Der Mythos der Scheidung nach dem Tod eines Kindes

Experten für Trauer und Verlust präsentieren die „Mythen der Trauer“ oft als eine Möglichkeit, allgemein verbreitete Überzeugungen in Frage zu stellen und den Hinterbliebenen realistischere und genauere Informationen zu geben. Wir haben alle einige der Mythen gehört, und Sie haben wahrscheinlich einige, die Sie dieser Liste hinzufügen würden:

  • Über den Verstorbenen zu sprechen verlängert nur die Trauer.
  • Kinder trauern nicht.
  • Die Zeit heilt.
  • Trauer folgt geordneten und vorhersehbaren Phasen.
  • Es ist am besten, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und mit deinem Leben weiterzumachen.

 Zerschneiden der Heiratsurkunde

Trotz einer Fülle von Forschungen, die unser Verständnis erleichtern, entziehen sich nur wenige Hinterbliebene dem Einfluss einiger dieser Mythen. Für viele Überlebende ist der beste Talisman angesichts von Fehlinformationen einfach zu denken: „Sie haben keine Ahnung; Sie haben noch nie so etwas erlebt.“

Schwieriger zu handhaben sind jedoch die Mythen, die von denen verewigt werden, die es besser wissen sollten, einschließlich professioneller Betreuer. Wenn es unser eigener Trauerberater ist, der uns rät, das Grab nicht mehr zu besuchen, oder unser eigener Selbsthilfegruppenleiter, der andeutet, dass wir zu viel geweint haben, reagiert unser interner Mythendetektor möglicherweise langsamer.

Ein besonders beängstigender Mythos über den elterlichen Trauerfall ist der Mythos, dass sich ein hoher Prozentsatz der Eltern nach dem Tod eines Kindes scheiden lässt. Es ist schwer vorstellbar, dass nach dem Tod eines Kindes eine schmerzhaftere Vorhersage getroffen wird als der Vorschlag, dass auch die Ehe gefährdet ist. Doch unzählige verheiratete Überlebende wurden diesem Mythos in irgendeiner Form ausgesetzt.

Myth Origins

Wie viele Mythen ist auch hier ein winziger Informationskern eingebettet, der sich in seine aktuelle, unkenntliche Form verwandelt hat. Eines der frühesten Bücher über Trauer und Verlust, das zu dieser Zeit bahnbrechend war, war The Bereaved Parent von Harriet Schiff, das 1977 veröffentlicht wurde. Es war das erste seiner Art, und trauernde Eltern fanden überall Trost in den Worten einer Frau, die sich nach dem Tod ihres zehnjährigen Sohnes ebenfalls auf der Trauerreise befand. Schiff war kein Psychiater, sondern ein ehemaliger Reporter, der in der Lage war, die Perspektive eines hinterbliebenen Elternteils zu artikulieren.

Im Kapitel des Buches mit dem Titel „Trauer und Ehe“ schreibt Schiff: „In der Tat schätzen einige Studien, dass bis zu 90% aller hinterbliebenen Paare innerhalb von Monaten nach dem Tod ihres Kindes in ernsthaften Eheproblemen sind.“ Schiff zitiert ihre Quellen nicht, und nachfolgende Analysen der damaligen Trauerforschung zeigen nicht eindeutig, woher diese Meinung stammen könnte. Doch irgendwie wurde diese relativ harmlose Aussage über eheliche Belastung eine Scheidung „Tatsache.“ Die Menschen begannen, die Vorstellung zu verewigen, dass 90% aller Ehen nach dem Tod eines Kindes geschieden werden.

Einige spätere Referenzen führten diese sogenannte Tatsache auf einen Artikel von Dr. Therese Rando aus dem Jahr 1985 zurück, der in der Zeitschrift Social Work veröffentlicht wurde. Obwohl der Artikel eine der frühesten wissenschaftlichen Untersuchungen darüber enthält, wie der Tod eines Kindes eine Ehe belasten kann, Der Autor macht keine Vorhersagen über eine Scheidung; eigentlich, Das Wort Scheidung erscheint nicht einmal in dem Artikel.

Ein Teil der Dynamik des Scheidungsmythos kann durch einen Blick auf die Kultur der Zeit erklärt werden, in der er begann. Die 1960er Jahre waren geprägt von einer Tendenz, Autorität herauszufordern und Regeln zu brechen. Die Scheidungsraten schossen in fast einer einzigen Generation in die Höhe und erreichten 1981 ihren Höhepunkt. Schiffs Beobachtung, wie sich der Tod eines Kindes auf die Ehe auswirkte, mag von einigen als weiterer Beweis dafür angesehen worden sein, dass die gesamte Institution der Ehe zusammenbrach.

Trauerexperten stellten den Mythos in Frage, aber es gab wenig empirische Beweise, um ihn zu widerlegen. Die Auswirkungen des Todes eines Kindes waren einfach nicht in nennenswertem Maße untersucht worden. Und auf einer persönlichen Mikroebene ist es schwer, den Mythos in Frage zu stellen, wenn die Verwüstung des Verlustes an sich ein Isolier-Faktor ist und die eigene Ehe belastet.

Aber auf Makroebene, so schwierig der Tod eines Kindes auch ist, hat die Forschung keinen Zusammenhang zwischen elterlichem Trauerfall und erhöhten Scheidungsraten gefunden. Dies ist besonders wichtig angesichts von Studien, die darauf hindeuten, dass der Verlust eines erwachsenen Kindes zu intensiverer Trauer führt als der Verlust eines anderen Familienmitglieds. Angesichts der Intensität der Trauer nach dem Tod eines Kindes, Konventionelle Weisheit würde sicherlich höhere Scheidungsraten vorschlagen, ein weiterer Grund, vielleicht, für die Haltbarkeit des Mythos.

Bereavement Research

In ihrer Literaturübersicht von 1998 fand Dr. Reiko Schwab, emeritierte Professorin an der Old Dominion University, keine Hinweise auf höhere Scheidungsraten bei Hinterbliebenen. Tatsächlich stellte sie relativ niedrigere Scheidungsraten von weniger als 20% fest, was mit ihren eigenen Beobachtungen als Trauergruppenleiterin für trauernde Eltern zusammenfiel.

Eine umfassendere Untersuchung der vorhandenen Daten wurde in einem 2003 im Journal of Nursing Scholarship veröffentlichten Artikel vorgestellt. Die Autoren stellten fest, dass nur zwei von mehr als 100 Papieren Hinweise auf höhere Scheidungsraten bei hinterbliebenen Eltern fanden. Andere Forscher haben die Gültigkeit der Ergebnisse dieser beiden Studien in Frage gestellt und erhebliche methodische Probleme festgestellt.

In einer 2006 von den Compassionate Friends in Auftrag gegebenen Studie wurde festgestellt, dass die Scheidung der Eltern nach dem Tod eines Kindes bei etwa 16% lag. Die Ergebnisse stimmten mit einer früheren Studie der Gruppe überein, die ebenso niedrige Scheidungsraten bei hinterbliebenen Eltern zeigte. Interessanterweise hatte weniger als die Hälfte derjenigen, die nach dem Tod ihres Kindes geschieden waren, das Gefühl, dass der Tod zum Zerfall der Ehe beigetragen hatte.

zusammenbleiben

In dem 2003 im Journal of Nursing Scholarship veröffentlichten Artikel über den elterlichen Trauerfall nehmen die Autoren vier Faktoren zur Kenntnis, die zum ehelichen Stress beitragen: geschlechtsspezifische Unterschiede in Trauerstilen, Qualität der Ehe vor dem Tod des Kindes, Todesursache und Todesumstände, und Verlagerung von Wut und Schuld auf den Ehepartner. Experten sind sich einig, dass die Aufrechterhaltung der Fähigkeit, den Trauerstil eines Partners zu tolerieren, offene Kommunikationswege zu pflegen, ein Unterstützungssystem zu entwickeln, das über das des Partners hinausgeht, und die Verpflichtung, trotz des Stresses verheiratet zu bleiben, alle zum Überleben der Ehe beitragen.

Es ist schwer vorstellbar, dass etwas so Verheerendes wie der Verlust eines Kindes auch nur annähernd positive Folgen haben kann. Und es sollte angemerkt werden, dass der Tod selbst tatsächlich nichts Positives ist. Aber trotz aller Widrigkeiten haben einige Eltern eine Vertiefung ihrer ehelichen Beziehung erlebt. Es ist wichtig anzuerkennen, dass alle positiven Auswirkungen aus dem tatsächlichen Kampf um die Bewältigung der Tragödie und ihrer Folgen resultieren und nicht aus dem Verlust selbst. Die Notwendigkeit, mit der Tragödie fertig zu werden, schafft eine neue Normalität. Und es ist der Kampf selbst, der die Eltern zum Überleben zwingt und positive Veränderungen bewirkt, sei es der Mut, am Leben festzuhalten, ein tieferes Mitgefühl für andere oder der echte Wunsch, anderen zu helfen.

So schrecklich es auch ist, der Tod eines Kindes dient als gemeinsame Traumaerfahrung, die dazu führen kann, dass ein Paar näher zusammengebracht wird. Ein Überlebender bemerkte: „Es hat viel Arbeit gekostet, aber am Ende haben wir uns mehr verbunden. Es war eine Entscheidung, die wir getroffen haben, schlicht und einfach. Wir lassen uns nicht vom Tod auseinanderreißen. Wir haben mit anderen Eltern gesprochen und gelernt, dass wir in unserer eigenen Zeit und auf unsere eigene Weise trauern müssen, nicht jemand anderes, der uns sagt, wir sollen einfach darüber hinwegkommen.“

 Stephanie FroggeVon Stephanie Frogge, MTS: Stephanie Frogge hat einen Bachelor-Abschluss in Strafjustiz von der Texas Christian University und einen Master in Theologie von der Brite Divinity School. Sie ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Restorative Justice und Restorative Dialogue an der University of Texas in Austin. Mit mehr als dreißig Jahren Erfahrung im Bereich der Traumaantwort ist Stephanie die ehemalige nationale Direktorin der Opferdienste bei Mothers Against Drunk Driving (MADD) und war zwei Jahre lang Direktorin der Peer-Support-Dienste für TAPS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.