Gesellschaft auf den Kopf gestellt
Nach der Pest finden wir ein klares Gefühl der Gesellschaft auf den Kopf gestellt in England. Die Herrscher des Königreichs reagierten stark. Einige Elemente der Gesetzgebung weisen auf ein gewisses Maß an Panik hin. Innerhalb eines Jahres nach Ausbruch der Pest, im Jahr 1349, wurde eine Verordnung der Arbeiter erlassen, die 1351 zum Statut der Arbeiter wurde. Dieses Gesetz wollte verhindern, dass Arbeiter höhere Löhne erhalten. Trotz des durch die Pest verursachten Arbeitskräftemangels wurden die Arbeiter angewiesen, die Löhne auf dem vor der Pest erreichten Niveau zu halten. Vermieter gewonnen kurzfristig von Zahlungen auf den Tod ihrer Mieter (heriots), aber ‚Mieten geschrumpft, Land fiel Abfall aus Mangel an Mieter, die es zu kultivieren verwendet‘ (Higden) und ‚…viele Dörfer und Weiler waren menschenleer…und nie wieder bewohnt‘. Folglich fielen die Grundeinkommen. Die prall gefüllten Stapel herrschaftlicher Berichte, die für die Zeit des Schwarzen Todes erhalten sind, zeugen vom aktiven Landmarkt und der zusätzlichen Verwaltung durch den Ausbruch der Pest. Aber allzu oft besteht die Verwaltung darin, Mietausfälle wegen der Pest (defectus causa pestilencie) zu notieren.
…viele Dörfer und Weiler waren menschenleer…und nie wieder bewohnt.
Es wurde argumentiert, dass der Schwarze Tod das Ende des Feudalismus herbeigeführt hat. Dies war das System des Dienstes als Gegenleistung für die Gewährung von Land, das den Bauern mit vielen Verpflichtungen gegenüber seinem Herrn belastete. Zum Beispiel waren Zahlungen beim Betreten eines Landbesitzes, bei Heirat und Tod und bei vielen anderen Gelegenheiten fällig. Der Schwarze Tod hat nicht den Prozess der Umwandlung (Substitution) einer Geldzahlung für Arbeit und andere Dienstleistungen eingeleitet. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass die Pest den Prozess beschleunigte, indem sie die Zahl der Bauern und Handwerker dramatisch reduzierte. Um wie viel Kommutierung beschleunigt wird, ist immer noch eine heftige Debatte.
Regierung und Grundbesitzer versuchten, steigende Löhne und sich ändernde soziale Bestrebungen unter Kontrolle zu halten. Herren und Bauern wurden wegen höherer Löhne angeklagt. 1363 wurde ein prächtiges Gesetz durch das Parlament gebracht. Diese Maßnahme verfügte nicht nur die Qualität und Farbe der Kleidung, die Laien auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft (unterhalb des Adels) in ihrer Kleidung verwenden sollten, sondern versuchte auch, die allgemeine Ernährung auf das Wesentliche zu beschränken. Eine solche Gesetzgebung konnte nur eintreten, wenn die Regierung unter den unteren Ordnungen aufwärtsbewegliche Bewegungen beobachtet hatte. Eine solche Gesetzgebung war praktisch unmöglich durchzusetzen, weist jedoch darauf hin, dass es unter denen, die die Pest überlebten, zusätzlichen Wohlstand gab, durch höhere Löhne und durch angesammelte Bestände an Land, das früher von Pestopfern gehalten wurde.
In Chaucers Canterbury Tales von 1387 beschreibt der bekannte Prolog die Kleidung jedes Pilgers. Es zeigt wohl, dass außer dem Ritter, dem armen Pfarrer und dem Pflüger, die jede der drei traditionellen Abteilungen der mittelalterlichen Gesellschaft verkörpern, jeder Pilger großartiger gekleidet ist, als es das prächtige Gesetz erlauben würde. Die Canterbury Tales kamen sechs Jahre nach dem Großen Aufstand von 1381, in dem Rebellion in weiten Teilen Englands aufflammte, drangen die Männer aus Kent und Essex in London ein, hackten Erzbischof Sudburys Kopf ab und erschreckten den vierzehnjährigen Richard II. Die Kopfsteuer war ein erfolgloser Versuch der Regierung, die Auswirkungen der Pest zu bekämpfen, indem die Besteuerungsgrundlage von einer Belastung der Gemeinden (viele nach aufeinanderfolgenden Plagen viel weniger bevölkerungsreich) durch eine Steuer auf überlebende Personen geändert wurde. Chaucer, der Hofdichter, war sich der Ängste der Elite in der neuen Gesellschaft nach der Pest sehr bewusst. Seine Canterbury-Pilger, wie die Höflinge ihnen begegneten, wurden nach Rang und Grad geordnet und in perfekter Reihenfolge, angeführt vom Ritter, nach Canterbury zurückgeschickt: genau das Gegenteil zu dem widerspenstigen Mob, der 1381 aus Canterbury aufgebrochen war.