5 Künstlerinnen mit einer Verbindung zum Wasser – QAGOMA Blog

Von großen immersiven Erlebnissen bis hin zu kleineren Schätzen australischer und internationaler Künstler zeigt unsere aktuelle Ausstellung ‚Water‘ diese kostbare Ressource. Um den Internationalen Frauentag zu feiern, konzentrieren wir uns auf fünf Künstlerinnen, die über die kulturellen Traditionen des Wassers nachdenken, unsere Abhängigkeit von Wasser betrachten und die ökologischen und sozialen Herausforderungen untersuchen, mit denen die Welt heute konfrontiert ist.

1. Lorraine Connelly-Northey

Lorraine Connelly-Northey, Waradgerie Menschen, Australien b.1962 / Narrbong (String tasche) 2007, Verrostet gaze draht mit weiß pelican unten, 24,5x10x10 cm / Narrbong (String tasche) 2007, Verrostet gaze draht mit schwarz pelican unten, 24x9x9 cm / Narrbong (String tasche) 2007, Verrostet gaze draht mit galah federn und pelican unten, 15x8x8 cm / Narrbong (String tasche) 2007, Verrostet gaze draht mit echidna stacheln, 33,5 x 8 x 9 cm / Gekauft 2008. Aktivitäten in der Nähe von Queensland Government’s Gallery of Modern Art Acquisitions Fund / Collection: Queensland Art Gallery / Galerie für moderne Kunst, Brisbane / © Lorraine Connelly-Northey

Lorraine Connelly-Northey stammt aus der Waradgerie Nation, wuchs aber flussabwärts des Murray River in Swan Hill an den Grenzen von Wamba Wamba und Wadi Wadi Country auf.1 Sie ist von Waradgerie und irischer Abstammung und schöpft gleichermaßen aus beiden kulturellen Traditionen: Ihre Mutter hat sie als junges Mädchen dem Weben ausgesetzt, und ihr Vater, ein Bauer, gab ein Talent zum Aufräumen von Kleinigkeiten weiter. Als Künstlerin machte sich Connelly-Northey zunächst daran, traditionelle Fasern zu weben, fühlte sich aber bald unwohl, Pflanzen aus Swan Hill zu nehmen, da ihr eigenes Land weiter nördlich lag.2 Stattdessen suchte sie in der Nähe von Ackerland und Müllhalden nach Altmetall und verwendete weggeworfenes Material, wie es ihr Vater ihr beigebracht hatte.

Connelly-Northey kreiert organische Formen mit feindlichen Materialien; ihre Bongs sind zerbrechlich und fühlen sich dennoch scharf an. In der Kombination dieser beiden Elemente findet ihre Arbeit Resonanz. In diesen Objekten befindet sich die Verwahrung des Landes und der europäischen Landwirtschaft; traditionen, die über Generationen gelebt und weitergegeben wurden, sowie die Trümmer der Siedlerinfrastruktur. In einer Zeit, in der die Wasserressourcen des Murray-Darling-Beckens so umstritten sind und wir die Bedürfnisse der Landwirtschaft und der Umwelt in Einklang bringen müssen, schlägt ihre Arbeit vor, dass zwei verschiedene Verbindungen zum Land zusammenkommen.

Sophie Rose ist Assistant Curator, International Art, QAGOMA

Endnotes
1 Die Künstlerin wählt die Schreibweise ‚Waradgerie‘ wie ihr Großvater mütterlicherseits und nicht die gebräuchlichere Schreibweise ‚Wiradjuri‘.
2 Diane Mond, ‚Lorraine Connelly-Northey: Herrin des Eisens‘, in der 7. Asia Pacific Triennial of Contemporary Art , Queensland Art Gallery / Galerie für moderne Kunst, Brisbane, 2011, p.103.

2. Yayoi Kusama

Yayoi Kusama, Japan b.1929 / Infinity nets 2000 / Synthetische Polymerfarbe auf Leinwand / 162 x 130cm / Die Kenneth und Yasuko Myer Sammlung zeitgenössischer asiatischer Kunst / Gekauft 2001 mit Mitteln der Myer Foundation, ein Projekt der Sidney Myer Centenary Celebration 1899-1999, durch die Queensland Art Gallery Foundation / Sammlung: Queensland Art Gallery / Gallery of Modern Art, Brisbane / © Yayoi Kusama

VERWANDT: Yayoi Kusama

VERWANDT: Tauchen Sie tiefer in die Ausstellung ‚Water‘ ein

JETZT ANMELDEN: Abonnieren Sie den QAGOMA-Blog, um die neuesten Ankündigungen, jüngsten Akquisitionen, Funktionen hinter den Kulissen und Künstlergeschichten zu erhalten.

Die Infinity-Netze gehören zu den berühmtesten künstlerischen Innovationen von Yayoi Kusama und sind seit 60 Jahren ein beständiges Merkmal dieser bahnbrechenden japanischen Künstlerpraxis. Kusama enthüllte diese Gemälde erstmals 1959 in New York — zu einer Zeit, als einige Künstler neue Wege abseits des mächtigen Erbes des amerikanischen abstrakten Expressionismus suchten — und heute können sie als Vorwegnahme späterer Entwicklungen in Pop, Minimalismus und Konkreter Kunst angesehen werden.

Die frühen Netzbilder waren Aquarelle mit dem Titel Pacific Ocean, die Kusama in dem Versuch schuf, den ‚flachen Raum‘ zu replizieren, der durch die Wellen geschaffen wurde, die sie 1957 auf ihrem Flug von Tokio nach Seattle beobachtete. In diesen Arbeiten wurde eine Farbe in engen, sich wiederholenden Schleifen gemalt, um wellenförmige Netze über einem monochromatischen Boden zu bilden. Nach ihrem Umzug nach New York im Jahr 1958 begann Kusama, die Gemälde in Öl auszuführen, und sie wuchsen im Maßstab und bedeckten oft ganze Wände, was ihre späteren und ebenso innovativen Installationen vorwegnahm. Ohne erkennbares Zentrum und ohne Berücksichtigung von Konventionen der Komposition oder Perspektive schlugen diese Arbeiten Malerei nicht als Produktion modularer, autonomer Einheiten vor, sondern als Objekte innerhalb der Welt oder als oberflächengetriebene dreidimensionale Formen.

Infinity nets 2000 ist mit seinen geübten, selbstbewussten Loops, der zurückhaltenden Palette und der Verwendung von Acrylfarbe, um eine schnelle Ausführung zu ermöglichen, typisch für Kusumas Werk, das Ende der 1990er Jahre entstand, als sie von der internationalen Kunstwelt verspätet angenommen wurde. Anders als das aggressive Markieren des abstrakten Expressionismus oder das Löschen von Gesten, die den Minimalismus charakterisieren, trägt dieses Werk die Spur einer immensen Arbeit, die aus angesammelten winzigen Gesten besteht. Die optische Wirkung seiner wellenförmigen Felder verdankt er mehr den Materialqualitäten der lackierten Oberfläche als irgendwelchen Illusionen bildlicher Tiefe. Es ist diese Perfektion des Affekts im Gegensatz zur direkten Repräsentation, die den Ursprung des Werks in den Gipfeln und Tälern der ozeanischen Wellen bewahrt.

Reuben Keehan ist Kuratorin für zeitgenössische asiatische Kunst. QAGOMA

3. Dhuwarrwarr Marika

Dhuwarrwarr Marika, Rirratjingu/Miliwurrwurr Menschen, Australien b.c.1946 / Milngurr 2018 / Emailfarbe auf Aluminiumverbundplatte (Alupanel) / 150 x 150cm / Gekauft 2019 mit Mitteln von Anne Best über die Queensland Art Gallery / Gallery of Modern Art Foundation / Sammlung: Queensland Art Gallery / Gallery of Modern Art, Brisbane / © Dhuwarrwarr Marika / Bild mit freundlicher Genehmigung: Die Künstlerin und Buku-Larrnggay Mulka

In Milngurr 2018 zeigt Dhuwarrwarr Marika das Herz des wichtigsten Themas für ihre Familie Dhuwa moiety Marika, die Reise der Vorfahren des Djang’kawu-Schöpfers, die Banumbirr (dem Morgenstern) von Burralku (einer Insel der toten Vorfahren) folgten und ihre Kanus mit Mawalan (Grabstöcken) als Paddel über das Meer ruderten. Sie trugen gewebte Matten und konische Körbe mit sich, die sich beim Erreichen des Landes durch rituellen Gesang und Tanz in heilige Gegenstände verwandelten. Bei ihrer Ankunft in Yalangbara durchbohrten sie die Erde mit ihren Grabstöcken, um Milngurr zu bauen, die erste einer Reihe heiliger Süßwasserquellen. Nachdem sie dort alle Dhuwa-Clans zur Welt gebracht hatten, Die Schwestern fuhren weiter durch das östliche Arnhemland, um ihre Clangüter zu schaffen, Sprache, heiliges Gesetz und Zeremonie.

Dhuwarrwarr Marika hat Milngurr auf die Oberfläche einer Aluminiumplatte gemalt, die von einem Architekturauftrag in Dhawurr, dem neuen Internat der örtlichen Nhulunbuy High School, übrig geblieben ist.1 Obwohl sie dieses unwahrscheinliche Material zum ersten Mal verwendet, hat Marika beim Umgang mit dem Emaille auf Ölbasis eine attraktive glänzende Oberfläche geschaffen, die vor einem schwarzen Hintergrund schimmert; Die flüssige Konsistenz der Farbe bildet eine geprägte Textur.

Diane Moon ist Kuratorin, Indigene Faserkunst, QAGOMA

Endnote
1 Gunybi Ganambar initiierte eine östliche Arnhemland-Bewegung mit einer Reihe von weggeworfenen Materialien, die zu Kunstwerken recycelt wurden, die erstmals 2013 in der Ausstellung ‚Found‘ in den Annandale Galleries in Sydney gezeigt wurden.

4. Vera Möller

Vera Möller, Deutschland/Australien *1955 / vestibulia 2019 / Modelliermaterial und Acryl / Courtesy: The artist and Philip Bacon Gallery, Brisbane

Vera Möller ist fasziniert von der unendlichen Vielfalt der Natur. Sie betrachtet das Unterwasser- und Gezeitenleben sowie Pilze, Moose und Mikroorganismen, die mit bloßem Auge unsichtbar sind, genau. Sie studierte zunächst Biologie, studierte die Süßwasserökologie Bayerns in ihrer Heimat Deutschland, bevor sie die weiten und abwechslungsreichen Landschaften Australiens zu ihrer Heimat machte.

Möller beschreibt ihre Installation vestibulia 2019 als eine Art Fiktion, ein Komposit aus beobachteten und erfundenen Teilen. Wie ein Unterwassergarten erinnert die Arbeit an ein Korallenriff mit Hart- und Weichkorallen, Algen, Nacktschnecken und einer Fülle anderen Lebens. Jede kleine Skulptur reicht wie Nahrung aus der Wassersäule und bietet zusammen eine wunderbare Auswahl an Mustern und Farben. Möller lässt auch den weißen Ton vieler dieser eleganten Formen schmucklos und erinnert an die Skelettreste von Korallen und die jüngsten Schäden am Great Barrier Reef. vestibulia feiert nicht nur das Wunder solcher Stätten, sondern erinnert uns auch an ihre Verwundbarkeit, wenn die Wassertemperatur und der Säuregehalt des Ozeans steigen. Neugier und Staunen beflügeln in Möllers Werken Fantasie, Kreativität und Sorgfalt.

Geraldine Kirrihi Barlow ist Kuratorische Leiterin, Internationale Kunst, QAGOMA

5. Judy Watson

Judy Watson, Waanyi peopleAustralia b.1959 / wanami 2019 / Acryl, Graphit, Pastell, Aquarellstift auf Leinwand / 245 x 181cm / Courtesy: The artist and Milani Gallery, Brisbane / © Judy Watson

RELATED: Judy Watson

Judy Watsons Gemälde string over water (walkurrji kingkarri wanami) 2019 taucht uns in Schleier aus Kobalt- und Indigoblau ein, als wären wir unter Wasser und schauen auf das gesprenkelte Licht und die warme Luft darüber. Sonnenstrahlen scheinen uns aus den kühlen blauen Tiefen nach oben zu führen. Watson spricht von ihrer Arbeit, die sowohl Salzwasser- als auch Süßwasserstandorte umfasst, an die sie im Laufe ihres Lebens zurückgekehrt ist: Orte an der Ostküste, und im Landesinneren, südlich des Golfs von Carpentaria, im äußersten Nordwesten von Queensland. Hier erkennt das Volk ihrer Mutter, die Waanyi, Boodjamulla, die Regenbogenschlange, als verantwortlich für die lebensspendenden Gewässer, dramatischen Schluchten und Wasserwege an:

Es wird angenommen, dass es in der Gegend vor dem Kommen von Boodjamulla keine Wasserlöcher oder permanentes Wasser gegeben hat. Er schuf die tiefen Schluchtlöcher von Lawn Hill und hält sie jetzt voller Wasser, um seinen Körper nass zu halten; Wenn er jemals geht, werden die Wasserlöcher austrocknen.1

Watson erinnert an die generative Energie von Boodjamulla, die in Felsmalereien in der gesamten Region in langen spiralförmigen Fasern aus Fäden gefeiert wird. Die Saite scheint über den Wassertiefen zu schweben und ist schwarz umrandet, wie von unten im Schatten gesehen. Eine Faser verbindet eine andere; zerbrechliche Fäden werden stärker, wenn sie miteinander verschlungen werden. Frauen sind traditionell die Saitenmacher. Fasern werden am Bein auf und ab gerollt, um sie zusammenzubinden, wobei die kleinen Haare aufgenommen werden und Teil der Schnur werden. Obwohl diese Schnur in ihrer Form bescheiden erscheinen mag, hat sie eine tiefe Symbolik und ist ein wertvolles Material und eine metaphorische Verbindung zu Familie und Abstammung, die an die spiralförmige Doppelhelixform der DNA erinnert.

Watson betrachtet sowohl die Zukunft als auch die Vergangenheit, sowohl das Globale als auch das Lokale, und überlagert Teile des Gemäldes mit komplizierten, gesprenkelten weißen Wirbeln, die aus ihrer Beobachtung der Muster resultieren, die sich bilden, wenn Wasser durch schmelzenden Schnee tropft. Für sie hat dieses uralte saisonale Tauwetter eine neue Bedeutung, wenn wir die Auswirkungen des Klimawandels auf die anhaltenden Rhythmen unserer bekannten Ökologie betrachten, Rhythmen, die vergangene Generationen und die kommenden Generationen verbinden. Watson sagt:

Wasser ist ein Kanal für meine Kreativität, ich denke durch Wasser, schwimmen, Waschen, Duschen, Gießen und Pooling Wäschen von flüssiger Farbe auf meine Leinwände und Papier. Wasser ist erfrischend, reinigend, eine wichtige Lebensquelle, das verborgene Juwel, das das Land ernährt. Wenn ich in Wasser eingetaucht bin, fühle ich mich verbunden und lebendig.

Geraldine Kirrihi Barlow ist Kuratorische Managerin, International Art, QAGOMA

Endnote
1 Arthur Petersen, weitergeleitet an Grahame Walsh und zitiert von Paul SC Tacon, Cambridge Archaeological Journal, vol. 18, Nr. 2, 2008, S.167.

Besuchen Sie uns bis zum 26. April 2020 in GOMA

Spazieren Sie während ‚Water‘ über Olafur Eliassons felsiges Flussbett; sehen Sie, wie sich Tiere aus aller Welt versammeln, um aus Cai Guo-Qiangs strahlend blauem Wasserloch zu trinken; bestaunen Sie Peter Fischlis und David Weisss Schneemann, der in der Sommerhitze von Brisbane gefroren ist; durchqueren Sie eine Wolke aus schwebenden Gymnastikringen in einem partizipativen Kunstwerk von William Forsythe und reflektieren Sie die lange Geschichte unserer Abhängigkeit vom Wasser durch Megan Cope neu erstellt midden.

Tickets für ‚Water‘ sind an der Kasse und online erhältlich.

Kinder und Familien: Unter der Gezeitenlinie

Kinder und Familien können Meeresschutzthemen erkunden — insbesondere die Auswirkungen von Geisternetzen auf die Meeresumwelt — über eine spektakuläre Kunstausstellung, eine Zeichenaktivität und eine interaktive Bildschirmanimation. Mehr erfahren

Filmprogramm: Das Rauschen des Wassers

Sehen Sie Filme, die unsere komplexe und widersprüchliche Beziehung zum Wasser erforschen — der Essenz des Lebens und einer unermüdlichen, zerstörerischen Kraft. Erfahren Sie mehr

Kaufen Sie die Publikation ‚Water‘

Eine begleitende Publikation ist im QAGOMA Store und online erhältlich.

Abonniere QAGOMA YouTube, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen / Künstler ihre Geschichten erzählen zu hören / über deine Sammlung zu lesen

Feature Bilddetail: Lorraine Connelly-Northey Narrbong (String bag) 2007

#WaterGOMA #QAGOMA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.