Die Wahrnehmung und Realität der japanischen Waljagd

Das Organisationskomitee der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio förderte die Olympischen Spiele 2020 als die ersten kohlenstofffreien Spiele in der Geschichte des internationalen Sportereignisses, aber Naturschützer nahmen die Aufmerksamkeit auf Tokio zum Anlass zu behaupten, dass die Spiele nicht als umweltfreundlich angesehen werden können, solange Japan seinen kommerziellen Walfang fortsetzt.

Die internationale Gemeinschaft empfindet die Walfischerei weitgehend als grausam, während japanische Fischer sie als Geschenk betrachten. Umweltorganisationen wie Greenpeace und Sea Shepherd kritisieren die Waljagd entschieden und die Praxis wurde in vielen Ländern verboten, obwohl Japan nach einer 31-jährigen Pause kürzlich den kommerziellen Walfang in 2019 wieder aufgenommen hat.

Stark negative Wahrnehmungen des Walfangs aus tierrechtlicher Sicht lenken von der Realität ab: die japanische Walfangindustrie steht am Rande des Zusammenbruchs, und der Erfolg oder Misserfolg der kommenden Saisons wird ihre Zukunft bestimmen. Der kommerzielle Walfang in Japan ist wirtschaftlich nicht rentabel, und die fragile Industrie wird durch staatliche Subventionen gestützt.

Eine Geschichte des Walfangs in Japan

Japans Ankündigung, sich im Dezember 2018 aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) zurückzuziehen, der globalen Organisation, die mit dem Walschutz und dem Management des Walfangs beauftragt ist, war höchst umstritten. Japan nahm den kommerziellen Walfang 2019 offiziell wieder auf, nachdem es die kommerzielle Jagd 1986 vorübergehend eingestellt hatte, obwohl Japan in der Zwischenzeit den wissenschaftlichen Walfang fortgesetzt hatte. In Japan ist die Waljagd eine jahrhundertelange Tradition, die möglicherweise bereits in der Jomon-Zeit (14.500 v. Chr.-300 v. Chr.) zurückreicht, aber erst im späten 17.

Ende des 19.Jahrhunderts waren die Wale aufgrund der Überfischung vom Aussterben bedroht. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als andere Nahrungsmittel knapp waren, wurde der Verzehr von Walen in Japan üblich. Effizientere Fangmethoden und industrielle Fabrikschiffe verschlechterten die Bestandssituation im Laufe des 20.Jahrhunderts, bis die IWC-Mitglieder ein Jagdmoratorium einführten. Naturschutzorganisationen waren erfreut über die Entscheidung, aber Walfangländer, darunter Japan, Norwegen und Island, hofften, dass das Moratorium aufgehoben würde, sobald sich die Walpopulation erholt habe und sich die Mitglieder auf nachhaltige Jagdquoten einigen könnten. Bei einem Treffen in Brasilien im September von 2018, als die IWC eine Erklärung verabschiedete, in der „die Bedeutung der Aufrechterhaltung des Moratoriums für den kommerziellen Walfang“ bekräftigt wurde, wurde klar, dass das Moratorium nicht vorübergehend war.

Ungeachtet dessen erlaubte das Moratorium einige Ausnahmen, einschließlich des wissenschaftlichen Walfangs und des Subsistenzwalfangs für indigene Bevölkerungsgruppen. Seit 1987 hat Japan jährlich zwischen 200 und 1.200 Wale gefangen, was dies als wissenschaftlichen Walfang rechtfertigt, um nachhaltige Fangquoten festzulegen und das Bevölkerungswachstum zu überwachen. Da Walfleisch, das für die Forschung geerntet wurde, in der Regel später zum Verkauf stand, behaupten Kritiker, dass „wissenschaftlicher Walfang“ eine Farse-Methode war, mit der Wale nach Nahrung gejagt wurden.

Walfang ist weder kulturell relevant noch ernährungsphysiologisch notwendig

Letztendlich veranlasste die Erkenntnis, dass das kommerzielle Jagdmoratorium niemals aufgehoben werden würde, Japan, von der IWC abzuweichen. Seit dem Ausscheiden aus der IWC meiden japanische Walfänger die Jagd in internationalen Gewässern und fischen stattdessen nur innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone Japans. Japan hat auch die strengen Vorschriften der IWC zur Ressourcenbewertung eingehalten, was Tokios Engagement für eine nachhaltige Fischerei zur Beruhigung der internationalen Gemeinschaft zeigt.

Walfangunternehmen wie Kyodo Senpaku dürfen nicht mehr als 1.500 Tonnen Walfleisch ernten, eine von der japanischen Regierung festgelegte Quote. Die Menge liegt unter den zuvor zugeteilten 2.400 Tonnen, und der sich ändernde japanische Geschmack führt dazu, dass die Preise für Walfleisch sinken. Im Geschäftsjahr 2018 lag der Umsatz bei 3 Milliarden Yen (27 Millionen US-Dollar), fiel jedoch auf 2.6 Milliarden Yen (24 Millionen US-Dollar) im Jahr 2020, weil der Preis für Walfleisch von etwa 1.200 Yen (11 US-Dollar) pro Kilogramm auf 800 Yen (7 US-Dollar) gesunken ist. Da Walfleisch nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Not gegessen wurde, gilt es traditionell als kostengünstige Proteinquelle und nicht als Delikatesse. Walfleisch wurde in den 1950er und 60er Jahren in Schulessen gegessen, was ihm das Image eines Low-Level-Essens unter älteren Japanern verlieh.

Kyodo Senpaku, das das einzige Langstreckenwalfangschiff des Landes besitzt und derzeit die zappelnde Industrie dominiert, operiert mit erheblichen Verlusten. Obwohl es die japanische Walfangindustrie anführt, benötigte es im Jahr 2020 jährliche Subventionen in Höhe von 1,3 Milliarden Yen (12 Millionen US-Dollar). Dies wurde durch 1 Milliarde Yen (9 Millionen US-Dollar) an Regierungsdarlehen für 2020 ersetzt, die es bis 2024 erhalten wird. Danach muss Kyodo Senpakus Walfangindustrie finanziell unabhängig werden. Im Jahr 2020 zahlte die japanische Fischereibehörde insgesamt 5,1 Milliarden Yen (46 Millionen US-Dollar) an staatlichen Subventionen an die Walfangindustrie.

Unter dem Strich ist der japanische Walfang unrentabel, und die Industrie bleibt wegen der Subventionen der Steuerzahler über Wasser. Wenn die Walfangindustrie keinen Gewinn erzielen kann, was unwahrscheinlich ist, wenn man bedenkt, dass die Vorräte an unverkauftem Walfleisch weiter wachsen und der Walverbrauch ungefähr 1 Prozent seines Höchststandes in den 1960er Jahren beträgt, wird sie nicht lange überleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.