Algerien

Hauptartikel: Geschichte Algeriens

Vorgeschichte und alte GeschichteBearbeiten

Hauptartikel: Prähistorisches Nordafrika und Nordafrika in der Antike

Rund ~ 1,8 Millionen Jahre alte Steinartefakte aus Ain Hanech (Algerien) galten als die ältesten archäologischen Materialien in Nordafrika. Steinartefakte und schnittmarkierte Knochen, die aus zwei nahe gelegenen Lagerstätten in Ain Boucherit ausgegraben wurden, sind schätzungsweise 1,9 Millionen Jahre alt, und noch ältere Steinartefakte sind bis zu 2,4 Millionen Jahre alt. Daher, Die Beweise von Ain Boucherit zeigen, dass Hominine der Vorfahren viel früher als bisher angenommen am Mittelmeerrand in Nordafrika lebten. Die Beweise sprechen nachdrücklich für eine frühe Verbreitung der Herstellung und Verwendung von Steinwerkzeugen aus Ostafrika oder ein mögliches Szenario mit mehreren Ursprüngen der Steintechnologie in Ost- und Nordafrika.

Römische Ruinen in Djémila

Neandertaler-Werkzeugmacher produzierten Handäxte im levalloisischen und mousterianischen Stil (43.000 v. Chr.) ähnlich denen in der Levante. Algerien war der Ort des höchsten Entwicklungsstandes der mittelpaläolithischen Flockenwerkzeugtechniken. Werkzeuge dieser Epoche, beginnend etwa 30.000 v. Chr., werden Aterian genannt (nach der archäologischen Stätte von Bir el Ater, südlich von Tebessa).

Die frühesten Klingenindustrien in Nordafrika werden Iberomaurusian genannt (hauptsächlich in der Oran-Region). Diese Industrie scheint sich zwischen 15.000 und 10.000 v. Chr. in den Küstenregionen des Maghreb verbreitet zu haben. Die neolithische Zivilisation (Tierdomestizierung und Landwirtschaft) entwickelte sich in der Sahara und im Mittelmeerraum Maghreb vielleicht schon 11.000 v. Chr. oder erst zwischen 6000 und 2000 v. Chr. Dieses Leben, das in den Gemälden von Tassili n’Ajjer reich dargestellt ist, dominierte in Algerien bis zur Klassik. Die Mischung der Völker Nordafrikas verschmolz schließlich zu einer eigenen einheimischen Bevölkerung, die Berber genannt wurde, die die indigenen Völker Nordafrikas sind.

Antike römische Ruinen von Timgad auf der Straße, die zum örtlichen Trajansbogen führt

Von ihrem Hauptzentrum der Macht in Karthago aus expandierten die Karthager und gründeten kleine Siedlungen entlang der nordafrikanischen Küste; Um 600 v. Chr. gab es eine phönizische Präsenz in Tipasa, östlich von Cherchell, Hippo Regius (heute Annaba) und Rusicade (heute Skikda). Diese Siedlungen dienten sowohl als Marktstädte als auch als Ankerplätze.

Als die karthagische Macht wuchs, nahm ihr Einfluss auf die indigene Bevölkerung dramatisch zu. Die Berberkultur befand sich bereits in einer Phase, in der Landwirtschaft, Produktion, Handel und politische Organisation mehrere Staaten unterstützten. Die Handelsbeziehungen zwischen Karthago und den Berbern im Landesinneren wuchsen, Aber die territoriale Expansion führte auch zur Versklavung oder militärischen Rekrutierung einiger Berber und zur Gewinnung von Tribut von anderen.

Masinissa (238-148 v. Chr.), erster König von Numidien

Im frühen 4. Jahrhundert v. Chr. bildeten Berber das größte Element der karthagischen Armee. Im Aufstand der Söldner rebellierten Berbersoldaten von 241 bis 238 v. Chr., nachdem sie nach der Niederlage Karthagos im Ersten Punischen Krieg unbezahlt waren. Es gelang ihnen, die Kontrolle über einen Großteil des nordafrikanischen Territoriums Karthagos zu erlangen, und sie prägten Münzen mit dem Namen Libyan, der auf Griechisch zur Beschreibung der Eingeborenen Nordafrikas verwendet wurde. Der karthagische Staat ging aufgrund aufeinanderfolgender Niederlagen der Römer in den Punischen Kriegen zurück.

146 v. Chr. wurde die Stadt Karthago zerstört. Als die karthagische Macht nachließ, wuchs der Einfluss der Berberführer im Hinterland. Bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. waren mehrere große, aber lose verwaltete Berberkönigreiche entstanden. Zwei von ihnen wurden in Numidien hinter den von Karthago kontrollierten Küstengebieten gegründet. Westlich von Numidien lag Mauretanien, das sich über den Fluss Moulouya im heutigen Marokko bis zum Atlantik erstreckte. Der Höhepunkt der Berber-Zivilisation, unerreicht bis zum Kommen der Almohaden und Almoraviden mehr als ein Jahrtausend später, wurde während der Herrschaft von Masinissa im 2. Jahrhundert vor Christus erreicht.

Numidien zusammen mit Ägypten, Rom und Karthago 200 v. Chr

Nach Masinissas Tod im Jahr 148 v. Chr. wurden die Berberkönigreiche mehrmals geteilt und wiedervereinigt. Masinissas Linie überlebte bis 24 n. Chr., als das verbleibende Berbergebiet dem Römischen Reich angegliedert wurde.

Die Länder, die das heutige Algerien umfassen, waren Teil des Byzantinischen Reiches (Das Reich 555 unter Justinian dem Großen, in seiner größten Ausdehnung seit dem Fall des Weströmischen Reiches (seine Vasallen in rosa))

Algerien wurde mehrere Jahrhunderte lang von den Römern regiert, die in der Region viele Kolonien gründeten. Wie der Rest Nordafrikas war Algerien einer der Brotkörbe des Reiches und exportierte Getreide und andere landwirtschaftliche Produkte. Der heilige Augustinus war der Bischof von Hippo Regius (heute Annaba, Algerien) in der römischen Provinz Afrika. Die germanischen Vandalen von Geiserich zogen 429 nach Nordafrika und kontrollierten 435 die Küste Numidiens. Sie machten keine bedeutende Siedlung auf dem Land, da sie von lokalen Stämmen belästigt wurden. Eigentlich, Als die Byzantiner ankamen, war Leptis Magna verlassen und die Region Msellata wurde von den indigenen Laguatan besetzt, die damit beschäftigt waren, eine Amazigh-Politik zu ermöglichen, militärische und kulturelle Wiederbelebung. Außerdem, während der Herrschaft der Römer, Byzantiner, Vandalen, Karthager, und Osmanen waren die Berber das einzige oder eines der wenigen in Nordafrika, die unabhängig blieben. Die Berber waren so widerstandsfähig, dass sie selbst während der muslimischen Eroberung Nordafrikas immer noch die Kontrolle und den Besitz über ihre Berge hatten.

Mauro-Römisches Königreich

Gebiete, die während der Regierungszeit von Kusaila vom Königreich Altava kontrolliert wurden

Der Zusammenbruch des Weströmischen Reiches führte zur Gründung eines einheimischen Königreichs mit Sitz in Altava (heutiges Algerien), das als Mauro-römisches Königreich bekannt ist. Es folgte ein anderes Königreich mit Sitz in Altava, das Königreich Altava. Während der Herrschaft von Kusaila erstreckte sich sein Territorium von der Region des heutigen Fes im Westen bis zum westlichen Aurès und später Kairaouan und dem Inneren von Ifriqiya im Osten.

MittelalterBearbeiten

Hauptartikel: Mittelalterliches muslimisches Algerien
Mansourah Moschee, Tlemcen

Nach vernachlässigbarem Widerstand der Einheimischen eroberten muslimische Araber des Umayyaden-Kalifats Algerien im frühen 8. Jahrhundert.

Dihya-Denkmal in Khenchela, Algerien

Eine große Anzahl der indigenen Berber konvertierte zum Islam. Christen, Berber und Lateinamerikaner blieben in Tunesien bis zum Ende des 9. Jahrhunderts in der großen Mehrheit, und Muslime wurden erst im 10. Jahrhundert eine große Mehrheit. Nach dem Fall des Kalifats der Umayyaden entstanden zahlreiche lokale Dynastien, darunter die Rustamiden, Aghlabiden, Fatimiden, Ziriden, Hammadiden, Almoraviden, Almohaden und die Abdalwadiden. Die Christen gingen in drei Wellen: nach der ersten Eroberung im 10. und 11.Jahrhundert. Die letzten wurden von den Normannen nach Sizilien evakuiert und die wenigen verbliebenen starben im 14.

Im Mittelalter war Nordafrika die Heimat vieler großer Gelehrter, Heiliger und Herrscher, darunter Judah Ibn Quraysh, der erste Grammatiker, der semitische und berberische Sprachen erwähnte, die großen Sufi-Meister Sidi Boumediene (Abu Madyan) und Sidi El Houari und die Emire Abd Al Mu’min und Yāghmūrasen. In dieser Zeit kamen die Fatimiden oder Kinder von Fatima, der Tochter Mohammeds, in den Maghreb. Diese „Fatimiden“ gründeten eine lang anhaltende Dynastie, die sich über den Maghreb, Hejaz und die Levante erstreckte und sich einer säkularen inneren Regierung sowie einer mächtigen Armee und Marine rühmte, die hauptsächlich aus Arabern und Levantinen bestand, die sich von Algerien bis zu ihrer Hauptstadt Kairo erstreckten. Das fatimidische Kalifat begann zu kollabieren, als sich seine Gouverneure, die Ziriden, abspalteten. Um sie zu bestrafen, schickten die Fatimiden die Araber Banu Hilal und Banu Sulaym gegen sie. Der daraus resultierende Krieg wird im Epos Tāghribāt erzählt. In Al-Tāghrībāt bittet der Amazigh Zirid-Held Khālīfā Al-Zānatī täglich um Zweikämpfe, um den Hilalan-Helden Ābu Zayd al-Hilalī und viele andere arabische Ritter in einer Reihe von Siegen zu besiegen. Die Ziriden, jedoch, wurden letztendlich besiegt und führten zu einer Übernahme der arabischen Bräuche und Kultur. Die indigenen Amazigh-Stämme blieben jedoch weitgehend unabhängig und kontrollierten je nach Stamm, Ort und Zeit unterschiedliche Teile des Maghreb und vereinheitlichten ihn manchmal (wie unter den Fatimiden). Der fatimidische islamische Staat, auch bekannt als Fatimiden-Kalifat, bildete ein islamisches Reich, das Nordafrika, Sizilien, Palästina, Jordanien, Libanon, Syrien, Ägypten, die Küste des Roten Meeres Afrikas, Tihamah, Hejaz und Jemen umfasste. Kalifate aus Nordafrika handelten mit den anderen Imperien ihrer Zeit und bildeten während der islamischen Ära Teil eines konföderierten Unterstützungs- und Handelsnetzes mit anderen islamischen Staaten.

Fatimidenkalifat, eine schiitische Ismaili-Dynastie, die einen Großteil Nordafrikas regierte, c. 960-1100

Die Amazighs bestanden historisch aus mehreren Stämmen. Die beiden Hauptzweige waren die Stämme Botr und Barnès, die in Stämme und wieder in Unterstämme unterteilt wurden. Jede Region des Maghreb enthielt mehrere Stämme (zum Beispiel Sanhadja, Houara, Zenata, Masmouda, Kutama, Awarba und Berghwata). Alle diese Stämme trafen unabhängige territoriale Entscheidungen.

Mehrere Amazigh Dynastien entstanden im Mittelalter im Maghreb und anderen nahe gelegenen Ländern. Ibn Khaldun stellt eine Tabelle zur Verfügung, die die Amazigh-Dynastien der Maghreb-Region, die Dynastien Zirid, Ifranid, Maghrawa, Almoravid, Hammadid, Almohad, Merinid, Abdalwadid, Wattasid, Meknassa und Hafsid zusammenfasst. Sowohl das hammadidische als auch das ziridische Reich sowie die Fatimiden errichteten ihre Herrschaft in allen Maghreb-Ländern. Die Ziriden beherrschten Land im heutigen Algerien, Tunesien, Marokko, Libyen, Spanien, Malta und Italien. Die Hammadiden eroberten und hielten wichtige Regionen wie Ouargla, Konstantin, Sfax, Susa, Algier, Tripolis und Fes, um ihre Herrschaft in jedem Land der Maghreb-Region zu etablieren. Die Fatimiden, die von den Kutama-Berbern geschaffen und gegründet wurden, eroberten ganz Nordafrika sowie Sizilien und Teile des Nahen Ostens.

Länder, die von der Ifreniden-Dynastie von Tlemcen (Heutiges Algerien) regiert wurden, teilweise basierend auf dem Buch Ibn Khaldun: Die Geschichte der Berber

Ursprung und Eroberungen der Fatimiden

Einige Beispiele mittelalterlicher Berberdynastien, die ihren Ursprung im modernen Algerien haben

  • Ifranidendynastie
  • Maghrawa-Dynastie
  • Ziridendynastie
  • Hammadidendynastie
  • Fatimidenkalifat
  • Königreich Tlemcen
Karte mit Gebieten, die von der Zirid-Dynastie kontrolliert wurden

Der Berber Almohaden-Kalifat in seinem größten Ausmaß, c. 1212

Nach dem Berberaufstand entstanden im Maghreb zahlreiche unabhängige Staaten. In Algerien wurde das Königreich Rustamid gegründet. Das Rustamid-Reich erstreckte sich von Tafilalt in Marokko bis zu den Nafusa-Bergen in Libyen, einschließlich Süd, Zentral- und Westtunesien, einschließlich Territorium in allen modernen Maghreb-Ländern, Im Süden dehnte sich das Rustamid-Reich bis zu den modernen Grenzen Malis aus und umfasste Territorium in Mauretanien.

Nachdem sie ihre Kontrolle über den gesamten Maghreb, einen Teil Spaniens und kurzzeitig über Sizilien ausgeweitet hatten und aus dem modernen Algerien stammten, kontrollierten die Ziriden erst im 11. Die Ziriden erkannten die nominelle Oberhoheit der fatimidischen Kalifen von Kairo an. El Mu’izz der ziridische Herrscher beschloss, diese Anerkennung zu beenden und erklärte seine Unabhängigkeit. Die Ziriden kämpften auch gegen andere Zenata-Königreiche, zum Beispiel die Maghrawa, eine aus Algerien stammende Berberdynastie, die einst eine dominierende Macht im Maghreb war und über einen Großteil Marokkos und Westalgeriens herrschte, einschließlich Fes, Sijilmasa, Aghmat, Oujda, die meisten Sous und Draa und bis nach M’sila und Zab in Algerien.

Von der Maghrawa kontrollierte Gebiete

Da der Fatimidenstaat zu dieser Zeit zu schwach war, um eine direkte Invasion zu versuchen, fanden sie ein anderes Mittel der Rache. Zwischen dem Nil und dem Roten Meer lebten Beduinennomadenstämme, die wegen ihrer Störung und Turbulenz aus Arabien vertrieben wurden. Die Banu Hilal und die Banu Sulaym zum Beispiel, die regelmäßig Bauern im Niltal störten, da die Nomaden oft ihre Farmen plünderten. Der damalige fatimidische Wesir beschloss, das zu zerstören, was er nicht kontrollieren konnte, und brach einen Deal mit den Häuptlingen dieser Beduinenstämme. Die Fatimiden gaben ihnen sogar Geld, um zu gehen.

Ganze Stämme machten sich mit Frauen, Kindern, Ältesten, Tieren und Campingausrüstung auf den Weg. Einige hielten auf dem Weg an, besonders in Cyrenaica, wo sie immer noch eines der wesentlichen Elemente der Siedlung sind, aber die meisten kamen 1051 in Ifriqiya in der Region Gabes an. Der Zirid-Herrscher versuchte, diese steigende Flut zu stoppen, aber mit jeder Begegnung, der letzten unter den Mauern von Kairouan, wurden seine Truppen besiegt und die Araber blieben Meister des Schlachtfeldes. Die Araber übernahmen normalerweise nicht die Kontrolle über die Städte, sondern plünderten und zerstörten sie.

Die Invasion ging weiter, und 1057 breiteten sich die Araber in den Hochebenen von Konstantin aus, wo sie die Qalaa von Banu Hammad (Hauptstadt des Emirats Hammadid) umzingelten, wie sie es vor einigen Jahrzehnten in Kairouan getan hatten. Von dort gewannen sie allmählich die oberen Ebenen von Algier und Oran. Einige dieser Gebiete wurden in der zweiten Hälfte des 12.Jahrhunderts von den Almohaden gewaltsam zurückerobert. Der Zustrom von Beduinenstämmen war ein wichtiger Faktor für die sprachliche, kulturelle Arabisierung des Maghreb und für die Ausbreitung des Nomadentums in Gebieten, in denen zuvor die Landwirtschaft dominierte. Ibn Khaldun bemerkte, dass das von Banu Hilal-Stämmen verwüstete Land zu einer völlig trockenen Wüste geworden war.

Die Almohaden, die aus dem heutigen Marokko stammen, obwohl sie von einem Mann aus Algerien gegründet wurden, der als Abd al-Mu’min bekannt ist, würden bald die Kontrolle über den Maghreb übernehmen. Während der Zeit der Almohaden-Dynastie Abd al-Mu’min Stamm, der Koumïa, waren die wichtigsten Unterstützer des Thrones und der wichtigste Körper des Reiches. Sie besiegten das schwächende Almoravidenreich und übernahmen 1147 die Kontrolle über Marokko, drängten 1152 nach Algerien, übernahmen die Kontrolle über Tlemcen, Oran und Algier, übernahmen die Kontrolle von den hilianischen Arabern und besiegten im selben Jahr Hammadiden, die Ostalgerien kontrollierten.

Nach ihrer entscheidenden Niederlage in der Schlacht von Las Navas de Tolosa im Jahr 1212 begannen die Almohaden zusammenzubrechen, und 1235 erklärte der Gouverneur des heutigen Westalgeriens, Yaghmurasen Ibn Zyan, seine Unabhängigkeit und gründete das Königreich Tlemcen und die Zayyanidendynastie. Sie kämpften mit den Almohaden, die 13 Jahre lang versuchten, die Kontrolle über Algerien wiederherzustellen, und besiegten die Almohaden 1248, nachdem sie ihren Kalifen in einem erfolgreichen Hinterhalt in der Nähe von Oujda getötet hatten.

Das Zayyanid Königreich von Tlemcen während der Herrschaft von Abu Malek

Die Zayyaniden behielten ihre Kontrolle über Algerien für 3 Jahrhunderte. Ein Großteil der östlichen Gebiete Algeriens stand unter der Autorität der Hafsid-Dynastie, obwohl das Emirat Bejaia, das die algerischen Gebiete der Hafsiden umfasste, gelegentlich von der zentraltunesischen Kontrolle unabhängig war. Auf ihrem Höhepunkt umfasste das Königreich der Zayyaniden ganz Marokko als Vasall im Westen und im Osten bis nach Tunis, das sie während der Regierungszeit von Abu Taschfin eroberten.

Nach mehreren Konflikten mit lokalen Barbarenpiraten, die von den Zayyaniden-Sultanen gesponsert wurden, beschloss Spanien, in Algerien einzumarschieren und das einheimische Königreich Tlemcen zu besiegen. 1505 drangen sie ein und eroberten Mers el Kébir, und 1509 eroberten sie nach einer blutigen Belagerung Oran. Nach ihren entscheidenden Siegen über die Algerier in den westlichen Küstengebieten Algeriens, Die Spanier beschlossen, mutiger zu werden, und drangen in mehr algerische Städte ein. 1510 führten sie eine Reihe von Belagerungen und Angriffen an, übernahmen Bejaia in einer großen Belagerung und führten eine halb erfolgreiche Belagerung gegen Algier an. Sie belagerten auch Tlemcen. 1511 übernahmen sie die Kontrolle über Cherchell und Jijel und griffen Mostaganem an, wo sie, obwohl sie die Stadt nicht erobern konnten, ihnen einen Tribut zollen konnten.

Osmanische Epochebearbeiten

Hauptartikel: Osmanisches Algerien
Das Zayyanid Königreich Tlemcen im fünfzehnten Jahrhundert und seine Nachbarn

1516 verlegten die osmanischen Freibeuterbrüder Aruj und Hayreddin Barbarossa, die erfolgreich unter den Hafsiden operierten, ihre Operationsbasis nach Algier. Es gelang ihnen, Jijel und Algier von den Spaniern mit Hilfe der Einheimischen zu erobern, die sie als Befreier von den Christen sahen, aber die Brüder ermordeten schließlich den lokalen Adligen Salim al-Tumi und übernahmen die Kontrolle über die Stadt und die umliegenden Regionen. Als Aruj 1518 während seiner Invasion in Tlemcen getötet wurde, folgte Hayreddin ihm als militärischer Befehlshaber von Algier nach. Der osmanische Sultan gab ihm den Titel Beylerbey und ein Kontingent von rund 2.000 Janitscharen. Mit Hilfe dieser Kraft und algerischen Ureinwohnern eroberte Hayreddin das gesamte Gebiet zwischen Konstantin und Oran (obwohl die Stadt Oran bis 1792 in spanischer Hand blieb).

Der nächste Beylerbey war Hayreddins Sohn Hasan, der die Position 1544 übernahm. Er war ein Kouloughli oder gemischter Herkunft, da seine Mutter eine algerische Maurin war. Bis 1587 wurde Beylerbeylik von Algier von Beylerbeys regiert, die Bedingungen ohne feste Grenzen dienten. Anschließend regierten Gouverneure mit dem Titel Pascha mit der Einrichtung einer regulären Verwaltung drei Jahre lang. Der Pascha wurde von einer autonomen Janitscharen-Einheit unterstützt, die in Algerien als Ojaq bekannt ist und von einer Agha angeführt wurde. Die Unzufriedenheit unter den Ojaq stieg Mitte der 1600er Jahre, weil sie nicht regelmäßig bezahlt wurden, und sie revoltierten wiederholt gegen den Pascha. Infolgedessen beschuldigte die Agha den Pascha der Korruption und Inkompetenz und ergriff 1659 die Macht.

Die Pest hatte wiederholt die Städte Nordafrikas heimgesucht. Algier verlor 1620-21 von 30.000 auf 50.000 Einwohner an die Pest und erlitt 1654-57, 1665, 1691 und 1740-42 hohe Todesfälle.

Die Barbaren machten Jagd auf christliche und andere nichtislamische Schiffe im westlichen Mittelmeer. Die Piraten nahmen oft die Passagiere und die Besatzung auf die Schiffe und verkauften sie oder benutzten sie als Sklaven. Sie machten auch ein lebhaftes Geschäft, indem sie einige der Gefangenen freikauften. Laut Robert Davis haben Piraten vom 16. bis 19.Jahrhundert 1 Million bis 1,25 Millionen Europäer als Sklaven gefangen genommen. Sie machten oft Razzien, Razzien genannt, in europäischen Küstenstädten, um christliche Sklaven zu fangen und auf Sklavenmärkten in Nordafrika und anderen Teilen des Osmanischen Reiches zu verkaufen. Im Jahr 1544 eroberte Hayreddin Barbarossa beispielsweise die Insel Ischia, nahm 4.000 Gefangene und versklavte etwa 9.000 Einwohner von Lipari, fast die gesamte Bevölkerung. 1551 versklavte der osmanische Gouverneur von Algier, Turgut Reis, die gesamte Bevölkerung der maltesischen Insel Gozo. Berberpiraten griffen oft die Balearen an. Die Bedrohung war so groß, dass die Bewohner die Insel Formentera verließen. Die Einführung von Breitsegelschiffen ab Anfang des 17.Jahrhunderts ermöglichte es ihnen, sich in den Atlantik zu verzweigen.

Bombardierung von Algier durch die anglo-niederländische Flotte, um das Ultimatum zur Freilassung europäischer Sklaven zu unterstützen, August 1816

Im Juli 1627 segelten zwei Piratenschiffe aus Algier unter dem Kommando des niederländischen Piraten Jan Janszoon bis nach Island und überfielen und eroberten Sklaven. Zwei Wochen zuvor war ein weiteres Piratenschiff aus Salé in Marokko ebenfalls in Island überfallen worden. Einige der Sklaven, die nach Algier gebracht wurden, wurden später nach Island zurückgelöst, aber einige entschieden sich, in Algerien zu bleiben. 1629 überfielen Piratenschiffe aus Algerien die Färöer.

1671 rebellierte die Taifa von Ägypten oder die Kompanie der Korsarenkapitäne, tötete die Agha und setzte eine ihrer eigenen an die Macht. Der neue Anführer erhielt den Titel Dey. Nach 1689 ging das Recht, den Dey auszuwählen, an den Divan über, einen Rat von etwa sechzig Adligen. Es wurde zuerst vom Ojaq dominiert; aber im 18.Jahrhundert war es das Instrument des Dey geworden. 1710 überredete der Dey den Sultan, ihn und seine Nachfolger als Regenten anzuerkennen und ersetzte den Pascha in dieser Rolle. Obwohl Algier nominell Teil des Osmanischen Reiches blieb, handelten sie in Wirklichkeit unabhängig vom Rest des Reiches und führten oft Kriege mit anderen osmanischen Untertanen und Territorien wie dem Beylik von Tunis.

Der Dey war faktisch ein konstitutioneller Autokrat. Der Dey wurde auf Lebenszeit gewählt, aber in den 159 Jahren (1671-1830), in denen das System bestand, wurden vierzehn der neunundzwanzig Deys ermordet. Trotz Usurpation, Militärputschen und gelegentlicher Pöbelherrschaft verlief der tägliche Betrieb der Deylikal-Regierung bemerkenswert geordnet. Obwohl die Regentschaft die Stammeshäuptlinge bevormundete, hatte sie nie die einstimmige Treue des Landes, wo hohe Steuern häufig Unruhen provozierten. Autonome Stammesstaaten wurden toleriert, und die Autorität der Regentschaft wurde in der Kabylei selten angewendet, obwohl die Regentschaft 1730 die Kontrolle über das Königreich Kuku in der Westkabylei übernehmen konnte. Viele Städte in den nördlichen Teilen der algerischen Wüste zahlten Steuern an Algier oder einen seiner Beys, obwohl sie ansonsten die vollständige Autonomie von der zentralen Kontrolle behielten, während die tieferen Teile der Sahara völlig unabhängig von Algier waren.

Kabylische Königreiche auf ihrem Höhepunkt

Christliche Sklaven in Algier, 1706

Barbarenangriffe im Mittelmeer griffen weiterhin die spanische Handelsschifffahrt an, und infolgedessen bombardierte die spanische Marine 1783 und 1784 Algier. Für den Angriff im Jahr 1784 sollten sich der spanischen Flotte Schiffe von traditionellen Feinden Algiers wie Neapel, Portugal und den Malteserrittern anschließen. Über 20.000 Kanonenkugeln wurden abgefeuert, ein Großteil der Stadt und ihrer Befestigungen zerstört und der größte Teil der algerischen Flotte versenkt.

1792 eroberte Algier Oran und Mers el Kébir zurück, die beiden letzten spanischen Hochburgen in Algerien. Im selben Jahr eroberten sie das marokkanische Rif und Oujda, die sie dann 1795 aufgaben.

Das geschätzte Ausmaß der Regentschaft von Algier im Jahr 1792 nach der Einnahme des Rif und Oujda

Im 19.Jahrhundert schmiedeten algerische Piraten Verbindungen zu karibischen Mächten und zahlten eine „Lizenzsteuer“ im Austausch für den sicheren Hafen ihrer Schiffe.

Angriffe algerischer Piraten auf amerikanische Kaufleute führten zum Ersten und Zweiten Barbarenkrieg, der die Angriffe auf US-Schiffe beendete. Ein Jahr später bombardierte eine kombinierte anglo-niederländische Flotte unter dem Kommando von Lord Exmouth Algier, um ähnliche Angriffe auf europäische Fischer zu stoppen. Diese Bemühungen erwiesen sich als erfolgreich, obwohl die algerische Piraterie bis zur französischen Eroberung 1830 andauern würde.

Französische Kolonisation (1830-1962)Bearbeiten

Hauptartikel: Französisch Algerien und Algerienkrieg
Siehe auch: Französisch Nordafrika
Schlacht von Somah in 1836

Unter dem Vorwand eines Briefes an ihren Konsul fielen die Franzosen 1830 in Algier ein und eroberten es. Der Historiker Ben Kiernan schrieb über die französische Eroberung Algeriens: „1875 war die französische Eroberung abgeschlossen. Der Krieg hatte seit 1830 etwa 825.000 einheimische Algerier getötet.“ Die französischen Verluste von 1831 bis 1851 betrugen 92.329 Tote im Krankenhaus und nur 3.336 Tote im Einsatz. Die Bevölkerung Algeriens, die 1872 bei etwa 2,9 Millionen lag, erreichte 1960 fast 11 Millionen. Die französische Politik beruhte auf der „Zivilisierung“ des Landes. Der Sklavenhandel und die Piraterie in Algerien hörten nach der französischen Eroberung auf. Die Eroberung Algeriens durch die Franzosen dauerte einige Zeit und führte zu erheblichem Blutvergießen. Eine Kombination aus Gewalt und Krankheitsepidemien führte dazu, dass die indigene algerische Bevölkerung von 1830 bis 1872 um fast ein Drittel zurückging. Am 17. September 1860 erklärte Napoleon III.: „Unsere erste Pflicht ist es, für das Glück der drei Millionen Araber zu sorgen, die das Schicksal der Waffen unter unsere Herrschaft gebracht hat.“

Während dieser Zeit widersetzte sich nur Kabylien, die Kabylier wurden erst nach dem Mokrani-Aufstand 1871 kolonisiert.

Emir Abdelkader, algerischer Aufständischer gegen die französische Kolonialherrschaft, 1865

Von 1848 bis zur Unabhängigkeit verwaltete Frankreich die gesamte Mittelmeerregion Algeriens als integralen Teil und Département der Nation. Algerien, eines der am längsten gehaltenen Überseegebiete Frankreichs, wurde zu einem Ziel für Hunderttausende europäischer Einwanderer, die als Doppelpunkte und später als Pied-Noirs bekannt wurden. Zwischen 1825 und 1847 wanderten 50.000 Franzosen nach Algerien aus. Diese Siedler profitierten von der Konfiszierung von Gemeindeland durch die französische Regierung von Stammesvölkern, und die Anwendung moderner landwirtschaftlicher Techniken, die die Menge an Ackerland erhöhten. Viele Europäer ließen sich in Oran (Oran) und Algier (Algier) nieder, und am Anfang des 20.Jahrhunderts bildeten sie eine Mehrheit der Bevölkerung in beiden Städten.

Die sechs historischen Führer der FLN: Rabah Bitat, Mostefa Ben Boulaïd, Didouche Mourad, Mohammed Boudiaf, Krim Belkacem und Larbi Ben M’Hidi.

Im späten 19. und frühen 20.Jahrhundert betrug der europäische Anteil fast ein Fünftel der Bevölkerung. Die französische Regierung zielte darauf ab, Algerien zu einem assimilierten Teil Frankreichs zu machen, und dies beinhaltete erhebliche Bildungsinvestitionen, insbesondere nach 1900. Der indigene kulturelle und religiöse Widerstand widersetzte sich stark dieser Tendenz, aber im Gegensatz zum Weg der anderen kolonisierten Länder in Zentralasien und im Kaukasus behielt Algerien seine individuellen Fähigkeiten und eine relativ humankapitalintensive Landwirtschaft bei.

Während des Zweiten Weltkriegs kam Algerien unter Vichy-Kontrolle, bevor es von den Alliierten in der Operation Torch befreit wurde, die den ersten groß angelegten Einsatz amerikanischer Truppen im nordafrikanischen Feldzug sah.

Allmählich führte die Unzufriedenheit der muslimischen Bevölkerung, die unter dem Kolonialsystem keinen politischen und wirtschaftlichen Status hatte, zu Forderungen nach größerer politischer Autonomie und schließlich Unabhängigkeit von Frankreich. Im Mai 1945 wurde der Aufstand gegen die französischen Besatzungstruppen durch das sogenannte Massaker von Sétif und Guelma unterdrückt. Die Spannungen zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen spitzten sich 1954 zu, als nach der Veröffentlichung der Erklärung vom 1. November 1954 die ersten gewalttätigen Ereignisse des späteren Algerienkrieges begannen. Historiker schätzen, dass zwischen 30.000 und 150.000 Harkis und ihre Angehörigen von der Front de Libération Nationale (FLN) oder von Lynchmobs in Algerien getötet wurden. Die FLN setzte im Rahmen ihres Krieges in Algerien und Frankreich Hit-and-Run-Angriffe ein, und die Franzosen führten schwere Repressalien durch.

Der Krieg führte zum Tod Hunderttausender Algerier und Hunderttausenden von Verletzten. Historiker, wie Alistair Horne (Alistair Horne) und Raymond Aron (Raymond Aron), geben an, dass die tatsächliche Zahl von algerischen moslemischen Kriegstoten weit größer war als die ursprünglichen FLN und offiziellen französischen Schätzungen, aber weniger als die 1 Millionen Todesfälle war, die von der algerischen Regierung nach der Unabhängigkeit behauptet sind. Horne schätzte die algerischen Opfer in den acht Jahren auf rund 700.000. Der Krieg entwurzelte mehr als 2 Millionen Algerier.

Der Krieg gegen die französische Herrschaft endete 1962, als Algerien nach dem Abkommen von Evian im März 1962 und dem Referendum über die Selbstbestimmung im Juli 1962 die vollständige Unabhängigkeit erlangte.

Die ersten drei Jahrzehnte der Unabhängigkeit (1962-1991)Bearbeiten

Hauptartikel: Geschichte Algeriens (1962-99)

Die Zahl der europäischen Rattenfänger, die aus Algerien flohen, belief sich zwischen 1962 und 1964 auf mehr als 900.000. Der Exodus auf das französische Festland beschleunigte sich nach dem Massaker von Oran von 1962, bei dem Hunderte von Militanten in europäische Stadtteile eindrangen und Zivilisten angriffen.

Algeriens erster Präsident war der Führer der Front de Libération Nationale (FLN), Ahmed Ben Bella. Marokkos Anspruch auf Teile Westalgeriens führte 1963 zum Sandkrieg. Ben Bella wurde 1965 von Houari Boumédiène, seinem ehemaligen Verbündeten und Verteidigungsminister, gestürzt. Unter Ben Bella war die Regierung zunehmend sozialistisch und autoritär geworden; Boumédienne setzte diesen Trend fort. Aber er verließ sich viel mehr auf die Armee für seine Unterstützung und reduzierte die einzige legale Partei auf eine symbolische Rolle. Er kollektivierte die Landwirtschaft und startete eine massive Industrialisierung. Ölförderanlagen wurden verstaatlicht. Dies war besonders vorteilhaft für die Führung nach der internationalen Ölkrise von 1973.

In den 1960er und 1970er Jahren verfolgte Algerien unter Präsident Houari Boumediene ein Industrialisierungsprogramm innerhalb einer staatlich kontrollierten sozialistischen Wirtschaft. Boumedienes Nachfolger, Chadli Bendjedid, führte einige liberale Wirtschaftsreformen ein. Er förderte eine Politik der Arabisierung in der algerischen Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Arabischlehrer, die aus anderen muslimischen Ländern kamen, verbreiteten das konventionelle islamische Denken in den Schulen und säten den Samen für eine Rückkehr zum orthodoxen Islam.

Die algerische Wirtschaft wurde zunehmend vom Öl abhängig, was zu Schwierigkeiten führte, als der Preis während der Ölschwemme der 1980er Jahre zusammenbrach. Die durch den Absturz der Weltölpreise verursachte wirtschaftliche Rezession führte in den 1980er Jahren zu sozialen Unruhen in Algerien; Am Ende des Jahrzehnts führte Bendjedid ein Mehrparteiensystem ein. Es entwickelten sich politische Parteien wie die Islamische Heilsfront (FIS), eine breite Koalition muslimischer Gruppen.

Bürgerkrieg (1991-2002) und nachkriegbearbeiten

Hauptartikel: Algerischer Bürgerkrieg
Massaker an über 50 Menschen in den Jahren 1997-1998. Die Bewaffnete Islamische Gruppe (GIA) übernahm die Verantwortung für viele von ihnen.

Im Dezember 1991 dominierte die Islamische Heilsfront die erste von zwei Runden der Parlamentswahlen. Aus Angst vor der Wahl einer islamistischen Regierung intervenierten die Behörden am 11.Januar 1992 und annullierten die Wahlen. Bendjedid trat zurück und ein Hoher Staatsrat wurde als Präsidentschaft eingesetzt. Es verbot die FIS und löste einen zivilen Aufstand zwischen dem bewaffneten Flügel der Front, der Bewaffneten Islamischen Gruppe, und den nationalen Streitkräften aus, bei dem mehr als 100.000 Menschen ums Leben gekommen sein sollen. Die militanten Islamisten führten eine gewalttätige Kampagne ziviler Massaker durch. An mehreren Stellen des Konflikts wurde die Situation in Algerien zu einem internationalen Problem, insbesondere während der Krise um Air France Flug 8969, eine Entführung durch die bewaffnete islamische Gruppe. Die bewaffnete islamische Gruppe erklärte im Oktober 1997 einen Waffenstillstand.

Algerien hielt 1999 Wahlen ab, die von internationalen Beobachtern und den meisten Oppositionsgruppen als voreingenommen angesehen wurden und von Präsident Abdelaziz Bouteflika gewonnen wurden. Er arbeitete daran, die politische Stabilität des Landes wiederherzustellen, und kündigte eine „Zivile Eintracht“ -Initiative an, die in einem Referendum genehmigt wurde, unter dem viele politische Gefangene begnadigt wurden, und mehrere tausend Mitglieder bewaffneter Gruppen wurden im Rahmen einer begrenzten Amnestie, die bis zum 13. Januar 2000 in Kraft war, von der Strafverfolgung befreit. Die AIS löste sich auf und die Gewalt der Aufständischen ging rasch zurück. Die Groupe Salafiste pour la Prédication et le Combat (GSPC), eine Splittergruppe der bewaffneten Islamischen Gruppe, setzte eine terroristische Kampagne gegen die Regierung fort.

Bouteflika wurde bei den Präsidentschaftswahlen im April 2004 wiedergewählt, nachdem er sich für ein Programm der nationalen Versöhnung eingesetzt hatte. Das Programm umfasste wirtschaftliche, institutionelle, politische und soziale Reformen zur Modernisierung des Landes, zur Anhebung des Lebensstandards und zur Bekämpfung der Ursachen der Entfremdung. Dazu gehörte auch eine zweite Amnestieinitiative, die Charta für Frieden und nationale Versöhnung, die im September 2005 in einem Referendum verabschiedet wurde. Es bot den meisten Guerillas und Regierungssicherheitskräften Amnestie an.

Im November 2008 wurde die algerische Verfassung nach einer Abstimmung im Parlament geändert, wodurch die Zwei-Amtszeit-Grenze für Präsidentschaftskandidaten aufgehoben wurde. Diese Änderung ermöglichte es Bouteflika, sich bei den Präsidentschaftswahlen 2009 zur Wiederwahl zu stellen, und er wurde im April 2009 wiedergewählt. Während seines Wahlkampfs und nach seiner Wiederwahl versprach Bouteflika, das Programm der nationalen Aussöhnung und ein 150-Milliarden-Dollar-Ausgabenprogramm zu verlängern, um drei Millionen neue Arbeitsplätze zu schaffen, eine Million neue Wohneinheiten zu bauen und die Programme zur Modernisierung des öffentlichen Sektors und der Infrastruktur fortzusetzen.

Eine anhaltende Reihe von Protesten im ganzen Land begann am 28.Dezember 2010, inspiriert von ähnlichen Protesten im Nahen Osten und Nordafrika. Am 24.Februar 2011 hob die Regierung den 19 Jahre alten Ausnahmezustand in Algerien auf. Die Regierung erließ Gesetze, die sich mit politischen Parteien, dem Wahlgesetzbuch und der Vertretung von Frauen in gewählten Gremien befassten. Im April 2011 versprach Bouteflika weitere Verfassungs- und politische Reformen. Wahlen werden jedoch routinemäßig von Oppositionsgruppen als unfair kritisiert, und internationale Menschenrechtsgruppen sagen, dass Medienzensur und Belästigung politischer Gegner anhalten.

Am 2. April 2019 trat Bouteflika nach Massenprotesten gegen seine Kandidatur für eine fünfte Amtszeit von der Präsidentschaft zurück.

Im Dezember 2019 wurde Abdelmadjid Tebboune Algeriens Präsident, nachdem er die erste Runde der Präsidentschaftswahlen mit einer Rekordenthaltung gewonnen hatte – der höchsten aller Präsidentschaftswahlen seit der Demokratie in Algerien im Jahr 1989. Tebboune steht dem Militär nahe und wird auch beschuldigt, dem abgesetzten Präsidenten gegenüber loyal zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.