Hunger ist eine der größten globalen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts. Trotz einiger Verbesserungen in den letzten zwei Jahrzehnten nimmt der globale Hunger wieder zu, wobei Daten aus dem Jahr 2016 darauf hindeuten, dass mehr als 800 Millionen Menschen auf der ganzen Welt an Unterernährung leiden. Kinder unter fünf Jahren stellen 150 Millionen Betroffene dar, und für etwa drei Millionen dieser Kinder endet der Kampf jedes Jahr mit dem Tod. Angesichts solch erschütternder Statistiken ist es natürlich, sich eine einfache Lösung zu wünschen, um diese Todesfälle zu verhindern und die Welt vom Hunger zu befreien. Die Verwendung gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen gehört zu den vorgeschlagenen Lösungen – aber ist dies wirklich eine praktikable Lösung?
Gentechnisch veränderte Pflanzen sind Pflanzen, die gentechnisch verändert wurden, um ihre DNA-Sequenzen zu verändern, um ein nützliches Merkmal bereitzustellen. Zum Beispiel kann Gentechnik den Ernteertrag verbessern, was zu einer höheren Produktion der Zielpflanze führt. Wissenschaftler können auch schädlingsresistente Pflanzen entwickeln und den lokalen Landwirten helfen, Umweltproblemen besser standzuhalten, die sonst eine ganze Saison mit Produkten auslöschen könnten. Pflanzen können sogar so konstruiert werden, dass sie nahrhafter sind und wichtige Vitamine für Populationen liefern, die Schwierigkeiten haben, bestimmte Nährstoffe zu erhalten, die für ein gesundes Leben benötigt werden.
Gentechnisch verändertes Saatgut wird jedoch hauptsächlich von nur wenigen großen Unternehmen hergestellt, die das geistige Eigentum für die genetischen Variationen besitzen. Ein Übergang zu gentechnisch veränderten Pflanzen würde die globale Nahrungsmittelproduktion eng mit den Aktivitäten einiger wichtiger Unternehmen in Einklang bringen. Aus wirtschaftlicher Sicht stellt dies ein Risiko für die langfristige Ernährungssicherheit dar, da das Potenzial für ein Single-Point-Failure besteht. Wenn diese Firma scheiterte, dann wäre die Ernte, die sie liefert, nicht für die Menschen verfügbar, die von dieser Ernte abhängen.
Darüber hinaus ist ein großer Teil der von Mangelernährung betroffenen Kleinbauern in Afrika südlich der Sahara, wo der Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen weniger verbreitet ist. Da die Einstellung zu gentechnisch veränderten Pflanzen tendenziell mit dem Bildungsniveau und dem Zugang zu Informationen über die Technologie korreliert, besteht die Sorge, dass afrikanische Landwirte südlich der Sahara zögern könnten, gentechnisch veränderte Pflanzen einzuführen. Allgemeiner wird die öffentliche Wahrnehmung von GV-Lebensmitteln von Sicherheitsbedenken geplagt, von der Möglichkeit einer allergischen Reaktion bis zur möglichen Übertragung von Fremd-DNA auf Nicht-GV-Pflanzen in der Region. Keines dieser Bedenken wird durch Beweise gestützt, aber sie bestehen dennoch fort.
Ob auf der Grundlage berechtigter Bedenken oder mangelnder wissenschaftlicher Informationen und Kenntnisse, die lokale Ablehnung gentechnisch veränderter Pflanzen hat das Potenzial, die Bemühungen, diese Pflanzen als Mittel gegen Unterernährung einzusetzen, zu entgleisen. Es gibt jedoch Fallgeschichten für den Erfolg: Die Einführung von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien hat das Familieneinkommen verbessert und dadurch den Hunger verringert.
Während es diese Kontroversen und Komplexitäten gibt, die Herausforderungen für die Verwendung von GV-Lebensmitteln darstellen, sind diese sekundär zu einem größeren Problem. Wir leben bereits in einer Welt, die genug Nahrung produziert, um alle zu ernähren. Hunger resultiert also aus Ungleichheit, nicht aus Nahrungsmittelknappheit. Die ungleiche Verteilung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln unter den von Armut betroffenen Gemeinden ist der Hauptschuldige am heutigen Welthunger, nicht der Überfluss oder die Menge der Lebensmittelvorräte. Für diejenigen, die unter Mangelernährung leiden, hängt der Zugang zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln von einer Vielzahl politischer, ökologischer und sozioökonomischer Faktoren ab — vor allem von bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen.
Durch diese Linse betrachtet können gentechnisch veränderte Pflanzen eine Rolle bei der Bekämpfung des globalen Hungers spielen, aber die bloße Steigerung der Pflanzenproduktion oder des Nährwerts (durch irgendeine Methode) wird das größere Problem der Ungleichheit beim Zugang zu Nahrungsmitteln nicht lösen. Zum Beispiel können Landwirte, deren Lebensunterhalt von der Produktion von Nutzpflanzen und nicht von Grundnahrungsmitteln abhängt, ihr Einkommen durch den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen steigern, wodurch sie die finanziellen Mittel erhalten, um mehr oder hochwertigere Lebensmittel zu kaufen. Darüber hinaus könnten gentechnisch veränderte Pflanzen bestimmten Naturkatastrophen wie Dürre besser standhalten. Da die Daten jedoch zeigen, dass politische Unruhen der Hauptgrund für den Hunger sind, ist unklar, ob diese Landwirte ihre Produkte verkaufen oder ihr Einkommen für nahrhafte Lebensmittelquellen in einem von Konflikten geplagten Land verwenden können.
Leider sind gentechnisch veränderte Lebensmittel nicht das Allheilmittel gegen den Hunger, den die Welt braucht. Der Weg zur Ausrottung des globalen Hungers ist komplexer als jede andere Lösung und in der Tat weitaus komplexer, als nur die Quantität oder Qualität der Lebensmittel anzugehen. Die Globalen Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung befassen sich mit dem Welthunger in Ziel 2: Null Hunger, das darauf abzielt, „den Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit und eine verbesserte Ernährung zu erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.“ Dieses Ziel legt den Grundstein für die Bekämpfung des Welthungers durch einen mehrgleisigen Ansatz, der politische Maßnahmen und die Verringerung von Gewalt, landwirtschaftliche und technische Innovationen, Bemühungen zur Beendigung der Armut und Bildungsinitiativen umfasst. Glücklicherweise kann diese große Herausforderung mit Verbündeten wie dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und dem Welternährungsprogramm erreicht werden — und vielleicht spielen gentechnisch veränderte Lebensmittel eine Rolle, aber man kann sich nicht auf sie als magische Lösung verlassen.