Wie funktionieren Gabeln?

Die hydraulische Gabel gibt es bei uns seit der BMW R12 im Jahr 1935. Seitdem wurden die Gabeln im Streben nach Exzellenz ohne Ende überarbeitet, was zu einer elektronisch gesteuerten Federung führte.

Aber wie funktionieren sie wirklich? Was ist da drin los?

Grundprinzipien

Das grundlegendste Prinzip besteht darin, in jede Gabel eine Feder einzusetzen. Viele Jahre lang war die Feder die einzige Komponente, die die Rolle der Vorspannung (Verhinderung der Bodenbildung der Federung) und der Dämpfung (Stoßdämpfung) spielte.

Die früheste Form der Dämpfung kam in Mehr… Federn. Jep, du hast einen mit größerem Durchmesser und einen anderen mit kleinerem Durchmesser. Ersteres ist länger als letzteres, so dass die Gabel aufgrund einer größeren Beule oder eines Stoßes stärker komprimiert wird, Die kürzere, Enger gewickelte Feder kommt ins Spiel, um mehr Widerstand zu leisten. Dies bietet eine steigende Rate Suspension, in der Tat.

Hydraulische Dämpferstange

Als nächstes kam die hydraulische Gabel.

Beim Öffnen des hydraulischen Dämpfers wird Flüssigkeit durch Öffnungen an einer Dämpferstange gedrückt, um eine Dämpfung zu erzeugen. Die Stange wird in jedes Gabelbein oben auf der Feder eingeführt. Die Dämpfungsrate – wie schnell die Federung reagiert – hängt von der Größe oder den Größen der Öffnung oder Öffnungen ab.

Patronengabeln

Gabelpatrone – Credit JBI

Anstatt Dämpfer mit Öffnungen zu verwenden, besteht eine Patrone aus unterschiedlich großen Unterlegscheiben. Das Öl wird dann durchgedrückt. Ein weicher Stoß biegt die schwächste Unterlegscheibe, um Öl durchzulassen. Härtere Stoßdämpfer biegen mehr Unterlegscheiben, damit sich das Rad schneller nach oben bewegen kann. Dies bedeutet, dass die Dämpfung präziser ist. Einer der größten Vorteile der Cartridge-Gabel ist, dass Sie bestimmte Unterlegscheiben für unterschiedliche Dämpfungseigenschaften austauschen können.

Separate Funktionsgabeln

Wie der Name schon sagt, hält ein Gabelbein die Feder oder Federn, während die andere Größe die Dämpfermechanismen hält. Der eine mit der Feder steuert die Vorspannung, der andere die Dämpfung. Auf diese Weise könnten die Gabeln an ihre spezifischen Zwecke angepasst werden. Sie können auch leichter sein, da die Komponenten nicht dupliziert werden. Unterschiedliche Funktionen auf jeder Seite geben kein unterschiedliches Feedback, wenn das Fahrrad nach beiden Seiten gedreht wird, da die Gabeln an denselben Gabelbrücken befestigt sind.

Elektronische Federung

Diese Systeme können Vorspannung und Dämpfung steuern oder je nach Fahrrad separat. Anstatt dass der Fahrer die Parameter mit Werkzeugen (plus Schweiß) anpasst, geschieht dies alles über einen Knopf am Lenker.

Die Prinzipien bleiben jedoch dieselben. Der Unterschied besteht darin, dass Sensoren an Gabel und Schwinge Echtzeit-Fahrhöhen- und Dämpfungsdaten an die Federungs-ECU liefern. Das Steuergerät bestimmt dann die richtige Strategie, d. H. Einstellung, abhängig vom ausgewählten Modus. Das Steuergerät sendet dann Signale an Servos, um die Parameter zu ändern.

Gabelöl


Die Dämpfung wandelt kinetische Energie (sich bewegende Flüssigkeit) in Wärme um. Aus diesem Grund wird häufig Öl verwendet, da es die Wärme aufnehmen kann und einen geringen Strömungswiderstand aufweist. Wenn Sie das Öl auf unterschiedliche Viskositäten oder Mengen ändern, ändert sich das Dämpfungsverhalten.

Aber bedenken Sie, dass es alle 20.000 km ausgetauscht werden muss.

–Anzeigen–

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.