Gewalt in der Familie: Auswirkungen auf Eltern & Kinder

Gewalt in der Familie: nie OK

Gewalt in der Familie ist nie OK. Wenn Sie familiäre Gewalt von Ihrem Partner oder Ex-Partner erfahren, ist es nicht Ihre Schuld, und es gibt keine Ausreden dafür. Ihr Partner oder Ex-Partner ist für die Gewalt und die Auswirkungen auf Sie und Ihr Kind verantwortlich.

Unterstützung zu suchen ist das Beste, was Sie für Ihr Kind, Ihre Familie und sich selbst tun können. Mit der richtigen Unterstützung können Sie und Ihr Kind sich von den Auswirkungen familiärer Gewalt erholen.

Was tun, wenn Sie Gewalt in der Familie erleben

Suchen Sie Unterstützung. Dies ist das Wichtigste, was Sie tun können, wenn Sie Gewalt in der Familie erleben oder sich Sorgen um Ihr Wohlbefinden oder das Ihres Kindes machen.

Wenn Sie oder Ihr Kind in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie die Polizei unter 000 an.

Hier sind einige Möglichkeiten, längerfristig Unterstützung zu erhalten:

  • Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt, Ihrer Kinder- und Familiengesundheitskrankenschwester, Ihrem Schulberater oder einem anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe.
  • Rufen Sie den National Sexual Assault, Domestic Family Violence Counselling Service unter 1800RESPECT (1800 737 732) an oder nutzen Sie den Online-Web-Chat-Dienst.
  • Rufen Sie Ihren Staat oder Territorium Eltern Helpline.
  • Rufen Sie Lifeline unter 131 114, Beyond Blue unter 1300 224 636 oder MensLine Australia unter 1300 789 978 an oder nutzen Sie deren Online-Webchat-Dienste.

Sie können auch mit einem vertrauenswürdigen Familienmitglied oder Freund sprechen, um erste Unterstützung zu erhalten.

Möglicherweise werden Sie an einen Spezialisten für familiäre Gewalt verwiesen. Spezialisierte familiäre Gewaltdienste können von Krisenunterkünften reichen, Hilfe bei Sicherheitsplänen und Schutzanordnungen bis hin zu Beratung und Selbsthilfegruppen für Überlebende.

Ihr Kind kann auch mit einem Kinder-Helpline-Berater sprechen, indem Sie 1800 551 800 anrufen oder dessen Online-Web-Chat-Dienste nutzen.

Wie familiäre Gewalt Sie beeinflussen könnte

Wenn Sie familiäre Gewalt erleben, kann sie Sie auf viele Arten verletzen – physisch, mental, sozial, emotional, spirituell, sexuell und mehr.

Es gibt Anzeichen dafür, dass Gewalt in der Familie Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden schadet. Zum Beispiel könnten Sie:

  • angst haben oder sich gestresst fühlen
  • sich hoffnungslos oder depressiv fühlen
  • Schlafstörungen haben
  • Alkohol und andere Drogen nehmen, um damit fertig zu werden
  • körperliche Verletzungen wie Knochenbrüche haben.

Gewalt in der Familie kann es Ihnen auch erschweren, den Familienalltag zu bewältigen, sich mit Ihrem Kind zu verbinden und Ihrem Kind das zu geben, was es gut machen muss. Zum Beispiel könnten Sie feststellen, dass Sie:

  • fühlen Sie sich ständig gereizt oder genervt, auch mit Ihrem Kind
  • Es fehlt die Energie für Dinge wie Ihr Kind zu füttern, zur Schule zu bringen, mit ihm zu spielen und sein Verhalten zu steuern
  • kann sich nicht um Ihr Kind kümmern, das Haus mit Ihrem Kind verlassen oder wegen Ihrer körperlichen Verletzungen in der Nähe anderer Eltern sein.

Wie sich Gewalt in der Familie auf Kinder auswirken kann

Um zu wachsen, sich zu entwickeln und zu gedeihen, müssen sich Kinder gepflegt, sicher und geborgen fühlen.

In einer Umgebung, in der familiäre Gewalt zwischen Eltern stattfindet, können sich Kinder sehr unsicher fühlen. Kinder wissen oft, dass Gewalt in der Familie vor sich geht, auch wenn sie sie nicht direkt sehen, hören oder erleben.

Nur zu wissen, dass Ihr Partner Sie verletzt, ist für Kinder belastend und traumatisch. So ist es, deine Verletzungen zu sehen oder dich zu pflegen, nachdem du missbraucht wurdest. Wenn Ihr Kind älter ist, fühlt es sich möglicherweise auch dafür verantwortlich, Sie und seine jüngeren Geschwister zu schützen.

Diese Gefühle und Erfahrungen können Kinder jetzt und in Zukunft betreffen. Zum Beispiel könnten Kinder:

  • sich aggressiv verhalten oder ungehorsam sein
  • Probleme haben, mit ihren Emotionen umzugehen
  • Es fällt Ihnen schwer, mit anderen Kindern zu sprechen oder mit ihnen zu spielen
  • traurig wirken
  • sich von Freunden und Familie zurückziehen
  • Probleme beim Essen haben
  • das Bett nass machen, Albträume haben oder Schlafstörungen haben
  • Depressionen und Angstzustände erleben
  • Lernschwierigkeiten oder Probleme beim Schulbesuch haben
  • Mobbing erleben
  • Es fällt Ihnen schwer, Freunde zu finden oder zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.