Der Begriff Bildungstechnologie bezieht sich auf den Einsatz von Technologie in Bildungseinrichtungen, sei es Grund- und weiterführende Schulen, Hochschulen und Universitäten, Schulungsstätten für Unternehmen oder unabhängige Studien zu Hause. Diese Diskussion wird sich jedoch auf Bildungstechnologie in den Klassen K-12 konzentrieren.
Bildungstechnologie hat sowohl allgemeine als auch spezialisierte Bedeutungen. Für die Laienöffentlichkeit und für die Mehrheit der Pädagogen bezieht sich der Begriff auf den Unterrichtsgebrauch von Computern, Fernsehen und anderen Arten von elektronischer Hardware und Software. Spezialisten für Bildungstechnologie, insbesondere Hochschul- und Universitätsfakultäten, die Forschung betreiben und Kurse zu Bildungstechnologie unterrichten, bevorzugen den Begriff Unterrichtstechnologie, da er auf den unterrichtlichen Einsatz von Bildungstechnologie aufmerksam macht. Dieser Begriff repräsentiert sowohl einen Prozess als auch die speziellen Geräte, die Lehrer in ihren Klassenzimmern einsetzen. Laut der Association for Educational Communications and Technology, einer der wichtigsten Berufsverbände, die Bildungstechnologen vertreten, „ist die Unterrichtstechnologie ein komplexer, integrierter Prozess, an dem Menschen, Verfahren, Ideen, Geräte und Organisationen beteiligt sind, um Probleme zu analysieren und Lösungen für diese Probleme zu entwickeln, zu implementieren und zu verwalten, in Situationen, in denen das Lernen zielgerichtet und kontrolliert ist.“(S. 4). Bildungstechnologen verwenden häufig den Begriff Unterrichtsmedien, um alle Geräte darzustellen, die Lehrer und Lernende zur Unterstützung des Lernens verwenden. Für viele Pädagogen werden die Begriffe Bildungstechnologie, Unterrichtsmedien und Unterrichtstechnologie jedoch synonym verwendet, und sie werden hier so verwendet. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt auf den modernsten Rechen- und Kommunikationsgeräten liegen, die heute in Schulen eingesetzt werden.
Geschichte der Bildungstechnologie
Die Geschichte der Bildungstechnologie ist geprägt von der zunehmenden Komplexität und Raffinesse von Geräten, übertriebenen Wirksamkeitsansprüchen von Technologieanwälten, sporadischer Implementierung durch Klassenlehrer und wenig Beweisen, dass die verwendete Technologie einen Unterschied im Lernen der Schüler gemacht hat. Obwohl Technologie-Befürworter von Zeit zu Zeit behauptet haben, dass Technologie Lehrer ersetzen wird, ist dies nicht geschehen. Die typische Ansicht unter Pädagogen ist, dass Technologie effektiv eingesetzt werden kann, um den Unterricht zu ergänzen, indem Unterrichtsvielfalt geboten wird, indem abstrakte Konzepte konkretisiert werden und indem das Interesse der Schüler geweckt wird.
Die Begriffe visuelle Bildung und visueller Unterricht wurden ursprünglich verwendet, weil viele der Medien, die Lehrern zur Verfügung standen, wie dreidimensionale Objekte, Fotografien und Stummfilme, vom Sehen abhingen. Später, als Ton dem Film hinzugefügt wurde und Audioaufnahmen populär wurden, wurden die Begriffe audiovisuelle Bildung, audiovisueller Unterricht und audiovisuelle Geräte verwendet, um die Vielfalt der Medien darzustellen, die zur Ergänzung des Unterrichts verwendet wurden. Dies waren die wichtigsten Begriffe, die bis etwa 1970 zur Beschreibung der Bildungstechnologie verwendet wurden.
Die ersten Verwaltungsorganisationen in Schulen, die Unterrichtsmedien verwalteten, waren Schulmuseen. Das erste Schulmuseum wurde 1905 in St. Louis, Missouri, gegründet. Sein Zweck war es, tragbare Museumsausstellungen zu sammeln und auszuleihen, Filme, Fotografien, Diagramme, stereographische Dias, und andere Materialien an Lehrer zur Verwendung in ihren Klassenzimmern. Bezirksweite Medienzentren, die heute in Schulsystemen üblich sind, sind Nachkommen von Schulmuseen.
Im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts wurden Stummfilme für den Unterricht produziert. 1910 veröffentlichte George Kleine den Catalogue of Educational Motion Pictures, der mehr als 1.000 Titel von Filmen auflistete, die von Schulen ausgeliehen werden konnten. 1913 wurde Thomas A. Edison behauptete, „Bücher werden bald in Schulen veraltet sein …. Unser Schulsystem wird sich in den nächsten zehn Jahren völlig verändern“ (Saettler 1968, S. 98). Im Jahr 1917 gründeten die Chicago Public Schools eine Abteilung für visuelle Bildung, um die Verantwortung für die Bestellung und Verwaltung von Filmen zu übernehmen, und bis 1931 hatten einunddreißig staatliche Bildungsministerien Verwaltungseinheiten geschaffen, um Filme und verwandte Medien zu übernehmen. Trotz dieser Bemühungen erreichten Filme nie den Einfluss in Schulen, den Edison vorhergesagt hatte. Aus Beweisen für die Verwendung von Filmen geht hervor, dass Lehrer Filme nur sparsam verwendeten. Einige der Gründe für die seltene Verwendung waren mangelnde Fähigkeiten der Lehrer im Umgang mit Ausrüstung und Film; die Kosten für Filme, Ausrüstung und Wartung; Unzugänglichkeit der Ausrüstung, wenn sie benötigt wurde; und die Zeit, um den richtigen Film für jede Klasse zu finden.
Radio war die nächste Technologie, die Aufmerksamkeit erregte. Benjamin Darrow, Gründer und erster Direktor der Ohio School of the Air, stellte sich vor, dass Radio „Schulen der Luft“ bieten würde (Saettler 1990, S. 199). 1920 wurde die Radio Division of the U.S. Das Handelsministerium begann mit der Lizenzierung von Handels- und Bildungsstationen. Bald Schulen, Hochschulen, Bildungsabteilungen, und kommerzielle Sender lieferten Radioprogramme für Schulen. Die Haaren High School in New York City ist die erste, die Klassen per Radio unterrichtete und 1923 Buchhaltungskurse ausstrahlte. Die Spitzenaktivität für den Funkgebrauch trat während des Jahrzehnts zwischen 1925 und 1935 auf, obwohl einige Radiounterricht bis in die 1940er Jahre fortgesetzt. Dennoch hatte Radio nicht die Auswirkungen auf Schulen, die seine Befürworter erhofft hatten. Zu Beginn wurden schlechter Audioempfang und die Kosten für die Ausrüstung als Hindernisse für die Verwendung angeführt. Als diese Probleme in späteren Jahren überwunden wurden, wurde die mangelnde Übereinstimmung zwischen den Sendungen und den Unterrichtsagenden der Lehrer zu einem wichtigeren Faktor. Letztendlich wurden die Bemühungen, den Radiounterricht in Schulen zu fördern, aufgegeben, als das Fernsehen verfügbar wurde.
Der Zweite Weltkrieg gab der audiovisuellen Bildung Auftrieb. Die Bundesregierung und die amerikanische Industrie standen vor der herausfordernden Aufgabe, eine große Anzahl von Militärrekruten und neuen Industriearbeitern auszubilden. Es mussten Wege gefunden werden, die Menschen schnell und effektiv auszubilden. Allein die US-Regierung kaufte 55.000 Filmprojektoren und gab 1 Milliarde US-Dollar für Schulungsfilme aus. Neben Filmen verwendete das Militär Overhead-Projektoren zur Unterstützung von Vorträgen, Diaprojektoren zur Unterstützung der Ausbildung in der Schiffs- und Flugzeugerkennung sowie Audiogeräte für den Fremdsprachenunterricht. Die Erfahrungen aus der Kriegsnutzung dieser Medien beflügelten ihre spätere Verwendung in Schulen in den folgenden Jahrzehnten.
Das Lehrfernsehen stand in den 1950er und 1960er Jahren im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Diese Aufmerksamkeit wurde durch zwei Faktoren angeregt. Erstens führte die Entscheidung der Federal Communications Commission (FCC) von 1952, 242 Fernsehkanäle für Bildungszwecke beiseite zu legen, zu einer raschen Entwicklung von Bildungsfernsehsendern. Ein Teil ihrer Mission bestand darin, Schulsystemen in ihrem Betrachtungsbereich Unterrichtsprogramme zur Verfügung zu stellen. Der zweite Faktor war die erhebliche Investition der Ford Foundation. Es wurde geschätzt, dass die Ford Foundation und ihre verbundenen Agenturen in den 1950er und 1960er Jahren mehr als 170 Millionen US-Dollar in das Bildungsfernsehen investierten. Eine der innovativsten Bemühungen zu dieser Zeit war das Midwest Program on Airborne Television Instruction (MPATI), bei dem Flugzeuge eingesetzt wurden, um Fernsehstunden über ein Gebiet mit sechs Bundesstaaten zu übertragen.
In den 1970er Jahren war ein Großteil der Begeisterung für das Lehrfernsehen erschöpft. Bildungsfernsehsender boten weiterhin einige Programme an, und Schulsysteme und staatliche Bildungsministerien bildeten Konsortien, um Mittel zu bündeln, um die Kosten für die Programmentwicklung zu decken. Der Kongress stellte auch Mittel zur Verfügung, um das Lehrfernsehen über Satellitenübertragung zu unterstützen, um insbesondere ländlichen Schulen zu helfen, Kurse zu erhalten, die ihren Schülern sonst möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Das Lehrfernsehen schien jedoch nur dort zu gedeihen, wo es erhebliche öffentliche, unternehmerische oder kommerzielle Unterstützung gab. Schulen fanden es schwierig, die erheblichen Kosten für die Programmentwicklung und den Kauf und die Wartung von Geräten zu decken. Darüber hinaus erwies es sich trotz wiederholter Bemühungen als nahezu unmöglich, den Unterricht zu übertragen, wenn einzelne Lehrer ihn benötigten.
Die nächste Technologie, die das Interesse von Pädagogen weckte, war der Computer. Einige der frühesten Arbeiten zu Unterrichtsanwendungen des Rechnens fanden in den 1950er und 1960er Jahren statt, aber diese Bemühungen hatten nur geringe Auswirkungen auf die Schulen. Erst in den 1980er Jahren und mit dem Aufkommen von Mikrocomputern begeisterten sich viele Pädagogen und Beamte für Computer. Bis Januar 1983 wurden Computer in 40 Prozent aller Grundschulen und 75 Prozent aller weiterführenden Schulen in den Vereinigten Staaten für Unterrichtszwecke verwendet. Diese Prozentsätze können jedoch irreführend sein. In den meisten Fällen hatten die Schüler nur begrenzten Zugang zu Computern, oft in einem Computerlabor und nur für eine Stunde oder so pro Woche. Im Jahr 1995 schätzte das Amt für Technikfolgenabschätzung, dass das optimale Verhältnis von Computern zu Schülern fünf zu eins betrug, und im Jahr 2000 berichtete das Nationale Zentrum für Bildungsstatistik, dass es tatsächlich durchschnittlich einen Computer pro fünf Schüler gab, wobei 97 Prozent der Schulen über Internetverbindungen verfügten.
Technologie und Lernen
Ein Hauptzweck des Einsatzes von Unterrichtstechnologie in Schulen besteht darin, das Lernen der Schüler zu verbessern. Hat die Technologie den Schülern geholfen, effektiver und effizienter zu lernen? Zu dieser Frage wurde viel geforscht, aber die Antwort ist alles andere als sicher. Die meisten Forschungen zur Bildungstechnologie bestanden aus Medienvergleichsstudien. Nach der Zuordnung vergleichbarer Schüler zu Kontrollgruppen oder zu Versuchsgruppen präsentiert der Forscher der Versuchsgruppe von Schülern Unterricht, der die neuen Medien einsetzt, während die Kontrollgruppe den gleichen Inhalt ohne die neuen Medien erfährt. Der Forscher vergleicht dann die Leistung der beiden Gruppen.
Nach Durchsicht hunderter solcher Studien kam der Bildungstechnologe Richard Clark zu dem Schluss, dass „es keinen Lernvorteil gibt, wenn man ein bestimmtes Medium einsetzt, um Unterricht zu geben“, und dass „Medien das Lernen unter keinen Umständen beeinflussen“, sondern „bloße Fahrzeuge, die Unterricht geben, aber die Schülerleistungen nicht mehr beeinflussen, als der Lastwagen, der unsere Lebensmittel liefert, Veränderungen in unserer Ernährung verursacht“ (1983, S. 445). Laut Clark wurden alle positiven Ergebnisse, die von experimentellen Gruppen gegenüber den Kontrollgruppen erzielt wurden, leicht durch Unterschiede in der Unterrichtsstrategie erklärt.
Clarks Ergebnisse waren umstritten und wurden von anderen angesehenen Gelehrten bestritten. Dennoch sind Clarks Meinungen nützlich, um die Rolle der Technologie im Unterricht zu klären. Technologie ist neutral; Es gibt nichts Inhärentes an den Medien, das das Lernen sichert. Es ist unwahrscheinlich, dass ein schlecht gestaltetes Computerprogramm das Lernen fördert und sogar behindert.
Diese Beziehung zwischen Lernen und Technologie wird durch Meinungsverschiedenheiten darüber, was Lernen ausmacht, weiter erschwert. Jahrhunderts waren Transfer-of-Learning-Theorien bei Klassenlehrern beliebt. Nach diesen Theorien bestand die Hauptaufgabe des Lehrers darin, das Wissen und den Lehrbuchinhalt des Lehrers in die Köpfe der Schüler zu übertragen und durch regelmäßige Untersuchungen festzustellen, ob der Transfer stattgefunden hat. Die Aufgabe der Lehrmedien bestand darin, diesen Transferprozess durch genaue und überzeugende Präsentationen von Inhalten zu unterstützen.
In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts nahmen Pädagogen andere Lerntheorien an. Mindestens zwei dieser Theorien haben die Entwicklung von Lehrmedien für Schulen beeinflusst. Eine dieser Theorien ist Behaviorismus; der andere ist Konstruktivismus.
Obwohl die intellektuellen Wurzeln des Behaviorismus bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zurückverfolgt werden können, hatte der Behaviorismus bis in die 1960er Jahre keinen großen Einfluss auf die Bildung. Skinners Konzepte, Pädagogen, die den Behaviorismus fördern, betonten, wie wichtig es ist, klare Aussagen darüber zu treffen, was die Lernenden nach dem Unterricht tun können sollten. Diese Pädagogen versuchten auch, komplexe Einheiten von Wissen und Fähigkeiten in kleinere und einfachere Einheiten aufzuteilen und sie so zu sequenzieren, dass die komplexeren Fähigkeiten und Inhalte beherrscht werden. Häufig war es auch ihr Ziel, den Unterricht so weit wie möglich zu individualisieren. So verlagerte sich der Schwerpunkt des Unterrichts von der Präsentation des Inhaltswissens vor einer Gruppe von Schülern zu einem Fokus auf das Verhalten einzelner Lernender, einer Analyse der Schritte, die erforderlich sind, um das Lernen sicherzustellen, und der Verstärkung des wünschenswerten Verhaltens, wenn es auftrat.
Das Interesse am Behaviorismus entstand etwa zur gleichen Zeit, als die ersten computergestützten Programme (CAI) entwickelt wurden. Es ist nicht verwunderlich, dass die ersten CAI-Programme im Wesentlichen Computeranwendungen gedruckter, programmierter Lernbücher waren. Computer schienen eine gute Lösung zu bieten. Die Schüler könnten einem Computer zugewiesen werden, um in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten, und der Computer würde die Arbeit der Schüler verfolgen und dem Lehrer eine Aufzeichnung des Fortschritts jedes Schülers zur Verfügung stellen. Solche Programme entwickelten sich zu sogenannten individualisierten Lernsystemen (ILS). ILS-Software und -Hardware wurden in Schulcomputerlabors installiert; Sie lieferten Drill- und Übungsübungen, die als wertvoll eingestuft wurden, insbesondere für Schüler mit Lernschwierigkeiten. Die Verhaltensbewegung hatte auch Auswirkungen auf den Beruf der Bildungstechnologie. Der Glaube, dass es möglich war, den Unterricht so zu gestalten, dass alle Schüler lernen konnten, führte zu einem Interesse an der Gestaltung von Lernmaterialien und an einem Systemansatz für den Unterricht.
In der letzten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gewannen kognitive Lerntheorien unter Psychologen den Vorrang vor dem Behaviorismus, und einige der Ansichten kognitiver Psychologen, die durch den Begriff Konstruktivismus repräsentiert wurden, begannen die Bildung zu beeinflussen. Konstruktivisten argumentierten, dass Lernende ihr eigenes Verständnis von dem, was gelehrt wird, konstruieren müssen. Aus dieser Perspektive besteht die Aufgabe des Lehrers nicht in erster Linie darin, den Wissenstransfer zu fördern und sicherzustellen, dass die Schüler nach einer vorgegebenen Beschreibung von Wissen und Fähigkeiten konsistent arbeiten. Die Rolle des Lehrers besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Schüler zu ihren eigenen Interpretationen von Wissen gelangen und gleichzeitig ihr eigenes Lernen immer geschickter lenken können.
Viele Konstruktivisten standen dem Einsatz von Computern in Schulen zunächst kritisch gegenüber, weil sie den Einsatz von Computern mit behavioristischen Lerntheorien gleichsetzten. Andere Konstruktivisten erkannten den Computer als potenziellen Verbündeten und entwarfen Programme, die konstruktivistische Überzeugungen ausnutzten. Das Ergebnis waren computerbasierte Programme, die das Denken auf höherer Ebene fördern und das kollaborative Lernen fördern.
Current Technologies Used in Schools
Welche Lerntheorie auch immer ein Lehrer annehmen mag, in Schulen gibt es viele Technologien, um den Unterricht zu verbessern und das Lernen der Schüler zu unterstützen. Während Lehrer in ihrer Nutzung dieser Technologien sehr unterschiedlich sind, wählen Lehrer Medien aus, von denen sie glauben, dass sie ihre Unterrichtsziele fördern. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Computer, die zur Unterstützung von vier Zielen verwendet werden: Aufbau von Forschungskapazitäten für Schüler, realistischere Schüleranfragen, Ermöglichung der Präsentation von Informationen in ansprechenden Formen, und den Schülern Zugang zu Lernressourcen innerhalb und außerhalb der Schule bieten.
Studentische Forschung. Die Schüler verließen sich einst auf lokale und Schulbibliotheken und ihre gedruckten Referenzmaterialien zu Forschungsthemen. Inzwischen ermöglichen Computertechnologien jedoch den Zugang zu digitalen Versionen dieser Referenzen – und zu Bibliotheken weltweit. Enzyklopädien auf CD-ROMs bieten Informationen, digitale Bilder, Video und Audio sowie Links zu Websites, auf denen die Schüler auf Tools wie Live-Webkameras und globale Positionssatelliten zugreifen können. Wörterbücher und Thesauren sind in Textverarbeitungsprogramme integriert. Über das Internet können Schüler Zugang zu einer Vielzahl von Primär- und Sekundärquellen erhalten, einschließlich Regierungsdokumenten, Fotografien, und Tagebücher.
Studentische Anfrage. Bildungsreformer glauben, dass Bildung für Schüler real und authentisch sein muss. Technologie kann Studenten in reale Aktivitäten einbeziehen. In den Naturwissenschaften ermöglichen elektronische Sonden den Studenten der Naturwissenschaften, präzise Wetter- oder chemische Reaktionsdaten zu sammeln und Trends digital zu verfolgen und Hypothesen zu beantworten. Grafikrechner, Tabellenkalkulationen und Grafiksoftware bieten Mathematikstudenten die Möglichkeit, schwierige mathematische Konzepte zu visualisieren. In den Sozialwissenschaften ermöglichen elektronische Kommunikationsmittel (z. B. Internetkonferenzen, E-Mail, elektronische Diskussionsgruppen) den Studierenden die Kommunikation mit Gleichaltrigen aus vielen Teilen der Welt. In den Sprachkünsten verwenden die Schüler Handheld-Computer und drahtlose Netzwerke, um gemeinsame Schreibübungen zu erstellen und elektronische Bücher zu lesen, mit denen sie verwandte Themen erkunden können. Concept-Mapping-Software bietet allen Studierenden die Möglichkeit, den Rahmen für eine Geschichte oder einen Bericht zu erstellen und Verknüpfungen zwischen komplexen Charakteren, wie sie in einem Stück von Shakespeare zu kartieren. In den Künsten können die Schüler Bilder von Originalkunstwerken über das Internet erkunden; Mit entsprechender Software können sie originale digitale Kunstwerke oder Musikkompositionen erstellen. Sportstudenten können elektronische Sonden verwenden, um die Beziehung zwischen den Auswirkungen körperlicher Bewegung und physiologischen Veränderungen kennenzulernen.
Authentische studentische Anfrage geht über die Datenerhebung hinaus. Es beinhaltet auch die Möglichkeit für Studenten, Fragen oder Probleme zu untersuchen, die sie betreffen. Kommunikationstechnologie ermöglicht es den Studierenden, Experten wie Wissenschaftler, Buchautoren und politische Führer zu kontaktieren. Elektronische Kommunikationsmittel unterstützen Interaktionen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit prompter Reaktionen. Studenten, die mehr über ein aktuelles Ereignis erfahren möchten, wie ein Experiment auf einer internationalen Raumstation, wissenschaftliche Bemühungen in der Antarktis, ein internationales Treffen von Umweltschützern oder ein Musher während des Iditarod-Hundeschlittenrennens in Alaska, können das Internet nutzen, um das Thema zu untersuchen, an einer virtuellen Exkursion zur Veranstaltung teilzunehmen und die Veranstaltung über eine Webkamera zu verfolgen. Auf diese Weise unterstützt die Unterrichtstechnologie die Schüler, die ihre eigenen Fragen und Bedenken untersuchen möchten.
Neues Wissen konstruieren. James Pellegrino und Janice Altman (1997) glauben, dass der vorletzte Einsatz von Technologie auftritt, wenn Schüler Technologie einsetzen, um von Wissenskonsumenten zu Wissensproduzenten zu werden. Ergebnisse der ursprünglichen studentischen Anfrage in der Regel in Form von gedruckten Berichten oder mündlichen Präsentationen. Mit fortschrittlichen Technologien können die Schüler ihre Originaldaten oder neu interpretierten Daten präsentieren, indem sie digitales Video, Audio und Text in Textverarbeitungsdokumente, Multimedia-Präsentationen, Videos oder webbasierte Dokumente integrieren. Lokale, staatliche, nationale und internationale Medienmessen bieten den Studierenden die Möglichkeit, die neuen Wissensrepräsentationen zu demonstrieren, die die Studierenden bei Gelegenheit schaffen können. Medienmessen präsentieren Fotografien, digitale Originalbilder, Overheads, Videos und interaktive Multimedia-Projekte von Schülern jeden Alters.
In der Vergangenheit haben preisgekrönte Projekte ein Video von Viertklässlern aufgenommen, das ihre Gefühle in Bezug auf Akzeptanz, Vielfalt und Mitgefühl demonstriert; eine interaktive, multimediale Präsentation von Zweitklässlern über den Wasserkreislauf; und ein interaktives Multimedia-Projekt eines Gymnasiasten, das die Kriegsgeschichte einer Familie darstellt. Jedes dieser Projekte veranschaulicht von Studenten generiertes Wissen, das durch ein traditionelles Papier oder einen Forschungsbericht hätte demonstriert werden können. Die Lehr-Technologie-Tools boten den Schülern jedoch die Möglichkeit, ihr Wissen auf interessantere Weise auszudrücken.
Zugang zu Lernressourcen. Einigen Schulen fehlen die Ressourcen, um alle Kurse anzubieten, die die Schüler benötigen oder wollen. Advanced Placement- und Fremdsprachenkurse können für ein Schulsystem besonders teuer sein, wenn die Nachfrage der Schüler nicht hoch ist. Eine Vielzahl von Technologien (z. B. interaktives Fernsehen, Internet-Videokonferenzen) bieten den Schülern die Möglichkeit, an einer Klasse teilzunehmen, die sich in einer anderen Schule, in einer anderen Stadt und sogar in einem anderen Staat oder Land befindet. Unterrichtstechnologien können auch den Unterrichtsbedürfnissen von Schülern dienen, die möglicherweise nicht in der Lage sind, den Unterricht im Schulgebäude zu besuchen. Schüler, die zu Hause sind, zu Hause unterrichtet werden oder gezwungen sind, die Schule abzubrechen, können die über das Internet angebotenen Kurse nutzen. Virtuelle Gymnasien, Online-College-Kreditkurse und gewinnorientierte Unternehmen stellen den Schülern Kurse über das Internet zur Verfügung. Durch ein Online-Programm können die Schüler ihre High-School-Diplome oder GED erhalten, ohne eine bestimmte Schule zu besuchen.
Unterrichtstechnologien bieten einigen Schülern auch einen wichtigen Zugang zum traditionellen Unterricht. Schüler mit körperlichen oder Lernbehinderungen können eine Vielzahl von unterstützenden Technologien nutzen, um ein aktives Mitglied einer Mainstreamed-Klasse zu sein. Braille-Schreiber und Bildschirmleser ermöglichen es Schülern mit Sehbehinderungen, einen Computer für Arbeit und Kommunikation zu verwenden. Verschiedene Schalter ermöglichen es Schülern mit eingeschränkter Mobilität, einen Computer zu verwenden, um für sie zu sprechen und Aufgaben zu erledigen. Schalter, ähnlich einer Computermaus, manipulieren den Computer über ein Touchpad, durch Kopf- oder Augenbewegung oder sogar durch Atemzug. Handheld-Computergeräte und spezielle Software ermöglichen es Schülern mit Lernschwierigkeiten, in traditionellen Klassenzimmern zu funktionieren, indem sie ihnen helfen, Gedanken zu organisieren, das Schreiben zu strukturieren und die Zeit zu verwalten. Unterrichtstechnologie wird auch verwendet, um alternative Formen der Bewertung für behinderte Schüler bereitzustellen, einschließlich digitaler Portfolios, die die Leistungen von Schülern elektronisch erfassen, die herkömmliche Bewertungen nicht abschließen können.
Ansätze zur Computernutzung in Schulen
Die Funktion von Computern in Schulen unterscheidet sich von der anderer Bildungstechnologien. Im Falle von Filmen, Radio, Lehrfernsehen, Overhead-Projektoren und anderen Lehrmedien wird Bildungstechnologie verwendet, um die Rolle des Lehrers als Ausbilder zu unterstützen und zu verbessern. Die Unterstützung der Lehrer war auch eine der Rechtfertigungen für die Einführung von Computern in Schulen, aber nicht die einzige und auch nicht die wichtigste Rechtfertigung. Computer werden auch als wichtiger Bestandteil des Schullehrplans gefördert. Das Erlernen von Computern und der Erwerb von Computerkenntnissen wurden von Pädagogen und der Laienöffentlichkeit als notwendige Lehrplanvoraussetzung akzeptiert, da sie den Schülern die Werkzeuge an die Hand geben, die für ein effektives Funktionieren in der modernen amerikanischen Gesellschaft erforderlich sind. Die Rolle und Funktion von Computern in Schulen kann nach drei Kategorien eingeteilt werden: (1) Computerkenntnisse, (2) Computer als Werkzeuge und (3) Computer als Katalysator für die schulische Transformation.
Computerkenntnisse. Ab den 1980er Jahren wurde angenommen, dass alle Kinder Computerkenntnisse erwerben sollten. Während sich die Bedeutung des Begriffs Computerkenntnisse im Laufe der Zeit geändert hat, wird von allen Kindern erwartet, dass sie Kenntnisse über die Rolle von Computern in der Gesellschaft und grundlegende Fähigkeiten in ihrem Betrieb erwerben. Pädagogen diskutieren weiterhin, welche Fähigkeiten wichtig sind und wann und wie sie am besten erlernt werden, aber es gibt wenig Kontroversen darüber, ob Schüler im Umgang mit Computern kompetent sein sollten. Keine solche Diskussion umgibt die schulische Nutzung von Film, Radio und Lehrfernsehen.
Computer als Werkzeuge. Mit der anhaltenden Zunahme der Computerleistung und dem Rückgang der Kosten haben die Schulen die Anzahl der Computer in den Schulen und deren Nutzung durch die Schüler stetig erhöht. Anstatt Computer in spezialisierten Labors zu platzieren, in denen die Schüler jede Woche nur für einen begrenzten Zeitraum darauf zugreifen können, werden Computer zunehmend in Bibliotheken und Klassenzimmern platziert. Ab den 1990er Jahren wurde das Ziel, Computer allgegenwärtig zu machen und sie in den Lehrplan zu integrieren. Computer waren mehr als ein Lehrplanthema geworden; sie waren zu einem Werkzeug geworden, das die Schüler brauchten, um ihre Arbeit auszuführen. Von den Studenten wurde erwartet, dass sie das Internet nutzen, um Informationen zu sammeln und Textverarbeitungs- und Multimedia-Software zu verwenden, um ihre Berichte zu erstellen. Während andere Unterrichtsmedien als Werkzeuge für Lehrer angesehen wurden, Computer werden sowohl für Lehrer als auch für Schüler als Werkzeuge akzeptiert.
Computer als Katalysator für die Schulreform. Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts haben Technologie-Eiferer die eine oder andere Technologie als die Fähigkeit angekündigt, Schulen zu transformieren, aber solche Transformationen sind nicht aufgetreten. Film, Radio, Fernsehen und andere Unterrichtsmedien haben die Unterrichtsmaterialien für Lehrer bereichert. Anstatt jedoch traditionelle Unterrichtspraktiken in Frage zu stellen, wurden sie verwendet, um traditionelle Praktiken beizubehalten. Die Schulkultur mit Lehrern, die vor einer Klasse von Schülern für den Unterricht verantwortlich sind, ist relativ konstant geblieben. Einige Befürworter glauben, dass Computer die Macht haben, Schulen zu verändern, weil sie die Lernenden auf eine Weise befähigen, die frühere Technologien nicht in der Lage waren, weil sie die Autorität der Lehrer herausfordern, die einzige Informationsquelle zu sein, und weil sie einen aktiven und keinen passiven Lernenden fördern. Computer können schließlich den Katalysator liefern, der zur Transformation der Schule führt.
Aktuelle Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Bildungstechnologie
Der effektive Einsatz von Technologie in Schulen beinhaltet mehr als den Kauf von Bildungstechnologien und deren Integration in den Lehrplan. Die Existenz von Technologie innerhalb einer Schule kann besondere Bedenken hervorrufen – insbesondere in Bezug auf rechtliche Fragen, ethische Fragen, Medienkompetenz und Finanzierung –, die angegangen werden müssen.
Rechtliche Fragen. Softwarepiraterie (die Installation von nicht lizenzierter Software) ist ein wichtiges rechtliches Anliegen. Wenn Software gekauft wird, erhält der Käufer in der Regel eine Lizenz, die es ermöglicht, dass Software auf nur einem Computer installiert werden kann. Schulen können Standortlizenzen erwerben, mit denen die Software auf mehreren Computerstationen installiert werden kann. Während die Praxis des Ladens von Software ohne Lizenzen auf mehrere Computer (Piraterie) für Schulbeamte harmlos erscheinen mag, ist es eine Form des Diebstahls, die zu Umsatzverlusten in Milliardenhöhe für Anbieter führt und zu Geldstrafen für Schulunternehmen führen kann.
Die Technologie wirft auch wichtige rechtliche Fragen in Bezug auf Urheberrecht und Datenschutz auf. Technologie ermöglicht die einfache Vervielfältigung von vielen Arten von Medien. Mit einem Videokassettenrekorder kann ein Lehrer ein Fernsehprogramm zur Wiederverwendung im Klassenzimmer aufzeichnen. Kunstwerke, Fotos und Artikel können gescannt und digital reproduziert werden. Das Internet bietet einfachen Zugang zu digitalen Bildern, Filmen, Musik und schriftlichen Werken aus aller Welt; Diese können in verschiedenen Formaten heruntergeladen und verwendet werden, was nicht nur Fragen zum Urheberrecht, sondern auch zu Plagiaten aufwirft.
Wenn ein Schüler oder Lehrer ein Medium verwendet, das nicht gemeinfrei (urheberrechtsfrei) ist, muss er sicher sein, dass er nicht gegen die Doktrin der fairen Nutzung verstoßen hat. Fair Use (Abschnitt 107 des Urheberrechtsgesetzes von 1976) berücksichtigt den Zweck der Nutzung, die Art des urheberrechtlich geschützten Werks, die im Vergleich zum gesamten Stück verwendete Menge und die Auswirkungen der Nutzung im Klassenzimmer auf den kommerziellen Wert des Werks. Während das Zeigen von Videobändern in einem Klassenzimmer zur Veranschaulichung eines historischen Punktes zulässig sein kann, ist das Herunterladen von Bildern aus dem Internet in einen Kalender, den der Studentenrat verkaufen kann, wahrscheinlich nicht zulässig.
Das Recht auf Privatsphäre und freie Meinungsäußerung gilt als wesentliches amerikanisches Ideal. Mit Computertechnologien und dem Internet gibt es jedoch wenig tatsächliche Privatsphäre. Die gesamte elektronische Kommunikation (E-Mail, Webforen usw.) durchlaufen Sie mehrere Computerstandorte, bevor Sie an einem Ziel ankommen. Während dieses Prozesses werden Informationen gespeichert, die von jedem gelesen werden können, der das Wissen dazu hat. Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, müssen Schüler und Lehrer darüber informiert werden, dass die elektronische Kommunikation ihrer Schule nicht privat ist und zugänglich ist. Im Jahr 2000 verabschiedete der Kongress den Children’s Internet Protection Act (CIPA) und den Neighborhood Children’s Internet Protection Act (NCIPA), die verlangen, dass alle Schulen und Bibliotheken, die Bundes-Technologie-Fonds erhalten, eine Internet-Sicherheitsrichtlinie haben, um Kinder vor visuellen Darstellungen zu schützen, die obszön sind, Kinderpornografie enthalten oder anderweitig schädlich für Kinder sind. Eine angemessene technische Schutzmaßnahme kann eine Internetsperre oder eine Filtersoftware sein, die verhindert, dass das anstößige Material angezeigt wird. Das Blockieren von Software und anderen Praktiken zur Unterbindung des Zugriffs auf Websites wirft jedoch Fragen im Zusammenhang mit den von der US-Verfassung garantierten Rechten auf freie Meinungsäußerung auf. Der Konflikt um Redefreiheit, Privatsphäre und die Verpflichtung der Schulen, Kinder zu schützen, machen dieses Thema in einigen Schulsystemen sehr umstritten.
Ethische Fragen. Ethische Fragen beziehen sich oft darauf, ob Schulen Schülern den gleichen Zugang zu Technologie bieten. Probleme der Geschlechtergerechtigkeit entstehen, wenn Mädchen in Bezug auf den Einsatz von Technologie und die Ermutigung zur Nutzung von Technologie anders behandelt werden als Jungen. Mädchen neigen dazu, in weniger Computer-Klassen einschreiben, verbringen weniger Stunden am Computer entweder zu Hause oder in der Schule, und sind weniger wahrscheinlich, Majors in computerbezogenen Bereichen als Jungen zu wählen. Zum Beispiel waren im Jahr 2000 nur 15 Prozent der Studenten, die die Advanced Placement Informatik-Prüfung ablegten, Mädchen. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu diesem geschlechtsspezifischen Unterschied beitragen, darunter die begrenzte Anzahl weiblicher Vorbilder in computerbezogenen Bereichen, Erwachsene, die Jungen besonders ermutigen, den Computer und Computerspiele zu benutzen, und Software, die dazu neigt Ziele Jungen Interessen mehr als die von Mädchen.
Die digitale Kluft ist die Kluft, die zwischen den Informationsreichen und den Informationsarmen besteht. Fortschrittliche Technologien, insbesondere das Internet, ermöglichen einen einfachen Zugang zu großen Informationsmengen. Digitale Ungleichheiten können entlang rassischer, wirtschaftlicher, akademischer Leistungen (leistungsschwache gegenüber leistungsstarken Klassen) und geografischer (ländlicher, städtischer und vorstädtischer) Grenzen bestehen. Ein Schüler in einer ländlichen Schule, der es an schnellen Internetverbindungen mangelt, hat nicht den gleichen Zugang zu Informationen wie ein Schüler in der Nähe einer Großstadt.
Die digitale Kluft geht auch über die Schule hinaus. Wirtschaftlich benachteiligte Kinder haben in der Regel Zugang zu Informationsquellen über Internetverbindungen und Mikrocomputer zu Hause. Diejenigen, die stärker benachteiligt sind, müssen sich auf begrenzte Schul- und öffentliche Bibliotheksressourcen verlassen. Minderheitenschüler können vom Zugriff auf Online-Inhalte abgehalten werden, da Computer im Allgemeinen fehlen oder weil es im Internet an rassistisch und ethnisch unterschiedlichen Informationen mangelt. Schließlich werden Computer häufig als Belohnung für leistungsstarke Schüler verwendet, wobei Schüler mit schlechteren akademischen Leistungen weggelassen werden, während einige Schüler einfach nicht ermutigt werden, Technologie einzusetzen, um ihr Interesse an Akademikern zu wecken.
Medienkompetenz. Medienkompetenz ist die Fähigkeit, auf Informationen zuzugreifen, sie zu bewerten und zu produzieren. Die Lehrkräfte selbst müssen nicht nur medienkompetent sein, sondern auch sicherstellen, dass ihre Schüler auf die benötigten Informationen zugreifen können, in der Lage sind, die relativen Vorzüge der erhaltenen Informationen zu bestimmen, und in der Lage sind, die gesammelten Informationen auf neue Weise darzustellen die verschiedenen Medien, die ihnen zur Verfügung stehen (Print, Video, Audio, digital). Das Konzept der Medienkompetenz ist nicht nur auf Computertechnologie beschränkt. Seit Jahrzehnten äußern sich Kinderschützer besorgt über die Auswirkungen von Filmen und Fernsehen auf Kinder und darüber, ob Kinder die Illusion, die ihnen präsentiert wird, von dem unterscheiden können, was real ist. Medienkompetenz ist für Pädagogen zu einer noch größeren Lehrverantwortung geworden, da das Internet Zugang zu großen Mengen an Informationen bietet, von denen viele ungenau sind oder voreingenommene Ansichten darstellen.
Ausreichende Finanzierung. Das Amt für Technikfolgenabschätzung beschrieb vier Hindernisse für die Technologieintegration im Unterricht: unzureichende Lehrerausbildung, mangelnde Vision des technologischen Potenzials, mangelnde Zeit zum Experimentieren und unzureichende technische Unterstützung. Jedes dieser Hindernisse beruht zum Teil auf einer schwachen oder inkonsistenten finanziellen Unterstützung für Technologie. Ein Großteil des Geldes, das zur Unterstützung der Technologie in Schulen verwendet wird, wurde durch spezielle staatliche Mittel oder durch private Mittel bereitgestellt. Technologiefonds sind selten Teil des regulären Betriebsbudgets von Schulsystemen geworden. Damit die Technologie ihr Potenzial ausschöpfen kann, sind Mittel erforderlich, um eine angemessene Ausbildung der Lehrer zu gewährleisten, die Ausrüstung repariert und auf dem neuesten Stand zu halten und den Lehrern und Administratoren die Zeit zu geben, die erforderlich ist, um Wege zur effektiven Nutzung der Technologie zu planen. Nur dann können die Schulen die Vorteile der Technologie erleben.