Die Wissenschaft

Etwa 30% des Ackerlandes der Welt sind unproduktiv geworden, da 60% des Bodens weggespült und in Flüssen, Bächen und Seen abgelagert wurden, wodurch diese Gewässer anfällig für Überschwemmungen und Kontaminationen mit im Boden vorhandenen Pestiziden wurden. Sobald der Boden verloren geht, werden diese Gebiete wüstenartig. Es braucht viele Jahrhunderte sorgfältiger Arbeit, um diese Länder wieder produktiv zu machen.

Beispiele dafür sind auf der ganzen Welt zu sehen. Zum Beispiel war die Region entlang des Mittelmeers in Nordafrika vor zweitausend Jahren als „Getreidespeicher des Römischen Reiches“ bekannt. Diese Region erlitt jedoch während der Römerzeit selbst aufgrund ihrer landwirtschaftlichen Techniken und Expansion eine erhebliche „Landdegradierung“.“

Die Große Staubschale in den amerikanischen und kanadischen Prärien in den 1930er Jahren war das Ergebnis unsachgemäßer landwirtschaftlicher Praktiken, die zum Verlust von Boden führten. Ausgedehntes tiefes Pflügen des jungfräulichen Oberbodens der amerikanischen Great Plains während des letzten Jahrzehnts verdrängte die einheimische Vegetation, wodurch der Oberboden während einer ausgedehnten Dürre in den 1930er Jahren von Winden weggefegt werden konnte. Dies führte zu massiven Staubstürmen in amerikanischen Städten wie Washington DC und New York und zum Zusammenbruch der Landwirtschaft auf 400.000 Quadratkilometern in Texas, Oklahoma, New Mexico, Kansas und Colorado.

Heute bildet sich im Nordwesten Chinas und in der Mongolei eine riesige Mülltonne. Die jährlichen Staubstürme, die im Frühjahr auftreten und Peking und andere chinesische Städte verschlingen, sind auf diese Mülleimer zurückzuführen, die sich durch Überpflügen und Überweidung gebildet haben. Der Staub aus diesen Gebieten gelangt jedes Jahr auch nach Südkorea und wandert manchmal über den Pazifik in den Westen der USA und Kanadas.

Bäume minimieren die Bodenerosion durch Oberflächenwasserabfluss und Überschwemmungen. Dies trägt zur Erhaltung der Bodengesundheit bei und verhindert die Ablagerung von Schlamm in Gewässern. Studien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Bodenerosion umso geringer ist, je stärker ein landwirtschaftliches System in seiner Baumkronenstruktur, seinem Baumabstand und seiner Bodenbedeckung einem natürlichen Wald ähnelt.

Jedes Jahr verliert Indien durch Erosion etwa 5,3 Milliarden Tonnen Boden oder 16,4 Tonnen pro Hektar. Von Indiens 3,2 Millionen Quadratkilometern sind etwa 25% oder 820.000 Quadratkilometer von Wüstenbildung betroffen. Weitere 40% oder 1,26 Millionen Quadratkilometer sind von Wassererosion betroffen. Fast 20% davon sind sehr starke Erosion mit über 40 Tonnen Bodenverlust pro Hektar und Jahr. 10% dieses Landes sind extremer Erosion ausgesetzt, wobei 80 Tonnen Boden pro Jahr verloren gehen. 80 Tonnen Erde sind etwa 5 mm Mutterboden pro Jahr.

Besonders gravierend ist die Erosion im Himalaya sowie in den östlichen und westlichen Ghats. Die gesamte Himalaya-Region ist anfällig für Bodenverlust. Allein im Bundesstaat Himachal Pradesh gehen jedes Jahr etwa 280 Millionen Tonnen Boden verloren.

In den östlichen und westlichen Ghats gehen jedes Jahr 40-50 Tonnen pro Hektar verloren. Dies sind etwa 3 mm Mutterboden pro Jahr. Es dauert 30-40 Jahre, um einen Millimeter Mutterboden zu bilden, und es dauert etwa 150 mm Mutterboden, um eine gute Ernte anzubauen. Die durchschnittliche Oberbodenttiefe in Indien beträgt nur etwa 180 mm. Bei einer Erosionsrate von 5 mm pro Jahr wird der gesamte Oberboden in 35 Jahren verschwinden.

Und Bodenerosion ist in Indien kein neues Phänomen. Es ist seit vielen Jahrzehnten ein Problem. Aus diesem Grund gelten in Indien bereits 170.000 Quadratkilometer Land als Mutterbodenverlust. Im Jahr 2010 wird geschätzt, dass das Land INR 28.500 crore wegen degradierter Länder verloren hat. Dies ist ein Verlust von 12% des Gesamtwerts Produktivität dieser Länder.

Der Bodenverlust pro Hektar landwirtschaftlicher Flächen ist fünf- bis zehnmal höher als der von Wäldern. Bei sehr starken Regenfällen können landwirtschaftliche Flächen bis zu 26-mal mehr Boden verlieren als Wälder. Diese Anfälligkeit bei Starkregen ist besonders bedeutsam, wenn man bedenkt, dass Modelle des Klimawandels mehr Starkregen auf dem indischen Subkontinent vorhersagen.

Die Baumbedeckung spielt eine wichtige Rolle bei der Umkehrung der Bodenerosion und verhindert zusätzlich Erdrutsche in hügeligen Regionen. In einer Studie im Alaknanda-Tal des Uttarakand-Himalaya wurde festgestellt, dass das Erdrutschvorkommen bei offenen und degradierten Kiefernwäldern 2-3-mal höher war als bei gesunden Kiefernwäldern. Die Dichte des Kiefernwaldes erwies sich als hangstabilisierender Faktor.

Der Boden ist unter der Baumbedeckung wegen der Einstreu geschützt – den Blättern und Ästen, die wir am Baum abwerfen und zu Boden fallen. Wenn der Boden frei von Streu und Abdeckung ist, fließt Wasser frei und kann den Boden damit wegnehmen. Neben dem Pflanzen von Bäumen ist es also auch wichtig sicherzustellen, dass der Boden – das Unterholz und die Laubstreu – unter den Bäumen nicht gestört wird. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen sind Wald- und Baumpflanzungen, in denen die Bodenbedeckung gestört wurde, anfälliger für Erosion als Gebiete, in denen die Bodenbedeckung ungestört war.

Bodensanierung durch Baumpflanzung

Im Lössplateau in China wurden zwischen 1994 und 2005 fast eine Million Hektar degradiertes Land in den Einzugsgebieten des Wei und des Gelben Flusses aufgeforstet. In den 1980er und 1990er Jahren hatte die Verschlechterung der Böden und der Vegetation der Region die Nahrungsmittelproduktion verringert, den Wassertransport und die Luftqualität in nahe gelegenen und entfernten Städten beeinträchtigt. Die Erosion des Bodens war so gravierend, dass fast 90% des Sediments, das in den Gelben Fluss – einen der größten Flüsse Chinas – gelangte, auf das Plateau zurückzuführen war.

In Zusammenarbeit mit der Weltbank investierte China in sechs Forstprogramme, die auf rund 1100 kleine Flüsse und Bäche in der Hochebene abzielten. Über einen Zeitraum von zehn Jahren führte diese Initiative zu mehr Ernährungssicherheit, einer Steigerung der Pro-Kopf-Getreideproduktion, 89.600 Hektar neuer landwirtschaftlicher Nutzfläche und einer Verringerung des Sediments im Wasser um 99%.

Ähnliche Arbeit wurde auf der ganzen Welt geleistet. Zum Beispiel arbeitete die Regierung der Vereinigten Staaten ab 1935 mit Landwirten zusammen, um das Einzugsgebiet des Coon Valley River wiederherzustellen. Durch das Pflanzen von Bäumen und anderen Initiativen stieg die Baumbedeckung von 37% im Jahr 1939 auf 50% im Jahr 1993. Zu den Ergebnissen gehörten bessere Wasserstände in der Trockenzeit im Fluss, weniger Überschwemmungen und gesündere Böden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.