Interkultureller Handel und Kulturaustausch während der Kreuzzüge

Städte und Handelswege In AD 1000

Der Handel in weiten Teilen Europas ging nach dem Fall Roms zurück, und Städte nahmen ab, Straßen waren nicht sicher und feudale Herrenhäuser waren eine wichtige und autarke Einheit. Das städtische Leben blieb im Osten aktiv, wo Städte besonders mit dem Aufstieg des Islam wuchsen, als sich muslimische Gesellschaften — obwohl nicht in einem einzigen Reich vereint — von den Grenzen Chinas bis zur Iberischen Halbinsel in Europa am Atlantik und Mittelmeer ausbreiteten.

Die Kreuzzüge markierten nicht den Beginn des Handels zwischen muslimischen und christlichen Ländern in Europa. Italienische Kaufleute handelten über das Mittelmeer mit Konstantinopel, Syrien und Ägypten, und spanische Muslime und Christen handelten aktiv und produzierten feine Waren zum Verkauf. Sizilien, unter muslimischer Herrschaft und dann unter normannischer Herrschaft, war eine Quelle des Kontakts und der Produktion von Waren. Zu den wertvollsten Handelsartikeln gehörten Metallwaren, Seidentextilien und Glas sowie einige Lebensmittel, Farbstoffe und Parfums.

Der Beitrag der Kreuzzüge bestand darin, dass der Handel zunahm, als die Europäer reisten und sich mit exotischen Gütern vertrauter machten. Verstärkter Kontakt und Handel waren Teil des Grundes für den Aufstieg von Städten in Westeuropa, beginnend in Italien.

Städte und Handelswege Im Jahr 1212 n. Chr.

Trotz der Kriegsführung während der langen Zeit der Kreuzzüge verstärkten italienische Handelsstädte wie Amalfi, Genua, Venedig und Florenz die Handelsbeziehungen zu Häfen in der Levante (östliche Mittelmeerküste), wo sie sich mit Kreuzfahrerstaaten verbündeten, um Zugang zu Häfen wie Latakia, Tripolis, Akko, Alexandria und Damietta zu erhalten. Als der Handel mit der Nachfrage und Produktion in Nordeuropa zunahm, schlossen sich die Handelsrouten über den Atlantik und die Nordsee den Mittelmeerrouten an und transportierten Handelsgüter über den Flusshandel und über die Alpen nach Europa.

Handel und Reisen bedeuteten, dass die Menschen neue Dinge sahen, hörten, schmeckten und berührten, und Einflüsse in Kunst und Lebensstil bewegten sich mit ihnen und brachten neue Baustile, Dekoration, Kleidung, Kochen und Musik — für diejenigen, die reich genug waren, um sich die neuen Dinge leisten zu können. Lesen Sie in den folgenden Abschnitten über einige Objekte des schönen Lebens, die teilweise als Ergebnis des Austauschs während der Kreuzzüge nach Europa kamen.

Kartenquelle: http://academic.udayton.edu/williamschuerman/Trade_Routes.jpg

Der spanische muslimische Reisende Ibn Jubayr spricht über Armeen und Karawanen im 12.Jahrhundert

Von Muhammad ibn Ahmad Ibn Jubayr, (Roland Broadhurst, Übersetzer), Reisen von Ibn Jubayr: Die Chroniken eines mittelalterlichen spanischen Mauren über seine Reise in das Ägypten Saladins, die Heiligen Städte Arabiens, Bagdad, die Stadt der Kalifen, das lateinische Königreich Jerusalem und das normannische Königreich Sizilien (London: Cape, 1952), S. 300-301.

Einleitung

Ibn Jubayr (* 1145) lebte im 12.Jahrhundert in Al-Andalus oder im muslimischen Spanien. Seine Reise war das Ergebnis eines unglücklichen Vorfalls am Hof seines Herrschers. Es scheint, dass der Herrscher den frommen Gelehrten Ibn Jubayr gezwungen hat, ein alkoholisches Getränk im Scherz zu probieren. Ibn Jubayr war so beunruhigt, dass der Herrscher seine Handlungen bedauerte. Um die Empörung auszugleichen, soll er Ibn Jubayr eine Menge Gold gegeben haben. Um für seine Sünde der Schwäche zu büßen, schwor Ibn Jubayr, das Geld für einen Hadsch oder eine Pilgerreise nach Mekka zu verwenden. Er tat dies und machte eine Tour durch mehrere andere Orte rund um das Mittelmeer. Historisch gesehen ist sein Reisebericht besonders interessant, da er während der Kreuzzüge zur Zeit von Salah al-Din (Saladin) reiste. Er war ein hervorragender Beobachter seiner Zeit.

Von Ibn Jubayrs Reisen in Ägypten, Palästina und Syrien:

Eines der erstaunlichen Dinge, von denen gesprochen wird, ist, dass, obwohl die Feuer der Zwietracht zwischen den beiden Parteien, Muslimen und Christen, brennen, sich zwei Armeen von ihnen treffen und sich in Kampfarrangements aufstellen können, und dennoch muslimische und christliche Reisende ohne Einmischung zwischen ihnen kommen und gehen werden. In diesem Zusammenhang sahen wir zu dieser Zeit, das ist der Monat Jumada al-Ula , den Abzug Saladins mit allen muslimischen Truppen, um die Festung Kerak zu belagern, eine der größten christlichen Festungen, die rittlings auf der Hejaz-Straße lag und den Überlanddurchgang der Muslime behinderte. Zwischen ihm und Jerusalem liegt eine Tagesreise oder ein bisschen mehr. Es nimmt den erlesensten Teil des Landes Palästina ein und hat eine sehr weite Herrschaft mit ununterbrochenen Siedlungen, wobei die Zahl der Dörfer vierhundert erreicht. Dieser Sultan investierte es und brachte es in die Enge, und lange dauerte die Belagerung, aber immer noch gingen die Karawanen nacheinander von Ägypten nach Damaskus und gingen ungehindert durch das Land der Franken. In gleicher Weise reisten die Muslime ununterbrochen von Damaskus nach Akko (durch fränkisches Gebiet), und ebenso wurde keiner der christlichen Kaufleute gestoppt oder behindert (in muslimischen Gebieten).

Die Christen erheben eine Steuer auf die Muslime in ihrem Land, die ihnen volle Sicherheit gibt; und ebenso zahlen die christlichen Kaufleute eine Steuer auf ihre Waren in muslimischen Ländern. Zwischen ihnen besteht Einigkeit, und es besteht in allen Fällen Gleichbehandlung. Die Soldaten engagieren sich in ihrem Krieg, während die Menschen in Frieden sind und die Welt zu ihm geht, der siegt. (Ibn Jubayr, geboren 1145) (ZITAT: Seiten 300-301)

Metallarbeiten

Ayyubid-Kantine mit christlichen und islamischen Motiven

Sultan und der Heilige Film Freer-Kantine
Freer-Kantine

Die Freer-Kantine ist eines der schönsten Beispiele islamischer Metallarbeiten aus dem östlichen Mittelmeerraum. Es besteht aus Messing, das mit Silber und einer schwarzen Substanz namens Niello eingelegt ist, um das Design hervorzuheben. Es ist groß, etwa 37 cm (1 Fuß) im Durchmesser. Das Design basiert auf Einheiten von drei Bändern, Kreisen und Szenen. In der Mitte auf der Kuppel thront die Madonna und das Christkind mit Engeln, die oben und unten den Thron halten, begleitet von zwei betenden Männern, einer mit Turban und der andere mit Heiligenschein. Drei geschlungene Kreise enthalten Tiere, Fische und Vögel, und zwischen ihnen befinden sich Szenen aus dem Leben Jesu: seine Geburt oder Krippe, die ihn im Tempel darstellt, und Christi Einzug in Jerusalem.

sultan und der Heilige film ayyubid Kantine
Ayyubid Kantine
 sultan und der Heilige Film Ayyubid Canteen
Ayyubid Canteen

Auf der Schulter der Kantine befinden sich Bänder mit einer arabischen Inschrift, mit einem Segen, der dem Besitzer Ruhm, Sicherheit, Wohlstand und Glück sowie Sieg und dauerhafte Macht wünscht, „ewige Gunst und vollkommene Ehre.“ Das mittlere Band ist eine animierte Inschrift, die von einer Prozession realer und fantastischer Kreaturen, menschlicher Reiter und Kamele, gebildet wird, deren Körper die Striche der arabischen Buchstaben bilden. Diese äußerst komplizierte Inschrift lautet: „Ewige Herrlichkeit und vollkommener Wohlstand, zunehmendes Glück, der Chef, der Kommandant, der Berühmteste, der Ehrliche, der Erhabene, der Fromme, der Führer, der Soldat, der Krieger der Grenzen.“ (Atil, S. 124) Das unterste Band ist eine Reihe von 30 Rondellen mit einem Falken, der einen Vogel angreift, und sitzenden Figuren von Musikern und Figuren, die trinken, und Schalen mit Früchten. Der Boden der Kantine hat fünfundzwanzig stehende Figuren, die durch Säulen getrennt sind. Sie stellen Heilige in Gewändern mit Büchern, Räuchergefäßen und anderen Soldaten mit Waffen dar. Ein Satz kann Maria und den Engel Gabriel zeigen. Der zentrale Ring unten zeigt eine Szene von Rittern in einem Turnier. Sogar der Hals der Kantine hat komplizierte eingelegte Inschriften und Designs.

Der Mäzen, der dieses bemerkenswerte Stück bei einem syrischen oder irakischen Handwerker in Auftrag gab, war ein Christ, der mit ritterlichen Bestrebungen vertraut war — vielleicht ein Kreuzfahrer. Die Kantine ist eines der spektakulärsten Beispiele für diese Art islamischer Metallarbeiten.

Bildnachweis: KANTINE, Ayyubidenzeit, Mitte des 13.
Messing, Silber Inlay, DIMENSION (S) H x B (Gesamt): 45,2 x 36,7 cm (17 13/16 x 14 7/16 in), Syrien oder Nordirak, Kauf — Charles Lang Freer Endowment, Freer Gallery of Art, BEITRITTSNUMMER F1941.10

Quelle für Text: Esin Atil, W. T. Chase, Paul Jett, Islamic Metalwork in der Freer Gallery of Art (Washington, DC: Smithsonian Freer Gallery of Art, 1985), S. 125-33 (Kantine); S. 137-43 (Becken).

Ayyubid-Becken mit christlichen und islamischen Motiven

Sultan und der Heilige Film Ayyubid-Becken
Ayyubid-Becken

Dieses Beispiel für eingelegte islamische Messing- und Silbermetallarbeiten wurde während der Regierungszeit von Sultan al-Malik al-Salih Najmuddin Ayyub geschaffen. Er war der Sohn von al-Malik al-Kamil und der letzte ayyubidische Herrscher, der von 1240-1249 regierte. Es wurde für den Sultan in Auftrag gegeben, nach Inschriften auf der Innen- und Außenseite des Beckens. Das Becken ist sowohl mit islamischen als auch mit christlichen Themen dekoriert, und so könnte es entweder von einem wohlhabenden muslimischen oder christlichen Gönner in Auftrag gegeben worden sein, um religiöse Toleranz in Ayyubid Syrien während dieser Zeit zu demonstrieren und das Erbe des Vaters des Sultans, al-Kamil, fortzusetzen.

Sultan und der Heilige Film Ayyubid basin
Ayyubid Basin

Auf der Außenseite des großen Beckens (50 cm / 20 Zoll Durchmesser) befinden sich Szenen aus dem Leben Jesu: die Verkündigung, die thronende Jungfrau und das Kind, das Wunder der Auferweckung des Lazarus von den Toten, der Einzug Christi in Jerusalem und eine Szene, die das letzte Abendmahl Christi mit seinen Jüngern darstellen könnte. Andere Designs auf der Außenseite des Beckens zeigen ein Polospiel und eine Prozession realistischer und imaginärer Tiere. Zwischen ihnen sitzen Musiker in runden Medaillons. Im Inneren des Beckens stellt eine Reihe von neununddreißig stehenden Figuren, die durch Säulen und Bögen getrennt sind, Heilige oder andere wichtige Personen dar. Die Inschrift um den inneren Rand feiert den Herrscher Najm al-Din Ayyub als „Unser Meister, der Berühmte, der Gelehrte, der Effiziente, der Verteidiger, der Krieger, der Held, der Eroberer, der Sieger, Herr des Islam und der Muslime … möge sein Sieg herrlich sein.“ Ob von einem muslimischen oder christlichen Mäzen für den Sultan in Auftrag gegeben, impliziert die Kombination religiöse Toleranz im dreizehnten Jahrhundert Ayyubid Syrien. Najm al-Din kam 1249 in Ägypten im Kampf gegen den Kreuzzug von St. Louis ums Leben.

Bildnachweis : Becken, Ayyubidenzeit, Herrschaft von Sultan Najmal-Din Ayyub, 1247-1249, http://www.asia.si.edu/collections/edan/object.php?q=fsg_F1955.10
Messing, mit Silber eingelegt, ABMESSUNG (En) H x B x T: 22,5 x 50 x 50 cm (8 7/8 x 19 11/16 x 19 11/16 in), Syrien, Wahrscheinlich Damaskus, Freer Gallery of Art, BEITRITTSNUMMER F1955.10 Kauf — Charles Lang Freer Endowment

Quelle für Text: Esin Atil, W. T. Chase, Paul Jett, Islamische Metallarbeiten in der Freer Gallery of Art (Washington, DC: Smithsonian Freer Gallery of Art, 1985), S. 125-33 (Kantine); S. 137-43 (Becken).

Seidentextilien

Die Geheimnisse des Seidenanbaus und des Webens komplexer Muster namens Brokate gehörten zuerst nach China. Seidenweberei verbreitete sich entlang der Seidenstraßen zu byzantinischen und sassanidischen persischen königlichen Werkstätten vor dem Aufstieg des Islam, und wurde von den muslimischen Abbasiden Kalifen angenommen, die ihre eigenen Kalifenwerkstätten gründeten. Solche königlichen Stoffe besaßen nur die Elite der Herrscher und Höflinge. Ihre Entwürfe spiegelten Symbole des Herrschers in Form mythischer Tiere wider, und muslimische Kalifen webten oft arabische Inschriften des Segens und ihrer Namen. Sie wurden als Geschenke von Ehrengewändern gegeben, um königliche Gunst zu zeigen. Es war das ultimative „Power Dressing“, ein solches Kleidungsstück tragen zu können.

Die Technologie des Seidenanbaus, des Färbens und der komplizierten Brokatwebstühle verbreitete sich mit dem Islam über das Mittelmeer und wurde nach Ägypten und über Nordafrika, Spanien und Sizilien getragen. Brokatwerkstätten expandierten über die höfische Produktion hinaus und begannen, feine Textilien für den Export herzustellen. Mittelalterliche Kirchen und Adlige importierten Brokate aus Spanien, Sizilien und Fatimiden Ägypten für Wandbehänge, Kirchendekoration und Gewänder (priesterliche Gewänder, die während der Messe getragen wurden). Als Sizilien an die Normannen fiel, erbten sie Seidenproduktionszentren. Als andere Zentren in Italien begannen, Seidenbrokate herzustellen, kopierten sie die Techniken und Muster so gut, dass es schwierig ist, ihre Herkunft zu bestimmen, aber die Importe aus dem Osten gingen weiter.

Wir wissen, welche Verwendungen diese Brokate aus Gemälden nach dem dreizehnten Jahrhundert in Italien und später in Spanien dienten. Giottos Leben des heiligen Franziskus in der Basilika von Assisi waren die frühesten italienischen Gemälde, die importierte islamische Seidenbrokate zeigten. Das Bild hier zeigt, wie der heilige Franziskus Papst Gregor IX. in einem Traum erscheint, der zwischen 1296 und 1305 in der Basilika des heiligen Franziskus in Assisi, Italien, gemalt wurde. Eine Wand, die hinter dem Papst hängt, hat komplizierte geometrische Muster aus heller Seide und ein Band, das die arabische Schrift imitiert, die im Original einen Segen oder eine andere wiederholte Phrase für den Besitzer gehabt hätte. Ein weiteres Hängen ist ein Baldachin über dem Bett, und diese reichen Tücher bedecken das Bett und eine Bank davor. Die Stoffe sind wahrscheinlich spanische Importe. In Syrien und Ägypten waren Tiermuster üblich, die oft in frühen italienischen Brokatwerkstätten kopiert wurden. Sogar heilige Gemälde der Madonna mit Kind zeigten die Jungfrau Maria in Stoffen mit islamischen Mustern und arabischer Schrift.

Dies zeigt, dass die Schönheit und der Luxus der Stoffe wichtiger waren als alle religiösen Bezüge. Diese Stoffe sind auch ein wichtiges Zeichen für den Handel über das Mittelmeer, der nur zunahm, als mehr Produkte aus dem Osten in Europa bekannt wurden.

Sultan und der Heilige Film Seidentextil
Seidentextil

Bildnachweis: Giotto di Bondone (d. 1337), Traum von Papst Gregor IX., aus der Freskenserie der Legende des heiligen Franziskus in der Oberkirche, Basilika San Francesco, Assisi; Datum: vor 1337, https://commons.wikimedia.org/wiki/Saint_Francis_cycle_in_the_Upper_Church_of_San_Francesco_at_Assisi.

Quelle für Text: Rosemond Mack, Vom Basar zur Piazza: Islamischer Handel und italienische Kunst, 1300-1600 (Berkeley: University of California Press, 2002), S. 27-22; Alavi und Douglass, Entstehung der Renaissance: Kulturelle Interaktionen zwischen Europäern und Muslimen (Fountain Valley, CA: Rat für islamische Bildung, 1999), S. 263-74.

Madonna mit Kind

Sultan und der Heilige Film Madonna mit Kind
Madonna mit Kind von Giotto

Dieses Gemälde der Madonna mit Kind zeigt die Jungfrau Maria vor einem goldenen Hintergrund mit einem Heiligenschein in Vergoldung. Der italienische Künstler Giotto (ca. 1266 – 1337), hat sie mit einem seidenen Schleier und Gewand mit Stickbändern namens Tiraz mit arabischer Schrift bekleidet. Solche feinen Schleier, die den größten Teil des Körpers bedeckten, waren typisch für wohlhabende muslimische Frauen an den Höfen. Das Christkind ist ebenfalls in einen feinen Stoff mit gestickten Bändern gehüllt. Der Maler hat ein Bild der wichtigsten Figuren des Christentums für eine Umgebung geschaffen, in der Anbetung stattfand, mit einem typischen islamischen Luxusstoff und Kleidungsstil für muslimische Frauen. Die Stickbänder in Giottos Gemälde sind nicht lesbar, aber solche Tiraz-Bänder hatten Segen auf Arabisch aus dem Koran, abwechselnd mit geometrischen Mustern. Der Stoff wurde verwendet, um ein Bild von großer Schönheit mit den seltensten und teuersten Stoffen der Zeit zu schaffen, die aus Nordafrika oder der Levante importiert wurden.

Dieses Gemälde ist nur eines von vielen Beispielen von Madonna- und Kindergemälden, von denen einige Halos zeigen, die feinen islamischen Metallarbeiten nachempfunden sind und in die arabische Schrift um die Kreise eingraviert ist. In diesem Beispiel enthalten die Halos geometrische Designs in Gold, aber der Torbogen um das Gemälde zeigt schwache Imitationen arabischer Schriftzüge. Die Häfen und Städte, die diese Waren aus dem Osten exportierten, wurden zwischen christlichen und muslimischen Armeen umkämpft, aber die Stoffe und anderen Luxusgegenstände waren selbst in der sakralen Kunst nicht umstritten, sondern wertvoll und begehrenswert.

Bildquelle: Giotto, Italienisch (ca. 1266 – 1337), Madonna mit Kind, gemalt ca. 1320/1330, Tempera auf Scheibe Abmessungen: 85,5 x 62 cm (33 11/16 x 24 7/16 in.) gerahmte: 128,3×72,1×5,1 cm (50 1/2×28 3/8×2 in.), National Gallery of Art, Washington DC, Sammlung Samuel H. Kress, Accession No.1939.1.256, https://images.nga.gov/?service=asset&action=show_zoom_window_popup&language=en&asset=20008&location=grid&asset_list=20008&basket_item_id=undefined. (erweitern bild zu zeigen detail online)

Glaswaren

 sultan und die saint film glas becher
Becher Made In Syrien Während der Kreuzfahrer Zeitraum,
Über 1260

Dieser becher wurde als teil einer set made in Syrien während der Kreuzfahrer zeitraum, über 1260. Es gibt zwei wichtige Merkmale des Bechers. Erstens ist sein Glas fast farblos, was die Zugabe bestimmter Chemikalien erforderte. Zweitens verfügt es über farbige und goldene Emaille-Designs, die aufgetragen und dann wieder erhitzt wurden, um sie mit dem Glas zu verschmelzen. Beide Techniken wurden von venezianischen Glasmachern auf der berühmten Insel Murano übernommen, wo Glashandwerker und ihre Geheimnisse aufbewahrt wurden. Ein weiteres Merkmal dieses Bechers ist, dass islamische Bilder und arabische Schrift mit einem wichtigen christlichen Dekorationsthema kombiniert wurden – einem Bild von Jesus, der auf einem grauen Esel in Jerusalem reitet.

Bildquelle: Syrien, ca. 1260 (Kreuzzug, Glas mit Vergoldung und Emaille), Walters Art Museum, Beitrittsnummer 47.18, http://art.thewalters.org/detail/30828/beaker-2/.

Die Kreuzzüge und die Glasherstellungstechnologie

Donald Hill und Ahmed al-Hassan zitieren in ihrem Buch Islamic Technology den Text eines Vertrags zwischen Bohemond VII., Prinz der syrischen Stadt Antiochia, und dem Dogen (Herrscher) des italienischen Stadtstaates Venedig:

ein Vertrag über den Technologietransfer wurde im Juni 1277 n. Chr. geschlossen. . . . Durch diesen Vertrag wurden die Geheimnisse der syrischen Glasherstellung nach Venedig gebracht, alles Notwendige wurde direkt aus Syrien importiert — Rohstoffe sowie das Fachwissen syrisch-arabischer Handwerker. Nachdem Venedig sie gelernt hatte, bewahrte es die Geheimnisse der Technologie mit großer Sorgfalt und monopolisierte die europäische Glasherstellung, bis die Techniken im Frankreich des siebzehnten Jahrhunderts bekannt wurden.

Textquelle: Ahmed al-Hassan und Donald Hill, Islamische Technologie (New York: Cambridge University Press / UNESCO, 1987), S. 153.

Rosamond Mack beschreibt in ihrem Buch From Bazaar to Piazza die venezianische Insel Murano, auf der die Glasherstellung sowohl wegen ihrer Brandgefahr als auch zum Schutz ihrer Geheimnisse isoliert war. Mack erkennt den Einfluss islamischer und byzantinischer Techniken und dekorativer Stile auf venezianisches Glas an. Vor den Kreuzzügen stellten venezianische Handwerker Glas her. Während der Kreuzzüge profitierte ihre Industrie von Handelsbeziehungen und Materialtransfers. Sie importierten Alkali, einen wesentlichen Bestandteil, „durch ihre Handelskolonien in den Kreuzfahrerstaaten. Ein Vertrag von 1277 zwischen Doge Giacomo Contarini und Bohemond VII, Prinz von Antiochia, erwähnt Zölle auf Glasscherben, die in Tripolis geladen wurden und als Rohstoff in Venedig dienten. Produktion und Märkte waren am Ende der Kreuzzüge vielfältig; „Wasserflaschen und Duftflaschen und andere so anmutige Glasobjekte“ wurden stolz in der Eröffnungsprozession für Dogen Lorenzo Tiepolo getragen 1268 eröffneten die Brüder Polo den orientalischen Markt für venezianisches Glas jenseits der Alpen.“

Textquelle: Rosamond Mack, Vom Basar zur Piazza: Islamischer Handel und italienische Kunst, 1300-1600 , S. 113.)

Weitere Informationen zur islamischen Glastechnologie und ihrer Geschichte finden Sie unter „Glas“ unter http://islamicspain.tv/Arts-and-Science/The-Culture-of-Al-Andalus/index.html.

Islamische künstlerische Einflüsse in der Basilika San Francesco

Sultan und die Basilika San Francesco
Basilika San Francesco

Der Besuch des heiligen Franziskus am Hof von al-Malik al-Kamil während des Fünften Kreuzzugs in Damietta an der Mittelmeerküste Ägyptens hat in verschiedenen Epochen unterschiedliche Bedeutungen. Chronisten der Kreuzzüge, Kirchenbiographen von Franziskus, nachdem er zum Heiligen gemacht worden war, reichten von seinem Wunsch, den Sultan zu bekehren, das Martyrium zu suchen, zu beweisen, dass das Christentum die wahre Religion war, und dem einfachen Wunsch, Jesus nachzueifern, den Krieg zu beenden und Frieden zu bringen. Im 21.Jahrhundert stellen die Kreuzzüge eine scheinbar unüberbrückbare Kluft zwischen Ost und West, Islam und Christentum dar, obwohl Historiker eine parallele Geschichte des friedlichen Austauschs im selben Zeitraum und danach entdeckt haben.

Nach St. Franziskus ‚Tod, der einfache Mann, dessen Leben ein Symbol des Reichtums des Geistes und der materiellen Armut war, wurde sehr schnell zu einem heiliggesprochenen Heiligen. Am 16.Juli 1228 wurde Franziskus von Papst Gregor IX. in Assisi heiliggesprochen und legte am folgenden Tag den Grundstein für die neue Kirche. Der Papst veranlasste den Bau eines würdigen Grabes und einer Basilika, Wallfahrtsort, und ein Kloster als Heimat für die Minderbrüder, der Orden der Franziskaner. Es wurde von Maestro Jacopo Tedesco, dem berühmtesten Architekten seiner Zeit in Italien, entworfen und von Bruder Elias, einem der ersten Anhänger des heiligen Franziskus, beaufsichtigt. Es wurde zwischen 1230 und 1253 erbaut, mit einer Unterkirche und einer Oberkirche sowie einer Krypta, in der der heilige Franziskus begraben liegt. Es wurde im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Sultan und die Basilika San Francesco san Francesco
Basilika San Francesco

Rev. Michael Calabria, Gelehrter der islamischen Kunst und selbst Franziskaner, hat die Architekturen und Dekorationen der Basilika studiert. Die Basilika St. Franziskus zeigt viele Anzeichen künstlerischer Einflüsse aus der muslimischen Welt, die von Historikern der italienischen Frührenaissance-Kunst selten bemerkt werden und möglicherweise bewusste oder unbewusste Einflüsse waren. Die Basilika ist als das erste italienische gotische Gebäude bekannt, und ihre romanischen und byzantinischen Elemente werden auch bemerkt, besonders in der Grabkrypta. Es ist tatsächlich den italo-islamischen Gebäuden am ähnlichsten, die in Süditalien an Orten zu finden sind, die von Siziliens islamischer Vergangenheit und den darauf folgenden normannisch-islamischen Formen beeinflusst wurden. Diese Einflüsse in Italien waren das Ergebnis von Handelsnetzen zwischen maritimen italienischen Stadtstaaten wie Venedig, Amalfi und Genua. Inland Assisi war nicht Teil dieser Netzwerke, aber es war 70 Meilen von der Hafenstadt Ancona entfernt, so dass die Kaufleute und Adligen von Assisi diesen Netzwerken und den Waren und Ideen ausgesetzt waren, die durch sie kamen.

Sultan und die Basilika San Francesco
Spitzbogen

Das erste Zeichen des islamischen Einflusses ist die Verwendung von Spitzbögen, die eine Signatur der europäischen gotischen Architektur sind. Spitzbögen ermöglichen breitere Bögen in Wänden und schaffen Platz für Fenster — insbesondere Buntglasfenster, wie sie im Bild des Inneren der Oberkirche zu sehen sind. Spitzbögen sind in vielen islamischen Gebäuden zu finden, zuerst im 9. Jahrhundert Samara im Irak erscheinen, nach Michael Calabria.

Sultan und die Basilika San Francesco
Spitzbogen

Kreuzfahrer und Reisende hätten viele dieser Gebäude in Palermo, Sizilien, in Spanien, in der Levante und in Ägypten gesehen, wie die Moschee von Ibn Tulun in Kairo, die aus dem 9. Jahrhundert stammt.

Sultan und die Basilika San Francesco
In der Basilika verwendetes Achtzackiges Sternmuster

Das nächste Element des islamischen Einflusses findet sich in der gesamten Basilika und ihren Fresken und Ornamenten. Es ist der achtzackige Stern. Der 8-zackige Stern entstand im alten Nahen Osten, in Textilien. In der koptischen Tradition steht die Zahl 8 für Erneuerung & Wiedergeburt, die Geschichte von Noahs 8 Menschen, die die Flut überlebten, und Christus, der am achten, nicht am 7. Tag auferstand. In der islamischen Tradition wird der Thron Gottes von 8 Säulen getragen, wobei 8 Engel den Thron Gottes tragen, und acht Tore zu 8 Paradiesen nach dem Jüngsten Tag. Im Koran wird das Wort „Kun!“ oder „Sei!“ wird 8 Mal erwähnt — das Wort, mit dem Gott die Schöpfung ins Leben gerufen hat – wie Adam und Jesus geschaffen wurden.

Sultan und die Basilika San Francesco
Achtzackiges Sternmuster In der Basilika

Der achtzackige Stern erscheint an vielen Stellen in der Basilika: am Eingang zur Unterkirche, als Dekoration der Bögen und als Mosaike auf den Böden. Im Kirchenschiff 8-zackige Sterne mit internem 8-Punkt-Stern und durch rechteckige & dreieckige Formen mit verschachtelten Linien verbunden. Eine Variation des Musters, das in der Basilika erscheint, ist einem anderen islamischen geometrischen Design nachempfunden — dem tessellierten Stern— und Kreuzmuster – wie bei diesen türkisfarbenen Keramikfliesen aus Kashan.

Tesselliertes Stern- und Kreuzmuster aus Kashan
Tesselliertes Stern- und Kreuzmuster

Das Stern- und Kreuzmuster kommt auch in den Textilien und architektonischen Merkmalen vor, die in den Fresken von St. Franziskus’Leben, das Leben anderer heiliger Gestalten. Das spektakulärste Bild mit dem Stern- und Kreuzmotiv ist das Gemälde von Franziskus über dem Altar, das Franziskus mit Goldbrokatkleidung im Himmel thront und auf einem islamischen Textil sitzt, das aus Goldbrokat gewebt ist.

Sultan und die Basilika san Francesco
Gemälde von St. Franziskus über dem Altar
Basilika San Francesco

 sultan und die Basilika San Francesco
Basilika San Francesco

Die Bedeutung des islamischen Einflusses in der Basilika

Michael Calabria stellt fest, dass die bescheidene Begegnung von Franziskus mit al-Kamil einen tiefen Einfluss auf den Ausdruck seines Glaubens hatte. Franziskus kehrte aus Ägypten zurück und schrieb einen Brief an die Herrscher, in dem er sagte, dass es einen Klang geben sollte, der die Gläubigen zum Gebet ruft — solche Glocken stammen aus der franziskanischen Tradition. Er war beeindruckt von der Teilnahme aller an den fünf täglichen islamischen Gebeten und von den Namen Gottes. Er schrieb ein Bittgebet an Gott, anders als jedes andere in der Tradition der christlichen heiligen Literatur zu dieser Zeit. Die letzte Geste von Franziskus ‚Leben war, dass er darum bat, auf den nackten Boden gelegt zu werden, vielleicht eine Geste der Unterwerfung unter Gott. Diese erinnern sehr an Aspekte der islamischen Anbetung, die er während seiner Zeit in al-Kamils Gegenwart erlebt hätte.

Was die Basilika betrifft, so widerspricht die prächtige Struktur der Botschaft von Franziskus von Armut, aber es ist nicht so ironisch, dass die Basilika vielleicht unbewusst Elemente aus der islamischen Gesellschaft, die er besuchte, in den Bereich der westlichen Christenheit gezogen hat. Dies entstand, sagt Kalabrien, „nicht durch Trommeln oder Triumphieren, oder konfrontieren oder zwingen, sondern in einer nahtlosen Mischung von Stilen, die einfach aus einer gegenseitigen Wertschätzung und dem Teilen dessen, was schön ist, entstehen. Auf diese Weise kann man sagen, dass die Basilika ein passendes Spiegelbild dessen ist, was sich in der persönlichen Begegnung von Franziskus mit dem Islam ereignet hat und seinen eigenen Glauben und sein eigenes Gebet inspiriert hat.“ Was geschaffen wurde, sagte er, ist eine gemeinsame visuelle Sprache über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg. Diese gemeinsame Vision und Sprache der Schönheit wird allzu oft in einer Welt vergessen, die in den letzten Jahrhunderten starre Dichotomien von Ost und West, europäisch und afrikanisch, europäisch und asiatisch, christlich und muslimisch akzeptiert hat, unter Ausschluss einer tieferen und ganzheitlicheren Einheit.“

Text- und Bildquellen: Calabria, Michael D. „Sterne sehen: Islamische Dekorationsmotive in der Basilika St. Franziskus.“ Select Proceedings from the First International Conference on Franciscan Studies: The World of St. Francis of Assisi, Siena, Italien, 16.-20. Juli 2015. S. 63-72; auch Vortrag an der Georgetown University von Fr. Michael Calabria, „Der Zusammenfluss der Kulturen: Italo-islamische Kunst und die Basilika des Heiligen Franziskus in Assisi“ (Videovortrag im Zentrum für zeitgenössische arabische Studien an der Georgetown University, August 2014, unter http://vimeo.com/226482289).

Andere Bilder der Basilika St. Franz von Assisi bei https://commons.wikimedia.org/wiki/Basilica_di_San_Francesco_(Assisi), Roberto Ferrari aus Campogalliano (Modena), Italien unter Wikimedia Commons; obere & Unterkirchen: Basilika St. Franziskus von Berthold Werner (Eigene Arbeit) , über Wikimedia Commons.

Mathematischer und wissenschaftlicher Austausch

Mathematik ist aus mindestens drei Gründen Teil des Handels: (1) Sie wird zusammen mit der Astronomie für die Navigation auf See benötigt. (2) Händler müssen Aufzeichnungen über Waren und Geld führen, insbesondere wenn ihre Routen viele Länder abdecken und wenn sie ihre Reisen mit dem Geld anderer Menschen finanzieren — wie Familien, Handelsabkommen oder Kreditgeber. Dafür brauchen sie Buchhaltung oder Buchhaltung. (3) Eine weitere wichtige Verwendung der Mathematik ist im Bauwesen und Ingenieurwesen. Wenn der Handel wächst, wollen die Menschen Straßen, Mauern bauen, um ihre Städte zu verteidigen, und schöne Gebäude, um ihren Reichtum zu zeigen. Mathematik war auch eine Quelle des intellektuellen Stolzes, da Herrscher und Gelehrte ihren Verstand zusammenbrachten, um mathematische Probleme zu lösen, aus Neugier oder dem Wunsch, neue Wahrheiten zu entdecken. In der Zeit der Kreuzzüge und danach — insbesondere im 12.Jahrhundert und darüber hinaus – gelangte mathematisches Wissen aus islamischen Ländern durch Übersetzungen nach Europa, zusammen mit vielen anderen Arten von wissenschaftlichem und technischem Wissen. Wie Sie vielleicht wissen, war eine dieser Neuerungen die Verwendung von hindi-arabischen Ziffern. Lesen Sie mehr über den Mathematiker Fibonacci, der dazu beigetragen hat, diese Zahlen für alle oben genannten Zwecke einzuführen.

Fibonacci in Nordafrika und sein Buch Liber Abaci

Sultan und der Heilige Film fibonacci liber abaci
1228 Ausgabe von Fibonaccis Liber Abaci

Europäer erhielten erst im 12. und 13. Es gelangte sowohl durch eine Übersetzung des Buches des persischen Mathematikers al-Khwarizmi über Algebra aus Spanien im 12.Jahrhundert als auch durch die nordafrikanischen Verbindungen und den Handel Italiens nach Europa.

Sultan und der Heilige von Fibonacci
Leonardo von Piso
Fibonacci

Leonardo von Pisa, der 1250 starb, ist besser bekannt als Fibonacci. Leonardos Vater brachte ihn als Kind nach Algerien, wo er in der italienischen Kaufmannsgemeinschaft Geschäfte machte. Er studierte Mathematik bei einem „wunderbaren“ muslimischen Tutor, wie er sich erinnerte. Im Jahr 1202 teilte er mit, was er gelernt hatte, der Mathematik in muslimischen Ländern mit seinem Buch Liber Abaci—Das Buch des Abakus. Liber Abaci führte den Europäern hindi-arabische Ziffern ein. Es wurde populär und vereinfachte die Buchhaltung und den Handel enorm, als sie die römischen Ziffern ersetzten. Er und der Übersetzer von al-Khwarizmi führten auch das Konzept der Null ein – den Platzhalter, mit dem jede mögliche Zahl mit nur neun Ziffern und Null geschrieben werden kann. Er erklärte, wie man mit den Zahlen berechnet, wie man Brüche schreibt, und er beschreibt ausführlich, wie man mit diesen Zahlen arithmetisch arbeitet und wie man Brüche und Verhältnisse verwendet. Leonardo von Pisa wurde berühmt und stellte ihn dem Heiligen Römischen Kaiser Friedrich II. vor — derselben Person, mit der al-Kamil den Vertrag über Jerusalem ausgehandelt hatte. Friedrich II., der auch mit al-Kamil über Mathematik korrespondierte, unterstützte Fibonacci später in seinem Leben und half bei der Veröffentlichung vieler Bücher über mathematische Ideen. er war bekannt für seinen Wissensdurst. Im 15.Jahrhundert verbreitete die Druckerpresse das hindu-arabische Zahlensystem in ganz Europa und darüber hinaus.

Bildnachweis: „Roots: Legacy of Fibonacci“, Ausgabe 1228 von Liber Abaci und Bild von Fibonacci bei Emma Bell, Chalkdust: ein Magazin für mathematisch Neugierige, http://chalkdustmagazine.com/features/roots-legacy-of-fibonacci/.

Um mehr über viele andere Beiträge in Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Kunst zu erfahren, besuchen Sie http://islamicspain.tv/Arts-and-Science/The-Culture-of-Al-Andalus/index.html.

Kulinarischer und landwirtschaftlicher Austausch aus den Kreuzzügen

Zucker

Wie alle Pflanzen ist die Zuckerrohrpflanze ein Gras, das aus Sonnenlicht und Wasser Zucker herstellt. Der Saft im Stiel ist sehr süß. Die Menschen mochten seinen Geschmack und begannen ihn vor Tausenden von Jahren in Südostasien anzubauen. Im Laufe der Jahrhunderte brachten die Menschen das Wissen über den Anbau von Zuckerrohr nach Indien, dann nach Persien und über mittelalterliche muslimische Länder nach Spanien. Muslimische Händler und wandernde Bauern brachten um 1000 Zucker in die Mittelmeerländer, einschließlich der Iberischen Halbinsel. Die Europäer wurden durch Besuche im muslimischen Spanien und durch den Luxushandel über das Mittelmeer, der hauptsächlich von italienischen Kaufleuten betrieben wurde, auf den süßen Leckerbissen aufmerksam. Zucker war ein seltener Luxus, der nur den Reichen zugänglich war.

Kreuzfahrer, die die lateinischen Kreuzfahrerstaaten eroberten, fanden heraus, dass Zucker bereits kultiviert und raffiniert wurde. Sie lernten diese Techniken von den Arabern und setzte seinen Anbau, mit dem wichtigsten Zentrum der Industrie in Reifen im Libanon. Sie lernten auch, es in Gebäck aus feinem Weizenmehl, Obstkonservierung und Süßigkeiten zu verwenden, der Name kommt vom arabischen Wort Qandi. Der Zucker, den die Europäer im zwölften und dreizehnten Jahrhundert genossen, stammte aus den Kreuzfahrerländern im Osten.

Gewürze

Andere Gegenstände, von denen die Europäer während der Kreuzzüge erfuhren und die dann in größeren Mengen importiert wurden, waren Gewürze und Kräuter. Das wichtigste war Balsam (Melissa officinalis), der in Gottesdiensten verwendet wurde. Andere waren Zimt, Pfeffer, Nelken, Kardamom, Kreuzkümmel und verschiedene mediterrane Kräuter wie Oregano und Salbei, die zum Kochen verwendet wurden. Ein Kaufmannsführer aus Florenz von 1310-1340 listet 288 „Gewürze“ auf, darunter „Gewürze, Parfums, Farbstoffe und Arzneimittel orientalischen und afrikanischen Ursprungs“.“ Zu der langen Liste gehören Chemikalien, die zum Färben von Stoffen und zum Konservieren von Lebensmitteln verwendet werden, wie Alaun, Wachs, Gallnüsse und Indigo, Farbstoffe zur Herstellung von blauem, rotem, gelbem und schwarzem Fischkleber, Gummi Arabicum, Soda und viele andere Dinge. Unter den Gewürzen, die wir als Gewürze betrachten, importierten sie Zitrone, Fenchel, Pfeffer, Mohn, Sumach, Nelken, Zimt, Kümmel, Kardamom, Ingwer, Muskatnusskümmel, Myrrhe, Weihrauch, Sandelholz und Rosenwasser, um nur einige zu nennen.
Reis wurde zuerst im tropischen Südostasien angebaut, wo er sich nach China und darüber hinaus im Osten, nach Indien und Persien und in den Irak ausbreitete, bevor er Mittelmeerländer mit Bewässerungssystemen erreichte, die es ihm ermöglichten, zu wachsen. Reis war in Europas kaltem Klima überhaupt nicht üblich, aber ein seltener Import. Es wurde im selben Händlerführer als „Gewürz“ aufgeführt, was etwas Seltenes und Schmackhaftes zu bedeuten scheint.

Textquelle: Wright, Clifford A. Ein mediterranes Fest: Geschichte der Geburt der berühmten Küche des Mittelmeers, von den Kaufleuten von Venedig bis zum Barbary Crosaird, (Morgen, 1999), http://www.cliffordawright.com/caw/food/entries/display.php/topic_id/23/id/99/. ; Robert S. Lopez und Irving W. Raymond, Übersetzer, Mittelalterlicher Handel in der Mittelmeerwelt: Illustrative Dokumente (New York: Columbia University Press, 2001), S. 108-114. Auszüge aus dem Buch über mittelalterliche Handelsdokumente (Liste von 88 „Gewürzen“).

Makkaroni und Pasta

Sultan und der Heilige Film Makkaroni Pasta
Bild aus dem Tacuinum Sanitatis,
a medieval handbook of health

Es mag schwierig sein, sich die italienische Küche ohne Pasta vorzustellen, aber die häufigste Form von Nudelteig kam um die Zeit der Kreuzzüge nach Italien. Hartweizen oder Grieß ist eine Weizensorte mit geringem Feuchtigkeitsgehalt, die für den Export lange gelagert werden kann. Es hat einen sehr hohen Glutenproteingehalt, was bedeutet, dass es, wenn es zu Teig verarbeitet wird, sehr dehnbar ist — perfekt zum Rollen in dünne Nudelblätter oder in viele Nudelformen.

Die Geschichte der Pasta ist sehr alt und wurde aus vielen Getreidesorten hergestellt. Wenn der dünne Teig getrocknet war, war er leicht zu lagern, leicht für Reisen zu verpacken und nach kurzem Kochen in Wasser verzehrfertig. Es könnte mit jedem Fleisch, Sauce oder Gemüse kombiniert werden. Es könnte sogar süß gegessen werden, gekocht mit Milch und Honig. Es gibt eine populäre Legende, dass Marco Polo in China von Pasta erfuhr, aber es war dort, bevor er jemals ging, obwohl er auf seinen Reisen nach China im 13. Hartweizen- Grieß – wurde durch das muslimische Spanien nach Europa eingeführt, und auch die Kreuzfahrer waren ihm ab dem 11. Hartweizen selbst stammt wahrscheinlich aus Zentralasien, im heutigen Afghanistan, und verbreitete sich wie viele andere Lebensmittel in muslimischen Ländern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.