Amen

Amen

Im heutigen Sprachgebrauch ist der Begriff „Amen“ kaum mehr als ein ritualisierter Abschluss des Gebets geworden. Doch die hebräischen und griechischen Wörter für Amen erscheinen hunderte Male in der Bibel und haben mehrere Verwendungen. Amen ist eine Transliteration des hebräischen Wortes Amen . Die Verbform kommt im Alten Testament mehr als hundertmal vor und bedeutet aufpassen, treu, zuverlässig oder etabliert zu sein oder jemandem oder etwas zu glauben. Die Idee von etwas, das treu, zuverlässig oder glaubwürdig ist, scheint hinter der Verwendung von Amen als Ausruf bei fünfundzwanzig feierlichen Anlässen im Alten Testament zu liegen. Israel sagte „Amen“, um sich dem Lob Gottes anzuschließen (1 Chron 16: 36; Neh 8: 6; und am Ende jedes der ersten vier Bücher der Psalmen, 41:13 ; 72:19 ; 89:52 ; 106:48 ).

Amen wird im Alten Testament nie nur zur Bestätigung eines Segens verwendet, aber Israel hat damit den Fluch Gottes auf die Sünde akzeptiert (zwölfmal in Deut. 27 und in Neh 5:13), und sobald Jeremia Gottes Aussagen über die Segnungen und die Flüche des Bundes mit einem Amen bestätigt (Jer 11: 5 ). Es kann auch eine Aussage von Menschen bestätigen ( Num 5: 22 ; 1 Könige 1: 36; Neh 5: 13 ). Diese Art der Verwendung liegt hinter dem populären, im Grunde richtig, Diktum, dass Amen bedeutet „So sei es.“

Amen hat andere Verwendungen. Jeremia verspottet die Worte eines falschen Propheten mit einem Amen (28: 6). Weil Gott vertrauenswürdig ist, kann Jesaja ihn „den Gott des Amen“ nennen, in dessen Namen seine Diener Segen erbitten und Eide ablegen sollten (Jes 65,16 ; siehe auch Offb 3,14). Aber Jesu Gebrauch von Amen ist die auffälligste Neuerung.

Jesus führt seine Lehre ein, indem er fast siebzig Mal in den Evangelien (dreißigmal in Matthäus, dreizehn in Markus, sechs in Lukas und zwanzig in Johannes, wo das Amen immer verdoppelt wird) amen des humin sagt, das heißt: „Wahrlich, ich sage euch“. Wo die Propheten oft sagten: „So spricht der Herr“, sagt Jesus oft: „Amen, sage ich euch.“ Obwohl einige Gelehrte das formuLam lediglich als eine Methode ansehen, um einer Aussage Nachdruck zu verleihen, stellt es in Wirklichkeit einen bedeutenden Teil der impliziten Lehre Jesu über sich selbst dar. Wir sollten Jesu Verwendung des Begriffs „Amen“ neben seinen anderen impliziten Ansprüchen auf Gottheit betrachten, wie seinen Anspruch auf das Recht, Sünden zu vergeben und die Menschheit zu richten, und seine Gewohnheit, Wunder aus eigener Kraft zu vollbringen. Kein Mensch hat das Recht, Sünden zu vergeben, aber Jesus hat Sünden vergeben. Gott ist der Richter der Menschheit, aber Jesus richtet. Gottes Agets schreiben Gott den Willen und die Herrlichkeit zu, wenn sie Wunder vollbringen, doch Jesus vollbrachte Wunder aus eigener Kraft. Ebenso sprachen Propheten nie aus eigener Kraft. Sie sagen: „So spricht der Herr.“ Oder wie Paulus sagen sie, dass sie eine Offenbarung vom Himmel erhalten haben. Aber Jesus sagt: „Wahrlich, ich sage euch“ Dutzende Male und behauptet, dass seine Worte sicherlich wahr sind, weil er sie sagt.

Jesus benutzt die Formel oft, wenn er Irrtümer berichtigt oder Streit führt. Als Jesus zum Beispiel Nikodemus unterwies, appellierte er nicht an die Schrift, sondern an seine eigene Autorität und sagte: „Amen, amen, ich sage dir“ (Johannes 3: 3, 5; siehe auch Matt 6:2, 5, 16; 18:3; Lukas 13:35; Johannes 5:19, 24, 25; 6:26, 32, 47, 53). Amen-humin untermalt auch die Lehre von Wahrheiten, die im Alten Testament unbekannt sind, und andere überraschende Sprüche, für die Jesus keinen anderen Beweis als seine eigene Autorität anbietet. Hier impliziert das Amen, dass Jesu Worte wie die des Vaters wahr sind, nur weil er sie ausspricht (Mt 24,34; 26,13; Markus 3,28; Lukas 12,37; Johannes 10,1). So kommentiert Jesus in Matthäus 5 das Alte Testament oder jüdische Interpretationen davon sechsmal im Kapitel und sagt: „Du hast gehört, dass es gesagt wurde , aber ich sage es dir.“ Er schließt den ersten Abschnitt mit dem Amen in 5:26, und dadurch behauptet, dass seine Autorität übersteigt die jüdischen Dolmetscher, und bringt sogar eine Offenbarung, die übertrifft die des Alten Testaments Gesetz selbst.

Auf diese Weise zeigt Jesus, wenn er „amen, humin“ sagt, das Bewußtsein seiner Autorität, seiner Gottheit. Dieser Beweis des messianischen Selbstbewusstseins Jesu ist wichtig, weil er skeptischen Angriffen auf den Glauben widersteht. Kritiker versuchen, viele Texte auszuschließen, die die Gottheit Christi darstellen, weil sie nicht authentisch sind. Aber implizite Gottheitsansprüche, sei es die Verwendung des Amen durch Jesus oder andere, tauchen in praktisch jedem Absatz der Evangelien auf und können nicht erklärt werden.

Der Gebrauch des Amen durch Paulus kehrt in die Welt des Alten Testaments zurück, mit der Ausnahme, dass er Amen nur ausspricht, um zu segnen, nicht um zu verfluchen. Viele Male Pauls Briefe platzen in Lob von Gott dem Vater oder Gott dem Sohn und versiegeln das Bekenntnis mit dem Amen (Rom 1:25; 9:5; 11:36; Gal 1:3-5; Eph 3:21; Php 4:20; 1 Tim 1:17; 6:16; 2 Tim 4:18). Eine Doxologie erscheint am oder nahe dem Ende mehrerer Buchstaben, und alle schließen mit dem Amen. Andere Briefe enden mit einem Segen für seine Leser, wieder abgeschlossen mit Amen (1 Col 16:23-24; Gal 6:18). Paulus lädt seine Leser auch ein, Amen zu den Verheißungen Gottes zu sagen (2 Kol 1,20; siehe auch Offb 22,20). Amen schließt auch spontane Doxologien in der Offenbarung; dort, jedoch, Das Objekt des Lobes ist häufiger der Sohn als der Vater (1:6-7; 5:14; 7:12; 19:4). In all dem ähneln Paulus und Offenbarung dem jüdischen Brauch des Tages, in dem Juden Amen sagten, als sie einen anderen den Herrn segnen hörten, sei es im privaten Gebet (Tobit 8: 8) oder im Gottesdienst. Aber sie übertreffen es in der schieren Spontaneität und Begeisterung ihres Lobes.

Mehrere andere neutestamentliche Briefe folgen Paulus, indem sie Gott preisen und/oder ihn auffordern, die Gnade zu schenken, die die Leser brauchen (Hebr 13,20-21; 1 Petr 4,11; 5,10-11; 2 Petr 3,17-18; Judas 24-25; Offb 22,21). Wie bei Paulus fassen diese letzten Worte oft die Hauptthemen des Briefes zusammen, den der Schreiber mit dem Amen besiegelt, das sowohl erklärt als auch plädiert: „So sei es! Möge Gott in der Tat dafür gelobt werden, dass er seinem Volk die Gaben schenkt, die es braucht.“

Daniel Doriani

Bakers Evangelisches Wörterbuch der biblischen Theologie. Herausgegeben von Walter A. Elwell
Copyright © 1996 von Walter A. Elwell. Herausgegeben von Baker Books, einer Abteilung der
Baker Book House Company, Grand Rapids, Michigan USA.
Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung verwendet.

Für Nutzungsinformationen lesen Sie bitte die Copyright-Erklärung von Baker Book House.

zeigt an, dass dieser Eintrag auch in Nave’s Topical Bible gefunden wurde
zeigt an, dass dieser Eintrag auch in Easton’s Bible Dictionary gefunden wurde
zeigt an, dass dieser Eintrag auch in Smith’s Bible Dictionary gefunden wurde
Bibliography Information

Elwell, Walter A. „Entry for ‚Amen'“. „Evangelisches Wörterbuch der Theologie“. . 1997.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.