Helfen Sie mit, diese Website kostenlos zu halten…
Helfen Sie mit, diese freiwillige
kostenlose Informationsquelle online zu halten…
Finanziert und verwaltet von Freiwilligen
Helfen Sie, diese kostenlose Ressource online zu halten…
Bitte helfen Sie, diese gemeinnützige, von Freiwilligen geführte Website
online zu halten, indem Sie zu den Hosting-Kosten beitragen…
Phylum: Magnoliophyta – Klasse: Equisetopsida – Ordnung: Liliales – Familie: Amaryllidaceae
Als eine der ersten Wildblumen, die jedes Jahr in Großbritannien erscheinen, signalisiert das Schneeglöckchen das Ende des schlimmsten Winterwetters und kündigt den Beginn des Frühlings an.
Beschreibung
Schneeglöckchen haben schmale, riemenartige Blätter, die fast so hoch sind wie die Blütenstiele. Sie werden zwischen 8 und 16 cm groß, wobei jede Zwiebel ein Paar graugrüne Blätter und eine glatte, blattlose Scape produziert, die ein Blattblatt und eine einzelne Blütenknospe trägt, die anfänglich von einer Papiermembran umhüllt ist.
Die glockenförmigen Blüten sind hängend und öffnen sich, um drei große weiße äußere Kelchblätter und drei kleinere gekerbte grün geäderte innere Blütenblätter zu enthüllen. Von den inneren Blütenblättern umgeben sind sechs pollentragende Staubbeutel. Gelegentlich stoßen wir auf Blumen mit vier Blütenblättern und Kelchblättern.
Eine ungewöhnliche Blume mit vier Blütenblättern
Nach der Bestäubung reift der Eierstock zu einer dreiteiligen Samenkapsel, in der sich winzige cremefarbene Samen befinden, die für Ameisen attraktive Chemikalien enthalten. Die Ameisen tragen die Samen weg, essen aber nicht den Teil, der den Samenkeim enthält; auf diese Weise können Schneeglöckchen Neuland besiedeln
Wie andere Mitglieder der Amaryllidaceae sind auch Schneeglöckchen in der Lage, sich über Knollen zu vermehren und Neuland zu erreichen, wenn Regen die flachwurzelnden Zwiebeln aus gestörtem Boden wäscht und bei Überschwemmungen transportiert – siehe Hinweis unten.
Verteilung
Schneeglöckchen sind in ganz Großbritannien verbreitet, mit Ausnahme des äußersten Nordens Schottlands, und werden hauptsächlich auf dem Land eingebürgert, nachdem sie aus Gärten entkommen sind.
Es ist nur möglich, dass Schneeglöckchen, von denen bekannt ist, dass sie in Teilen Südeuropas – von der Iberischen Halbinsel nach Osten bis zur Ukraine – heimisch sind, in einigen Teilen Südenglands wirklich heimisch sind.
Man hatte angenommen, dass die Römer Schneeglöckchen nach Großbritannien brachten, aber Experten glauben jetzt, dass sie im frühen sechzehnten Jahrhundert ankamen. Sicherlich durch die Zeit John Gerald schrieb seine Große Kräuter (erstmals im Jahre 1597 veröffentlicht) diese Frühlingsblume hatte seinen Weg nach England gemacht und wurde von Gerard beschrieben, und in der zweiten Ausgabe von 1633 bezog er sich auf sie mit dem gemeinsamen Namen Schneeglöckchen.
Lebensraum
Da sie Schatten mögen, besiedeln Schneeglöckchen selten offene Wiesen und klammern sich lieber an die Ränder von Feldern und feuchten Wäldern, wo Bäume oder Büsche Schutz vor der Sonne bieten. Es überrascht nicht, dass die westlichen Teile Großbritanniens, die mehr bewölkte Frühlingstage haben, einige spektakuläre Schneeglöckchen zeigen. (Die meisten der auf dieser Seite gezeigten Pflanzen wurden in West Wales fotografiert.)
Der Grund, warum Schneeglöckchen entlang von Wasserläufen so häufig vorkommen, ist, dass sich im Hochwasser Zwiebeln von den Pflanzen lösen und stromabwärts gefegt werden und sich an anderen Uferabschnitten niederlassen.
Blütezeiten
In sehr milden britischen und irischen Wintern öffnen sich die ersten Blüten im Januar, aber Februar und März sind die Hauptzeiten, in denen Sie Flussufer und Straßenränder mit Schneeglöckchen überziehen sehen.
Bestäubung
Da sie hauptsächlich klein sind, neigen die meisten Fliegen und anderen Insekten des frühen Frühlings dazu, unbemerkt zu bleiben; Sie scheinen jedoch keine Schwierigkeiten zu haben, Schneeglöckchen zu finden, die von ihrer Unterstützung bei der Bestäubung profitieren.
Oben: Schneeglöckchen und Narzissen in einem West Wales Waldlandschaft.
Taxonomische Geschichte
Diese Wildblume wurde von dem großen schwedischen Botaniker Carl Linnaeus wissenschaftlich beschrieben, der dem Schneeglöckchen 1753 seinen derzeit anerkannten wissenschaftlichen (binomischen) Namen Gallanthus nivalis gab.
>
Aufgrund ihrer Schönheit und der Tatsache, dass sie so früh im Jahr blühen, wenn nur wenige Blüten sichtbar sind, wurden Schneeglöckchen unweigerlich extensiv kultiviert. Gärtner können jetzt aus einer Reihe von Größen und Blütenformen wählen, einschließlich doppelter Sorten; und einige Sorten blühen im Januar, während andere selektiv gezüchtet wurden, um Displays bis weit in den März und sogar April zu liefern.
Schneeglöckchenzwiebeln sind giftig, daher ist es wichtig, sie von Orten fernzuhalten, an denen kleine Kinder sie aufheben und essen könnten.
Etymologie
Der Gattungsname Gallanthus wurde von Carl Linnaeus gegründet; es kommt von den griechischen Wörtern gala, was Milch bedeutet, und -anthos, was eine Blume bedeutet – eine milchig weiße Blume. Viel offensichtlicher ist der lateinische Ursprung des spezifischen Namens nivalis, was ‚vom Schnee‘ bedeutet – ein Hinweis auf die Jahreszeit, in der diese Blumen blühen.
Der Ursprung des gebräuchlichen Namens Schneeglöckchen ist heiß (oder sollte das frostig sein!), aber bevor sie sich vollständig öffnen, sind die Blüten sehr ähnlich wie Regentropfen geformt, aber ihre Farbe ist schneeweiß. Es gab mehrere andere Vorschläge für die Herkunft des gemeinsamen Namens, aber das ist ziemlich gut genug für uns!
Ähnliche Arten
Frühlingsschneeflocke Leocojum vernum hat sechs gleiche Tepalen (Blütenblätter und Kelchblätter) in einer glockenartigen Blüte.
Herbstschneeflocke Acis autumnalis (Synonym Leocojum autumnale) ähnelt der Frühlingsschneeflocke, hat aber im Herbst rosa gefärbte Blüten.
Referenzquellen
Davis, Aaron P. (1999). Die Gattung Galanthus. Eine botanische Zeitschrift Monographie. Königliche Botanische Gärten, Kew. Timber Press. ISBN 978-0-88192-431-2
Bischof, Matt; Davis, Aaron P., und Grimshaw, John (2002). Schneeglöckchen: Eine Monographie von kultiviertem Galanthus. In: Griffin Press. ISBN 0-9541916-0-9
O’Reilly, Pat, und Parker, Sue. (2005). Wunderbare Wildblumen von Wales, Band I – Wald und Wegränder. Erste Natur. ISBN 0-9549554-1-2
Wenn Sie diese Informationen hilfreich gefunden haben, Bitte erwägen Sie, First Nature online zu halten, indem Sie eine kleine Spende für das Webhosting und die Internetkosten leisten.
Alle Spenden, die über die wesentlichen laufenden Kosten hinausgehen, unterstützen die Naturschutzarbeit von Plantlife, dem Rvers Trust und Charitable Botanic Gardens – ebenso wie Autorengebühren und Verlegererlöse aus Büchern von Pat und Sue.