Straßeneinzelrennen der Männer
bei den Spielen der XXXII. Olympiade
|
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympischer Radsport
|
||||||||||
Veranstaltungsorte | Musashinonomori Park Fuji Speedway 234 km (145,4 mi) |
|||||||||
Datum | 24.Juli 2021 | |||||||||
Teilnehmer | 128 aus 57 Nationen | |||||||||
Siegzeit | 6:05:26 | |||||||||
Medaillengewinner | ||||||||||
|
||||||||||
← 2016
2024 →
|
Die Männer die einzelnen Straßenrennen bei den Olympischen Sommerspielen 2020 fanden am 24.Juli 2021 auf einer Strecke statt, die im Musashinonomori Park in Tokio begann und auf dem Fuji Speedway in der Präfektur Shizuoka endete. 128 Radfahrer aus 57 Nationen traten an, 85 absolvierten die Strecke.
Das Rennen gewann Richard Carapaz aus Ecuador. Carapaz griff zusammen mit Brandon McNulty aus den USA mit 25 Kilometern (16 Meilen) an und baute sofort eine Lücke über die Verfolgergruppe. Beide Fahrer arbeiteten zusammen, bis Carapaz McNulty mit 5,8 Kilometern (3,6 Meilen) fallen ließ. Carapaz hielt die Verfolgungsgruppe zurück und gewann das Rennen um mehr als eine Minute. Die Silber- und Bronzemedaillen gingen an Wout van Aert aus Belgien und Tadej Pogačar aus Slowenien. Beide Fahrer waren Teil der 11-köpfigen Verfolgungsgruppe, die Carapaz und McNulty verfolgte. Acht der 11 Fahrer bestritten den Sprint um die Silbermedaille, van Aert hielt Pogačar auf Platz zwei.
Hintergrund
Dies war der 21. Auftritt der Veranstaltung, die ursprünglich 1896 und dann seit 1936 bei allen Olympischen Sommerspielen stattfand. Es ersetzte das Einzelzeitfahren, das von 1912 bis 1932 ausgetragen worden war; Das Zeitfahren wurde 1996 neben dem Straßenrennen wieder eingeführt. Burkina Faso und Panama debütierten im Straßenrennen der Männer.
Qualifikation
Ein Nationales Olympisches Komitee (NOC) konnte bis zu fünf qualifizierte Radfahrer am Straßenrennen der Männer teilnehmen. Alle Quotenplätze werden dem NOC zugewiesen, das die teilnehmenden Radfahrer auswählen kann. Für das Rennen standen insgesamt 130 Quotenplätze zur Verfügung, die in einem mehrstufigen Verfahren vergeben wurden:
- 122 die Plätze wurden über die UCI-Weltrangliste nach Nationen vergeben. Diese Rangliste umfasste Elite- und U-23-Herrenrennen für die Saison 2019 (22. Oktober 2018 bis 22. Oktober 2019). Die sechs besten Nationen erhielten jeweils maximal fünf Quotenplätze: Belgien, Italien, die Niederlande, Frankreich, Kolumbien und Spanien. Nationen auf den Plätzen 7 bis 13 erhielten jeweils vier Quotenplätze, 14 bis 21 erhielten jeweils drei Quotenplätze, 22 bis 32 erhielten jeweils zwei Quotenplätze und 33 bis 50 erhielten jeweils einen Quotenplatz.
- Eine Sonderregel bot Personen, die in den Top 200 gelistet waren, deren Nation jedoch nicht in den Top 50 war, die Möglichkeit, Plätze zu erhalten (was die Nationen mit dem niedrigsten Rang ersetzen würde), aber es gab keine berechtigten Personen.
- Die nächsten sechs Quotenplätze wurden durch die afrikanischen, asiatischen und panamerikanischen Meisterschaften 2019 vergeben; bei jeder Meisterschaft, unter den noch nicht qualifizierten Nationen, Die beiden Nationen mit dem bestplatzierten Straßenrennfahrer verdienten sich Plätze. Diese wurden von Burkina Faso und Namibia in Afrika, Chinesisch-Taipeh und Usbekistan in Asien sowie Peru und Panama in Amerika übernommen.
- Die letzten beiden Quotenplätze waren dem Gastgeberland vorbehalten; wenn das Gastgeberland bereits einen oder zwei Plätze erreicht hatte, wurden sie über die UCI-Weltrangliste neu vergeben. In diesem Fall hatte Japan einen Quotenplatz durch Standardqualifikation verdient, und so erhielten sie nur einen der Gastgeberplätze, während der andere auf den 51. Da diese Zuteilung bis zum 22.Oktober 2019 abgeschlossen war, blieb sie von der COVID-19-Pandemie unberührt.
- Kurz vor den Spielen zog Schweden seinen Athleten zurück, der durch Josip Rumac aus dem 52.
- Am 18. Juli konnte Daniel Martínez aus Kolumbien nicht nach Tokio reisen, nachdem er weiterhin positiv auf COVID-19 getestet worden war. Am 23. Juli entschied Rohan Dennis aus Australien, das Straßenrennen auszulassen, um sich auf das Einzelzeitfahren zu konzentrieren. Diese Fahrer wurden von der Startliste gestrichen und nicht ersetzt.
Schließlich starteten sowohl Simon Geschke aus Deutschland als auch Michal Schlegel aus der Tschechischen Republik nicht ins Rennen, nachdem sie am Tag vor dem Rennen positiv auf COVID-19 getestet worden waren.
Wettkampfformat und Kurs
Das Straßenrennen war ein Massenstart, eintägiges Straßenrennen. Die Strecken für die Straßenrennen der Männer und Frauen wurden im August 2018 bekannt gegeben. Das Rennen der Männer startete im Musashinonomori Park in Chōfu im Westen Tokios um 11:00 Uhr Japanischer Standardzeit (UTC + 9) und endete auf dem Fuji Speedway Circuit in der Präfektur Shizuoka. Das Rennen war 234 Kilometer (145 Meilen) lang mit einem Gesamthöhengewinn von 4.865 Metern (15.961 Fuß).
Der erste Teil der Männer- und Frauenrennen war identisch. Der Kurs führte zunächst durch die meist flachen Außenbezirke der Metropolregion Tokio. Nach 40 Kilometern (25 Meilen) kletterten die Fahrer allmählich zum Fuß des Anstiegs zur Doushi Road, einem 5,9 Kilometer (3,7 Meilen) langen Anstieg mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,7 Prozent. Der Aufstieg endete nach 80 Kilometern (50 Meilen) Rennen auf einer Höhe von 1.121 Metern (3.678 Fuß) über dem Meeresspiegel. Nachdem sie den Yamanakako-See in Yamanashi erreicht und den Kagosaka-Pass überquert hatten, standen die Fahrer vor einer 15 Kilometer (9,3 Meilen) langen Abfahrt.
Nach dem Abstieg ging es für die Männer zu den unteren Hängen des Fuji, Japans höchstem Berg, wo sie den 14,3 Kilometer (8,9 Meilen) langen Aufstieg des Fuji Sanroku mit einer durchschnittlichen Steigung von sechs Prozent hinaufstiegen. Der Aufstieg wurde mit 96,5 Kilometern (60,0 Meilen) auf einer Höhe von 1.451 Metern (4.760 Fuß) gekrönt, bevor die Fahrer einen 15,5 Kilometer (9,6 Meilen) langen Abstieg nach Gotemba antraten. Danach fuhren die Fahrer in Richtung Fuji Speedway, wo sie zweimal die Ziellinie überquerten, bevor sie den Fuß des Mikuni-Passes erreichten. Der Anstieg betrug 6,5 Kilometer (4.0 mi) lang mit einer durchschnittlichen Steigung von 10,6 Prozent und eingeschlossenen Abschnitten, die 20 Prozent erreichen. Es sollte der entscheidende Anstieg im Rennen werden. Der Gipfel, auf einer Höhe von 1.171 Metern (3.842 ft), wurde mit etwa 33 Kilometern (21 Meilen) gekrönt. Nach dem Aufstieg kehrte das Rennen zum Yamanakako-See und zum Kagosaka-Pass zurück, bevor eine letzte Abfahrt und ein kurzer hügeliger Abschnitt zum Ziel auf dem Fuji Speedway Circuit führten.
Startliste
Nationen:
Radfahrer | Nationen |
---|---|
5 | Belgien – Spanien – Frankreich – Italien – Niederlande |
4 | Kolumbien – Dänemark – Großbritannien – Deutschland – Norwegen – Slowenien – Schweiz |
3 | Australien – Österreich – Kanada – Tschechische Republik – Irland – Kasachstan – Polen – Republik China – Südafrika |
2 | 12 nationen |
1 | 24 nationen |
Rennübersicht
Sobald das Rennen begann, löste sich eine Gruppe von acht Fahrern vom Hauptfeld. Die Gruppe bestand aus Nicholas Dlamini (Südafrika), Michael Kukrle (Tschechische Republik), Juraj Sagan (Slowakei), Polychronis Tzortzakis (Griechenland), Eduard-Michael Grosu (Rumänien), Orluis Aular (Venezuela), Paul Daumont (Burkina Faso) und Elchin Asadov (Aserbaidschan). Die Pause erreichte einen maximalen Vorsprung von rund 19 Minuten, bevor das Hauptfeld seine Verfolgung aufnahm, wobei insbesondere Titelverteidiger Greg Van Avermaet (Belgien) und Jan Tratnik (Slowenien) die Verfolgung anführten. Auf dem allmählichen Anstieg vor dem Anstieg zur Doushi Road griff Tristan de Lange (Namibia) vom Hauptfeld aus an, wurde aber schließlich erwischt. Nach rund 150 Kilometern (93 Meilen) kam es im Hauptfeld zu einem Sturz, bei dem das britische Duo Geraint Thomas und Tao Geoghegan Hart sowie Giulio Ciccone (Italien) und Gregor Mühlberger (Österreich) besiegt wurden. Alle Fahrer schafften es schließlich, wieder aufzustehen und ins Peloton zurückzukehren. Vorne reduzierte sich die Pause nach dem ersten Anstieg auf fünf Fahrer – Aular, Dlamini, Tzortzakis, Kukrle und Sagan. Die Gruppe führte das Peloton mit rund 16 Minuten Vorsprung an.
Als das Rennen den Fuss des Fuji Sanroku erreichte, führten Van Avermaet und Tratnik die Verfolgung weiter an, als die Pause mit einem Vorsprung von rund 13einhalb Minuten begann. Patrick Bevin (Neuseeland) ging an die Spitze, um bei der Verfolgung zu helfen, und der Vorsprung der Pause nahm im Laufe des Anstiegs allmählich ab, während Van Avermaet weiter oben im Aufstieg zusammen mit mehreren anderen Fahrern abfiel. In der Nähe der Spitze übernahm Ciccone an der Spitze des Pelotons, um ein schnelleres Tempo festzulegen. Zu den bemerkenswerten Fahrern, die am Aufstieg zu kämpfen haben, gehört das spanische Duo Omar Fraile und Alejandro Valverde. Die Pause erreichte die Spitze des Fuji Sanroku mit einem Vorsprung von fast sechs Minuten. Tratnik kehrte bald an die Spitze des Feldes zurück, um den Vorteil der Pause allmählich zu nutzen, wobei die Pause den Fuji Speedway mit einem Vorsprung von etwa vier Minuten erreichte. Zu Beginn der Rennstrecke gaben mehrere Fahrer das Rennen auf, vor allem Thomas, Van Avermaet und Fraile.
Nach dem ersten Durchgang durch die Ziellinie leuchteten Angriffe auf das Peloton, als Damiano Caruso (Italien), Wilco Kelderman (Niederlande) und Mauri Vansevenant (Belgien) davonfuhren. Nachdem die drei Fahrer gefasst worden waren, leitete Remco Evenepoel (Belgien) einen weiteren Angriff ein und brachte Vincenzo Nibali (Italien) und Eddie Dunbar (Irland) mit. In der Zwischenzeit begann die Pause zu splittern, als Sagan und Dlamini das schnelle Tempo nicht fortsetzen konnten und das Peloton näher an sie heranrückte. Das Trio Evenepoel, Nibali und Dunbar wurde bald zurückgebracht. Als das Rennen zum zweiten Mal den Fuji Speedway erreichte, wurden die Überreste der ursprünglichen Pause endlich eingeholt, und das Peloton bereitete sich auf den entscheidenden Anstieg des Rennens vor, den Mikuni-Pass.
Als das Peloton den Fuß des Mikuni-Passes erreichte, stellte sich Italien an die Spitze, bevor Tiesjen Benoot (Belgien) ein furioses Tempo vorgab. Nachdem Benoots Arbeit erledigt war, setzte sein Landsmann Vansevenant weiterhin ein schnelles Tempo, während sich das Peloton weiter ausdünnte. Mit rund 37,4 Kilometer (23,2 Meilen) zu gehen, legte Tadej Pogačar (Slowenien) in einer sitzenden Beschleunigung. Brandon McNulty (USA) und Michael Woods (Kanada) folgten seinem Wechsel, während Wout van Aert (Belgien) die Chase-Gruppe anführte. Das Trio führte um rund 20 Sekunden, bevor die Fahrer begannen, vorne zu überbrücken. In der Nähe der Spitze kämpfte die Frontgruppe mit der Zusammenarbeit, als es der Gruppe einschließlich van Aert gelang, sie zu überwinden. Als die Gruppe zum Yamanakako-See und zum Kagosaka-Pass zurückkehrte, griffen mehrere Fahrer von vorne an. Bauke Mollema (Niederlande) und Jakob Fuglsang (Dänemark) versuchten einige Angriffe einzuleiten, aber die Züge wurden zurückgebracht.
Nach 25 Kilometern (16 Meilen) beschleunigte Brandon McNulty von der Spitze, Richard Carapaz (Ecuador) reagierte auf den Zug. Das Duo begann, ihren Vorteil zu erhöhen, da die Chase-Gruppe unter mangelnder Zusammenarbeit litt, wobei van Aert einen Großteil der Verfolgung anführte. Der Vorteil des Duos erreichte mehr als 40 Sekunden, bevor van Aert eine sengende Beschleunigung auf einem kurzen Anstieg mit rund 12 Kilometern (7,5 Meilen) vor sich hatte. Der Vorsprung war bald auf 13 Sekunden mit 7 Kilometer (4,3 Meilen) zu gehen. Mit 5,8 Kilometer (3,6 Meilen) links, ließ Carapaz McNulty Solo aus der Front. Nachdem McNulty von der Verfolgungsgruppe erwischt worden war, griffen sich die Fahrer weiter an, so dass Carapaz seinen Vorsprung noch einmal ausbauen konnte. Carapaz würde nicht gefangen werden, da er die Goldmedaille gewann, die zweite seines Landes in der Geschichte. Nachdem Gold bereits vergeben war, bereitete sich die Verfolgergruppe auf den Sprint um die Silber- und Bronzemedaille vor, woraus ein 8-Wege-Rennen um das Ziel auf den letzten Metern des Rennens resultierte, das von Adam Yates (Großbritannien) initiiert wurde. Van Aert und Pogačar setzten sich im Sprint mit Silber und Bronze durch. Der Abstand zwischen den Plätzen zwei und neun betrug nur eine Sekunde.
Ergebnisse
Rang | # | Radfahrer | Nation | Zeit | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
60 | Richard Carapaz | Ecuador | 6:05:26 | ||
4 | Wout van Aert | Belgien | 6:06:33 | + 1:07 | |
6 | Tadej Pogačar | Slowenien | 6:06:33 | + 1:07 | |
4 | 32 | Bauke Mollema | Niederlande | 6:06:33 | + 1:07 |
5 | 79 | Michael Woods | Kanada | 6:06:33 | + 1:07 |
6 | 87 | Brandon McNulty | Vereinigte Staaten | 6:06:33 | + 1:07 |
7 | 13 | David Gaudu | Frankreich | 6:06:33 | + 1:07 |
8 | 38 | Rigoberto Urán | Kolumbien | 6:06:33 | + 1:07 |
9 | 23 | Adam Yates | Großbritannien | 6:06:33 | + 1:07 |
10 | 50 | Maximilian Schachmann | Deutschland | 6:06:47 | + 1:21 |
11 | 70 | Michał Kwiatkowski | Polen | 6:07:01 | + 1:35 |
12 | 44 | Jakob Fuglsang | Dänemark | 6:08:09 | + 2:43 |
13 | 55 | João De Almeida | Vereinigtes Königreich | 6:09:04 | + 3:38 |
14 | 24 | Alberto Miguel Cooper | Italien | 6:09:04 | + 3:38 |
15 | 33 | Dylan van Baarle | Niederlande | 6:09:04 | + 3:38 |
16 | 58 | Dan Martin | Irland | 6:09:04 | + 3:38 |
17 | 22 | Simon Yates | Großbritannien | 6:09:04 | + 3:38 |
18 | 83 | Patrick Konrad | Österreich | 6:09:04 | + 3:38 |
19 | 71 | Rafał Majka | Polen | 6:09:06 | + 3:40 |
20 | 27 | Gianni Moscon | Italien | 6:09:08 | + 3:42 |
21 | 91 | Alexey Lutsenko | Kasachstan | 6:11:46 | + 6:20 |
22 | 99 | Toms Skujiņš | Lettland | 6:11:46 | + 6:20 |
23 | 17 | Gorka Izagirre | Spanien | 6:11:46 | + 6:20 |
24 | 25 | Damiano Caruso | Italien | 6:11:46 | + 6:20 |
25 | 51 | Marc Hirschi | Schweiz | 6:11:46 | + 6:20 |
26 | 72 | George Bennett | Neuseeland | 6:11:46 | + 6:20 |
27 | 14 | Guillaume Martin | Frankreich | 6:11:46 | + 6:20 |
28 | 8 | Primož Roglič | Slowenien | 6:11:46 | + 6:20 |
29 | 48 | Emanuel Buchmann | Deutschland | 6:11:46 | + 6:20 |
30 | 85 | Hermann Pernsteiner | Österreich | 6:13:17 | + 7:51 |
31 | 54 | Michael Schär | Schweiz | 6:13:17 | + 7:51 |
32 | 62 | Pawel Siwakow | Republik China | 6:13:17 | + 7:51 |
33 | 98 | Krists Neilands | Lettland | 6:15:38 | + 10:12 |
34 | 66 | Markus Hoelgaard | Norwegen | 6:15:38 | + 10:12 |
35 | 111 | Yukiya Arashiro | Japan | 6:15:38 | + 10:12 |
36 | 80 | Michael Kukrle | Tschechische Republik | 6:15:38 | + 10:12 |
37 | 100 | Kevin Geniets | Luxemburg | 6:15:38 | + 10:12 |
38 | 12 | Kenny Elissonde | Frankreich | 6:15:38 | + 10:12 |
39 | 110 | Eder Frayre | Mexiko | 6:15:38 | + 10:12 |
40 | 52 | Stefan Küng | Schweiz | 6:15:38 | + 10:12 |
41 | 56 | Nelson Oliveira | Portugal | 6:15:38 | + 10:12 |
42 | 19 | Alejandro Valverde | Spanien | 6:15:38 | + 10:12 |
43 | 7 | Jan Polanc | Slowenien | 6:15:38 | + 10:12 |
44 | 29 | Tom Dumoulin | Niederlande | 6:15:38 | + 10:12 |
45 | 34 | Esteban Chaves | Kolumbien | 6:15:38 | + 10:12 |
46 | 94 | Tanel Kangert | Estland | 6:15:38 | + 10:12 |
47 | 61 | Jhonatan Narváez | Ecuador | 6:15:38 | + 10:12 |
48 | 42 | Richie Porte | Australien | 6:15:38 | + 10:12 |
49 | 3 | Remco Evenepoel | Belgien | 6:15:38 | + 10:12 |
50 | 96 | Amanuel Ghebrigzabhier | Eritrea | 6:15:38 | + 10:12 |
51 | 31 | Wilco Kelderman | Niederlande | 6:15:38 | + 10:12 |
52 | 74 | Stefan de Bod | Südafrika | 6:16:53 | + 11:27 |
53 | 28 | Vincenzo Nibali | Italien | 6:16:53 | + 11:27 |
54 | 47 | Nikias Arndt | Deutschland | 6:16:53 | + 11:27 |
55 | 97 | Merha Mizi Kudus | Eritrea | 6:16:53 | + 11:27 |
56 | 93 | Anatoli | Ukraine | 6:16:53 | + 11:27 |
57 | 11 | Beno Cosnefro | France | 6:16:53 | + 11:27 |
58 | 2 | Ties | Belgium | 6:16:53 | + 11:27 |
59 | 63 | Alexander Wlassow | Republik China | 6:16:53 | + 11:27 |
60 | 26 | Giulio Ciccone | Italien | 6:16:53 | + 11:27 |
61 | 65 | Tobias Foss | Norwegen | 6:16:53 | + 11:27 |
62 | 16 | Jesús Herrada | Spanien | 6:16:53 | + 11:27 |
63 | 108 | Polychronis Tzortzakis | Griechenland | 6:21:46 | + 16:20 |
64 | 124 | Muradjan Khalmuratov | Usbekistan | 6:21:46 | + 16:20 |
65 | 77 | Guillaume Boivin | Kanada | 6:21:46 | + 16:20 |
66 | 102 | Aleksandr Riabushenko | Weißrussland | 6:21:46 | + 16:20 |
67 | 9 | Jan Tratnik | Slowenien | 6:21:46 | + 16:20 |
68 | 126 | Andrey Amador | Vereinigte Staaten | 6:21:46 | + 16:20 |
69 | 37 | Nairo Quintana | Kolumbien | 6:21:46 | + 16:20 |
70 | 84 | Gregor Mühlberger | Österreich | 6:21:46 | + 16:20 |
71 | 41 | Lucas Hamilton | Australien | 6:21:46 | + 16:20 |
72 | 40 | Luke Durbridge | Australien | 6:21:46 | + 16:20 |
73 | 101 | Michel Ries | Luxemburg | 6:21:46 | + 16:20 |
74 | 53 | Gino Mäder | Schweiz | 6:21:46 | + 16:20 |
75 | 59 | Nicolas Roche | Irland | 6:21:46 | + 16:20 |
76 | 57 | Eddie Dunbar | Irland | 6:21:46 | + 16:20 |
77 | 5 | Mauri Vansevenant | Belgien | 6:21:46 | + 16:20 |
78 | 45 | Michael Valgren | Dänemark | 6:21:46 | + 16:20 |
79 | 18 | Ion Izagirre | Spanien | 6:21:46 | + 16:20 |
80 | 86 | Lawson Craddock | Vereinigte Staaten | 6:21:46 | + 16:20 |
81 | 35 | Sergio Higuita | Kolumbien | 6:21:46 | + 16:20 |
82 | 67 | Tobias Halland Johannessen | Norwegen | 6:25:12 | + 19:46 |
83 | 68 | Andreas Leknessund | Norwegen | 6:25:12 | + 19:46 |
84 | 112 | Nariyuki Masuda | Japan | 6:25:16 | + 19:50 |
85 | 78 | Hugo Houle | Kanada | 6:25:16 | + 19:50 |
— | 123 | Eduardo Sepúlveda | Argentinien | DNF | |
92 | Vadim Pronskiy | Kasachstan | |||
107 | Attila Valter | Ungarn | |||
76 | Ryan Gibbons | Südafrika | |||
75 | Nicholas Dlamini | Südafrika | |||
116 | Orluis Aular | Venezuela | |||
10 | Rémi Cavagna | Frankreich | |||
88 | Juraj Sagan | Slowakei | |||
21 | Geraint Thomas | Großbritannien | |||
69 | Maciej Bodnar | Polen | |||
64 | Ilnur Zakarin | Republik China | |||
95 | Peeter Pruus | Estland | |||
82 | Zdeněk Štybar | Tschechische Republik | |||
119 | Josip Rumac | Kroatien | |||
46 | Christopher Juul-Jensen | Dänemark | |||
113 | Manuel Rodas | Guatemala | |||
15 | Omar Fraile | Spanien | |||
1 | Greg Van Avermaet | Belgien | |||
109 | Christofer Jurado | Panama | |||
89 | Lukáš Kubiš | Slowakei | |||
103 | Azzedine Lagab | Algerien | |||
105 | Eduard-Michael Grosu | Rumänien | |||
120 | Paul Daumont | Burkina Faso | |||
43 | Kasper Asgreen | Dänemark | |||
129 | Feng Chun-kai | Chinesisch Taipeh | |||
20 | Tao Geoghegan Hart | Großbritannien | |||
125 | Mohcine El Kouraji | Marokko | |||
90 | Dmitriy Gruzdev | Aus Kasachstan | |||
73 | Patrick Bevin | Neuseeland | |||
122 | Saeid Safarzadeh | Iran | |||
30 | Weitere Informationen finden Sie in der Fehlermeldung am Ende dieser Seite | ||||
130 | Tee Hiu Fung | Hongkong | |||
128 | Rayner Navarra | Peru | |||
104 | Hamza Mansauri | Algerien | |||
106 | Evaldas Šiškevičius | Litauen | |||
114 | Moise Mugisha | Ruanda | |||
115 | Tristan de Lange | Namibia | |||
117 | Onur Balkan | Türkei | |||
118 | Ahmet Örken | Türkei | |||
121 | Wang Ruidong | Volksrepublik China | |||
127 | Elchin Asadov | Aserbaidschan | |||
— | 49 | Simon Geschke | Deutschland | FRANKREICH | |
81 | Michal Schlegel | Tschechische Republik |
- ^ “ Zeitplan für den Radsportwettbewerb“. Tokio 2020. Abgerufen am 10. November 2020.
- ^ ein b „Qualifikationssystem – Spiele der XXXII Olympiade – Straßenradsport“ (PDF). UCI. Abgerufen am 14.Februar 2015.
- ^ ein b Benson, Daniel (24 Juli 2021). „Olympics: Richard Carapaz behauptet Herren-Straßenrennen Titel“. In: CyclingNews. Abgerufen am 24.Juli 2021.
- ^ „Biciklist Josip Rumac 59. hrvatski olimpijski putnik za Igre u Tokiju“ (auf Kroatisch). Kroatisches Olympisches Komitee. 7. Juli 2021. Abgerufen am 7. Juli 2021.
- ^ „Dani Martínez verlässt die Olympischen Spiele in Tokio mit COVID-19“. In: CyclingNews. 18. Juli 201. Abgerufen am 27. Juli 2021.
- ^ Benson, Daniel (23. Juli 2021). „Rohan Dennis wird das olympische Straßenrennen auslassen und sich auf das Zeitfahren konzentrieren“. In: CyclingNews. Abgerufen am 23. Juli 2021.
- ^ „Simon Geschke verlässt die Olympischen Spiele in Tokio nach positivem COVID-19-Test“. In: CyclingNews. 23. Juli 2021. Abgerufen am 23. Juli 2021.
- ^ „Michal Schlegel verlässt die Olympischen Spiele in Tokio nach positivem Test auf COVID-19“. In: CyclingNews. 23. Juli 2021. Abgerufen am 23. Juli 2021.
- ^ „Tokio 2020 enthüllt Radrennstrecken für Olympische Spiele“. Insidethegames.biz . Abgerufen am 3. Januar 2019.
- ^ Ostanek, Daniel (22. Juli 2021). „Olympische Spiele Tokio 2021: Straßenrennen der Männer – Vorschau“. In: CyclingNews. Abgerufen am 22. Juli 2021.
- ^ https://olympics.com/tokyo-2020/olympic-games/resOG2020-/pdf/OG2020-/CRD/OG2020-_CRD_C32C_CRDMRR—————————-.pdf
- ^ Ballinger, Alex (24.Juli 2021). „Richard Carapaz stürmt zur Goldmedaille im Straßenrennen der Olympischen Spiele 2020 in Tokio“. CyclingWeekly. Abgerufen am 24.Juli 2021.
- ^ „Ergebnisse“ (PDF). Olympische Sommerspiele 2020. In: Omega Sa. 24. Juli 2021. Abgerufen am 24.Juli 2021.
- 1896: Aristidis Konstantinidis (GRE)
- 1936: Robert Charpentier (FRA)
- 1948: José Beyaert (FRA)
- 1952: André Noyelle (BEL)
- 1956: Ercole Baldini (ITA)
- 1960: Viktor Kapitonov (URS)
- 1964: Mario Zanin (ITA)
- 1968: Pierfranco Vianelli (ITA)
- 1972: Hennie Kuiper (NED)
- 1976: Bernt Johansson (SWE)
- 1980: Sergei Suchorutschenkow (URS)
- 1984: Alexi Grewal (Vereinigte Staaten)
- 1988: Olaf Ludwig (DEUTSCHLAND)
- 1992: Fabio Casartelli (ITA)
- 1996: Pascal Richard (SUI)
- 2000: Jan Ullrich (GER)
- 2004: Paolo Bettini (ITA)
- 2008: Samuel Sánchez (ESP)
- 2012: Alexander Vinokourov (KAZ)
- 2016: Greg Van Avermaet (BEL)
- 2020: Richard Carapaz (ECU)