In den letzten vier Jahren war die abgelegene sudanesische Region Darfur Schauplatz eines blutigen Konflikts, der zum Tod Tausender Menschen und zur Vertreibung von mehr als zwei Millionen Menschen geführt hat. Die Vereinten Nationen haben es als „die schlimmste humanitäre Krise der Welt“ bezeichnet, und die Regierung der Vereinigten Staaten nannte es „Völkermord“.“ Die Gewalt und Zerstörung wird oft mit dem Völkermord in Ruanda 1994 verglichen.
Diese tragischen Ereignisse haben die internationale Gemeinschaft gefesselt und eine beispiellose Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen. Ein Großteil der Medienberichterstattung folgt jedoch eher den bekannten Mustern der Sensationalisierung der Geschichte als einer nuancierten Analyse der Ursachen.
Die Tragödie von Darfur wurde oft auf Bilder von elenden Flüchtlingen reduziert, die unter elenden Bedingungen leben, und karikierte Berichte von „Arabern“, die „schwarzafrikanische Muslime“ töten.“ Darüber hinaus tendiert ein Großteil der Berichterstattung dazu, die alten (und einfachen) Stereotypen über Afrika als einen Kontinent aufrechtzuerhalten, der in einzigartiger Weise von Bürgerkriegen und Instabilität betroffen ist.
Hinter den tragischen Ereignissen in Darfur verbirgt sich eine komplexe Geschichte tief verwurzelter sozialer Ungleichheiten, einer Umweltkrise und des Wettbewerbs um natürliche Ressourcen, widersprüchlicher Identitätsvorstellungen, der Militarisierung ländlicher Gesellschaften und vor allem eines chronischen Problems schlechter Regierungsführung, das den Sudan seit seiner Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft im Jahr 1956 plagt.
Darfur: A Profile
Die Region Darfur liegt im westlichen Teil des Sudan (Afrikas größtes Land), nahe der Grenzen zu Libyen, dem Tschad und der Zentralafrikanischen Republik. Die Bevölkerung von Darfur wurde 2002 auf etwa sechs Millionen geschätzt, von denen achtzig Prozent in ländlichen Gebieten leben.
Zu Beginn ist es wichtig, eine Reihe von Missverständnissen auszuräumen, die die Medienberichterstattung über den Darfur-Konflikt geprägt haben. Es als eine zwischen „Arabern“ und „Schwarzafrikanern“ zu bezeichnen, ist irreführend. In Wirklichkeit gibt es keine sichtbaren rassischen oder religiösen Unterschiede zwischen den Kriegsparteien in Darfur. Alle am Konflikt beteiligten Parteien – ob sie nun als „Araber“ oder „Afrikaner“ bezeichnet werden – sind gleichermaßen indigen, gleichermaßen schwarz und gleichermaßen muslimisch.
Die Darfurier repräsentieren eine Vielzahl ethnischer und sprachlicher Gruppen. Dazu gehören nicht-arabisch sprechende Gruppen wie die Fur, Masalit, Zaghawa, Tunjur und Daju sowie arabisch sprechende wie Rizaiqat, Missairiyya, Ta’isha, Beni Helba und Mahamid, um nur einige zu nennen. Es gibt auch eine große Anzahl von Westafrikanern, wie Hausa, Fulani und Borno. Diese verschiedenen Gruppen sind untereinander verstreut und haben ähnliche physische und kulturelle Merkmale.
Eine Karte mit verschiedenen Wilayat oder Staaten der Region Darfur im Westsudan.
Eine lange Geschichte der Binnenmigration, Vermischung und Mischehen in Darfur hat eine bemerkenswerte ethnische Fluidität geschaffen: Ethnische Bezeichnungen werden oft nur aus Bequemlichkeit verwendet. Zum Beispiel wird im Darfur-Kontext der Begriff „Araber“ größtenteils eher als berufliches als als ethnisches Etikett verwendet, da die Mehrheit der arabischsprachigen Gruppen Pastoralisten sind. Auf der anderen Seite sind die meisten nicht-arabischen Gruppen sesshafte Bauern. Doch auch diese beruflichen Grenzen werden oft überschritten.
Mehrere Jahrhunderte lang waren die Franzosen die dominierende politische Macht in der Region, insbesondere in der vorkolonialen Zeit. Jahrhundert gründeten sie ein Königreich, das viele Merkmale anderer muslimischer Staaten im Sahelgürtel teilte. (Die Sahelzone oder der Sudangürtel bezieht sich auf die Region südlich der Sahara, die sich vom Atlantik im Westen bis zum Nilbecken im Osten erstreckt. Von seiner Hauptstadt Al-Fasher aus knüpfte das Darfur-Königreich umfangreiche politische und kommerzielle Beziehungen zu diesen Staaten sowie zu Ägypten und Nordafrika.
Das pelzige Königreich blieb die führende Regionalmacht, bis es 1874 von den Streitkräften des nordsudanesischen Kaufmanns und Abenteurers Al-Zubair Rahmad zerstört wurde, der es unter die türkisch-ägyptische Kolonialverwaltung (1820-1884) brachte.
Die türkisch-ägyptische Herrschaft wurde 1884 von einer islamischen Erweckungsbewegung — bekannt als Mahdiyya — gestürzt, die von Muhammad Ahmad ibn Abdalla angeführt wurde, der behauptete, der Mahdi oder der Geleitete zu sein. Viele Darfurier unterstützten den Mahdiyya und gehörten zu seinen treuesten Anhängern. Tatsächlich stammte der Khalifa `Abdullahi, Nachfolger des Mahdi, aus Darfur.
Der mahdistische Staat regierte den Sudan bis 1898, als er von den anglo-ägyptischen Armeen erobert wurde. Nach der Errichtung eines anglo-ägyptischen Regimes, Das Königreich Darfur wurde von Ali Dinar wiederbelebt, ein Nachkomme der königlichen Linie des früheren Königreichs, und ein General in der mahdistischen Armee.
Das Sultanat Darfur blieb bis zum Ersten Weltkrieg unabhängig. Als Folge der Verbindungen von Ali Dinar mit dem Osmanischen Reich während des Krieges drangen die Briten 1916 in Darfur ein und annektierten es in die anglo-ägyptische Domäne.
Seit seiner Unabhängigkeit 1956 ist der Sudan von einer Reihe von Bürgerkriegen und politischer Instabilität heimgesucht worden. Der Darfur-Konflikt sollte als Teil dieser größeren, anhaltenden Serie von Krisen im Sudan gesehen werden, bei denen ein Konflikt von einem Teil des Landes in einen anderen übergeht. Der erste und berüchtigtste dieser Kämpfe war der Nord-Süd-Konflikt, der 2005 mit der Unterzeichnung des Friedensabkommens endete (nach zwei Kampfrunden, 1955-1972 und 1983-2005). Regionale Konflikte traten auch in den Nuba-Bergen, dem Oberen Blauen Nil und der Beja-Region im Osten des Landes auf.
Diese Konflikte sind auf die tief verwurzelten regionalen, politischen und wirtschaftlichen Ungleichheiten zurückzuführen, die in der gesamten kolonialen und postkolonialen Geschichte des Sudan bestehen geblieben sind. Diese Ungleichheiten werden durch die politische, wirtschaftliche und kulturelle Hegemonie einer kleinen Gruppe arabischsprachiger sudanesischer Eliten veranschaulicht, die die Macht innehatten und die nicht-arabischen und nicht-muslimischen Gruppen in den Peripherien des Landes systematisch marginalisierten.
Vorspiel zum Konflikt: Die Umwelt
Der aktuelle Darfur-Konflikt ist ein Produkt einer explosiven Kombination von Umwelt-, politischen und wirtschaftlichen Faktoren. Es ist bekannt, dass Umweltzerstörung und Wettbewerb um schrumpfende Ressourcen eine entscheidende Rolle bei kommunalen Konflikten in den Sahel-Ländern wie Mali, Niger und Tschad gespielt haben und weiterhin spielen. In dieser Hinsicht ist Darfur keine Ausnahme.
Die Region Darfur besteht aus einer Reihe von Klimazonen. Der südliche Teil liegt in der reichen Savanne, die erhebliche Niederschläge erhält. Der zentrale Teil ist ein Plateau, auf dem der Berg Jebel Marra die Landschaft dominiert. Der nördliche Teil von Darfur ist eine Wüste, die sich bis zur ägyptischen und libyschen Grenze erstreckt.
Pflanzenbau ist die Hauptwirtschaftstätigkeit der Mehrheit der Bevölkerung. Der Anbau hängt stark von Niederschlägen und Bodenfruchtbarkeit ab und macht die Bevölkerung anfällig für Klimaveränderungen und Naturkatastrophen. Insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren führten Dürre, Wüstenbildung und Bevölkerungswachstum zu einem starken Rückgang der Nahrungsmittelproduktion und damit zu einer weit verbreiteten Hungersnot.
Im Zentrum des Ressourcen-Wettbewerbs steht auch die Frage des Landbesitzes. Das Landbesitzsystem in Darfur hat sich über mehrere Jahrhunderte entwickelt und eine aktuelle hybride Reihe von Praktiken hervorgebracht, die dazu tendierten, die Spannungen zwischen den Gemeinden zu erhöhen. Unter dem Pelzkönigreich basierte der Landbesitz auf dem Hakura-System. Der Begriff stammt aus dem Arabischen Hikr, was Eigentum bedeutet.
Nach diesem System erhielt jede Gruppe einen Hakura oder Dar, der als Eigentum der gesamten Gemeinschaft angesehen wird. Der örtliche Häuptling war der Hüter des Dar und war für die Zuteilung an Mitglieder seiner Gruppe zur Kultivierung verantwortlich. Die Dar wurde von den Menschen in Darfur verehrt. Die Zugehörigkeit zu einer Dar wurde zu einem integralen Bestandteil der Identität der Person. Gleichzeitig teilten aufeinanderfolgende Herrscher von Darfur bestimmten Personen — wie hochrangigen Beamten des Königreichs – Land für den persönlichen Besitz zu.
Unter britischer Kolonialherrschaft wurde das Landbesitzsystem modifiziert, um dem System der indirekten Herrschaft oder der sogenannten einheimischen Verwaltung zu entsprechen. Wie in anderen Teilen Afrikas fanden es Kolonialbeamte in Darfur bequem anzunehmen, dass lokale Häuptlinge die Autorität über ethnische Gruppen und die Gerichtsbarkeit über das entsprechende Gebiet definiert hatten. Daher beinhaltete die Anwendung der einheimischen Verwaltung die Zuordnung zu jeder Gruppe spezifischer Gebiete. Lokale Häuptlinge erhielten dann die Befugnis, den Bewohnern Land zuzuweisen.
Sowohl das System des Landbesitzes als auch die Verwaltung der Ureinwohner wurden in der postkolonialen Zeit stark verändert. Nach der Unabhängigkeit betrachteten sudanesische Herrscher die einheimische Verwaltung als ein archaisches System, das Teil des kolonialen Erbes war, und bauten es allmählich ab.
Am wichtigsten war, dass diese Politik zur Erosion der Autorität der Häuptlinge führte. Im Gegenzug verringerten die Änderungen am Landsystem ihre Fähigkeit, interkommunale Streitigkeiten beizulegen.
Hirten und Sesshafte
Konflikte zwischen Hirten und sesshaften Bauern, die zum Teil durch Umweltbelastungen und veränderte Landbesitzmuster verursacht wurden, waren eine wichtige Ursache der Gewalt in Darfur.
Der pastorale Nomadismus ist für viele Darfurier die wichtigste Existenzgrundlage. Eine der bekanntesten Viehhirtengruppen in dieser Region sind die arabischsprachigen Baqqara, die zwischen den Provinzen Kordofan und Darfur verstreut sind. Die Baqqara bestehen aus mehreren ethnischen Gruppen wie der Ta’isha, Rizaiqat, Beni Helba, Misairiyya und anderen.
Die Wüstenregion im Norden Darfurs wird von kamelbesitzenden Nomaden bewohnt, die vor Ort als Abbala (Kamelbesitzer) bekannt waren. Die Nomaden waren nicht Teil des Hakura-Systems. Daher mussten sich die Nomaden auf Gewohnheitsrechte verlassen, um ihre Tiere in von Bauern dominierten Gebieten zu migrieren und zu weiden. Als sich die Nomaden zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil der Region bewegten, wurden von ihren Führern und denen der Bauerngemeinden spezifische Vorkehrungen für Tierrouten getroffen, und diese Vorkehrungen wurden von der Regierung sanktioniert.
Das System funktionierte jahrzehntelang bis zur Dürre der 1980er Jahre. Als sich das Klima änderte, wurden die erwarteten Erntetermine unvorhersehbar, und viele Landwirte begannen, auf Tierhaltung umzusteigen und benötigten Weideland.
Gleichzeitig spürten auch die Hirten die Auswirkungen der Dürre, als die Weideflächen im Norden Darfurs erheblich schrumpften. Angesichts dieser Situation bestanden die Kamelnomaden darauf, die traditionellen Arrangements beizubehalten, die zu größeren Zusammenstößen führten.
Der Kampf um die schwindenden Ressourcen in den 1980er Jahren führte zu mehreren Zusammenstößen zwischen Hirten und Bauern. Diese Art von Streitigkeiten war keineswegs neu, da sie in der kolonialen und postkolonialen Zeit mehrmals ausgebrochen waren. Beide Gruppen setzten viele Jahre lang verschiedene Mechanismen ein, um diese Konflikte zu lösen. Diese Mechanismen basierten auf lokalen Bräuchen und Praktiken, wie Judiyya oder Mediation, einheimische Verwaltung, Stammesfeste, Mischehen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen, und Austausch von Geschenken.
Einer der wichtigsten Mechanismen zur Konfliktlösung war die Stammeskonferenz, die in der Regel von lokalen Häuptlingen nach gewalttätigen Zwischenfällen arrangiert wurde. Die Abschaffung des Systems der einheimischen Verwaltung hat diesen Traditionen jedoch einen schweren Schlag versetzt. Darüber hinaus begannen sukzessive sudanesische Herrscher in Khartum, diese Konflikte zu ihrem eigenen Vorteil zu manipulieren.
Ethnische Spannungen und durchlässige Grenzen
Umweltzerstörung und Wettbewerb um Ressourcen können als Hauptursachen für kommunale Konflikte in Darfur verstanden werden, aber das anhaltende Gemetzel ist auch ein Produkt einer langen Geschichte ethnischer Marginalisierung und Manipulation durch Sudans herrschende Eliten.
Die postkolonialen Regierungen wurden von den arabischsprachigen Eliten aus dem zentralen und nördlichen Teil des Landes dominiert. Neben der Konzentration der wirtschaftlichen Entwicklung auf ihre Heimatregionen versuchten diese Eliten, eine nationale Identität auf der Grundlage von Arabismus und Islam zu schmieden. Diese Politik erzeugte einen hartnäckigen Widerstand der nicht-arabischen und nicht-muslimischen Gruppen in der marginalisierten Region des Südens, den Nuba-Bergen und der Region des Roten Meeres.
In den 1950er und 1960er Jahren entstanden eine Reihe von regional und ethnisch geprägten Rebellenbewegungen, insbesondere im Süden, wo mehrere Jahrzehnte ein Bürgerkrieg tobte. In Darfur wurde Mitte der 1960er Jahre eine Organisation namens Darfur Development Front gegründet, um die Forderungen der Region nach wirtschaftlicher Entwicklung und größerer Autonomie zu vertreten, die jedoch eine relativ kleine Bewegung blieb. Nichtsdestotrotz herrschte unter den Darfuriern weiterhin ein starkes Gefühl der Entbehrung und prägte weiterhin ihre Beziehung zu den Regierungen von Khartum.
Wenn die internen Spannungen nicht ausreichen, leidet Darfur auch unter der Instabilität und den Konflikten, die seine Nachbarn, insbesondere den Tschad und Libyen, geplagt haben. Eine Reihe von ethnischen Gruppen aus Darfur wie die Zaghawa, Masalit und Mahiriyya leben ebenfalls im Tschad, was die Ausbreitung von Konflikten über Grenzen hinweg erleichtert hat.
Poröse, ethnisch verflochtene Grenzen betrafen Darfur während der tschadischen Bürgerkriege der 1980er Jahre, in die Libyen stark verwickelt wurde. Zusätzlich zu einer Reihe von militärischen Abenteuern im Tschad unterstützte Libyen verschiedene tschadische Fraktionen, die Darfur als Rückzugsort nutzten, lokale Bauern und Viehhirten plünderten und große Mengen an Waffen in die Region strömten.
Darüber hinaus hatte Mu’mar Gaddafi aus Libyen ein ehrgeiziges Projekt in der Region, das die Schaffung eines so genannten „arabischen Gürtels“ in ganz Sahel-Afrika beinhaltete. Sein Ziel war es, Libyens Hegemonie in der Region zu sichern.
Der Plan beinhaltete die Rekrutierung und Bewaffnung unzufriedener arabischsprachiger und Tuareg-Gruppen in der Sahelzone zu dem, was als „Islamische Legion“ als Speerspitze der libyschen Offensive im Tschad bekannt wurde. Einige Mitglieder der Legion stammten auch von den arabischsprachigen Hirten in Darfur.
Viele der sudanesischen Mitglieder der Legion waren Anhänger der Madhist-Sekte, die in den 1970er Jahren subversive Aktivitäten gegen das Regime von Ja’far Nimeiri durchführten (Nimeiri war von 1969 bis 1985 Präsident des Sudan). Nach ihrer Niederlage nach einem gescheiterten Putsch im Jahr 1976 zerstreuten sich Überreste der Mahdisten in der Grenzregion zwischen Sudan, Tschad und Libyen. Am Ende wurden Gaddafis Hoffnungen zunichte gemacht, als die Legionstruppen 1988 von tschadischen Fraktionen besiegt wurden.
Obwohl die Legion später aufgelöst wurde, nahmen viele ihrer Mitglieder, gut ausgebildet und bewaffnet, weiterhin eine arabische supremacistische Ideologie an. Einige der berüchtigten Janjawid, die derzeit viele der Gräueltaten in Darfur begehen, waren Mitglieder der Legion. Darüber hinaus war eine große Anzahl der mahdistischen Mitglieder der Legion nach dem Sturz von Nimeiris Regime im Jahr 1985 in den Sudan zurückgekehrt.
In den späten 1980er Jahren bildeten diese Rückkehrer einen politischen Block, der als Arabische Allianz bekannt war, und begannen, die vorherrschende Ideologie in den westlichen Teilen des Sudan zu verbreiten, und zeigten große Verachtung gegenüber den nicht-arabischen Gruppen in der Region.
Ihre Propaganda beinhaltete die Behauptung, dass die arabischsprachigen Gruppen in den westlichen Teilen des Sudan politisch und wirtschaftlich marginalisiert worden seien, obwohl sie die Mehrheit der Bevölkerung der Region ausmachen. Neben dem Landbesitz forderte das Bündnis eine stärkere Vertretung der arabischsprachigen Gruppen in der Zentralregierung. Die Haltung dieser Gruppen in Verbindung mit der Politik der Zentralregierung hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die interkommunalen Beziehungen in Darfur.
Zusammen mit externen destabilisierenden Kräften aus dem Tschad und Libyen (unter anderem)war die anhaltende Krise in Darfur auch das Ergebnis von Ereignissen in anderen Teilen des Sudan, insbesondere des Bürgerkriegs zwischen Süd- und Nordsudan, der Anfang der 1980er Jahre wieder aufgenommen wurde.
Die sudanesische Volksbefreiungsbewegung (SPLM) und ihr militärischer Flügel, die sudanesische Volksbefreiungsarmee (SPLA), die die Rebellion im Süden anführte, präsentierten sich als Verteidiger aller marginalisierten Gruppen im Land und erhoben den Slogan „Neuer Sudan.“
Die SPLA unternahm unermüdliche Anstrengungen, um Menschen aus den Nuba-Bergen, Darfur, dem Blauen Nil und den Regionen am Roten Meer zu rekrutieren. Daoud Bolad, ein Darfurier, der auch ein ehemaliger Studentenaktivist und Mitglied der islamistischen Bewegung war, bildete eine kleine Pro-SPLA-Fraktion in Darfur, wurde jedoch anschließend von Regierungstruppen gefangen genommen und getötet. Sein Foltertod 1992 zerstörte die Hoffnungen der SPLA in Darfur.
Aber auch ohne seinen Tod verhinderte die religiöse Spaltung die Bemühungen der SPLA in Darfur. Während die Mehrheit der SPLA-Mitglieder Christen aus dem Süden sind, sind praktisch alle Darfurier Muslime, die entweder der mahdistischen Bewegung oder der Nationalen Islamischen Front angehörten.
Aufkommen der Islamisten
Vielleicht ist eines der wichtigsten Vermächtnisse der SPLM im politischen Diskurs im Sudan ihr Aufruf zum Aufbau eines „Neuen Sudan“.“ Eingebettet in diesen Slogan ist die Idee der Schaffung eines säkularen, pluralen und einheitlichen Sudan, in dem es keinen Unterschied auf der Grundlage von Religion, ethnischer Zugehörigkeit, Sprache, Geschlecht und Region geben würde.
Der Slogan wurde von den vorherrschenden arabischsprachigen nordsudanesischen Eliten als Bedrohung wahrgenommen. Einer der leidenschaftlichsten Verteidiger des Arabismus und Islamismus als Paradigma der sudanesischen Identität ist die Nationale Islamische Front (NIF), deren Hauptziel die Errichtung eines islamischen Staates im Sudan und darüber hinaus war.
Hasan Turabi, der Führer und Hauptideologe der NIF, hatte ein ehrgeiziges Programm zur Verbreitung der islamistischen Ideologie in anderen Teilen der muslimischen Welt, insbesondere im Sahel-Afrika. Turabi betrachtete Darfur als das Tor zu dieser Region und unternahm beträchtliche Anstrengungen, um Darfurier für seine Bewegung zu rekrutieren.
Um diese Ziele zu erreichen, musste die NIF aus Turabis Sicht zunächst die Macht im Sudan ergreifen. Mit diesem Ziel vor Augen, Die NIF widmete ihre Energien dem Aufbau einer starken wirtschaftlichen Basis sowie der Erweiterung ihrer Mitgliedschaft unter Studenten, Fachleute, und am wichtigsten, die sudanesische Armee.
Die wachsende militärische und politische Stärke der SPLM in den späten 1980er Jahren und die Aussichten der SPLA, einen bedeutenden Anteil an der Macht zu gewinnen, veranlassten die NIF zu handeln. Mit ihren beträchtlichen finanziellen Ressourcen und ihrem Einfluss in der Armee inszenierte die NIF 1989 einen Militärputsch und stürzte die demokratisch gewählte Regierung von Sadiq Al-Mahdi.
Sobald die NIF an der Macht war, begann sie mit dem großen Plan, den sudanesischen Staat und die Gesellschaft gemäß ihrer Ideologie zu transformieren. Tausende von Menschen, die als säkular galten, wurden von der Armee, dem öffentlichen Dienst und der Polizei befreit, während die Gegner des Regimes inhaftiert, gefoltert oder getötet wurden.
Die NIF führte den Krieg im Süden als „Dschihad“ und verfolgte ihn mit großer Kraft. Die Menschenrechtsverletzungen des Regimes, seine Bemühungen, Nachbarländer zu destabilisieren, und seine Politik, militante Islamisten aus anderen Teilen der muslimischen Welt aufzunehmen, führten zu seiner internationalen Isolation. Westliche Regierungen verhängten Sanktionen, insbesondere die US-Regierung, die den Sudan auf die Liste der Länder setzte, die den Terrorismus sponsern. Gleichzeitig blieb das NIF-Regime in der sudanesischen Bevölkerung aufgrund seiner Repression und der schweren wirtschaftlichen Nöte äußerst unbeliebt.
Angesichts der wachsenden Isolation wandte sich das Regime an China, das zu seinem wichtigsten Handelspartner und Hauptlieferanten von Waffen geworden ist. Weitere Impulse erhielt die Beziehung durch die Ölförderung, bei der China zum dominierenden Akteur wurde.
Das Friedensabkommen mit dem Süden
Eine Reihe von internen und externen Faktoren zwangen sowohl die sudanesische Regierung als auch die SPLA 2003 zu Friedensverhandlungen. Prominent unter diesen waren die Unfähigkeit einer der beiden Parteien, einen entscheidenden Sieg zu erringen, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und die wachsende Unbeliebtheit des sudanesischen Regimes, eine Spaltung innerhalb der NIF, und die Post-September 11 Realitäten und der „Krieg der Bush-Regierung gegen den Terror.“
Die Friedensverhandlungen fanden in Kenia statt und wurden von der Internen Entwicklungsbehörde (IGAD), einer ostafrikanischen Regionalorganisation, europäischen Ländern, der UNO und der US-Regierung gesponsert. Im Jahr 2005 unterzeichneten die beiden Parteien ein Friedensabkommen, das als Comprehensive Peace Agreement (CPA) bekannt wurde.
Die CPA wurde dafür gefeiert, dass sie das Blutvergießen und die Zerstörung beendete, die seit mehreren Jahrzehnten im Süden wüteten. Die CPA wurde jedoch auch dafür kritisiert, dass sie sich nur auf den Nord-Süd-Konflikt konzentrierte und die Beschwerden anderer Randregionen wie Darfur, des Ostens und anderer Oppositionsgruppen ignorierte. Das Scheitern des Abkommens zur Bewältigung aller regionalen Krisen und Spannungen war einer der Hauptgründe für den Ausbruch der Rebellion in Darfur.
2003 entstanden in Darfur zwei Rebellenbewegungen: die sudanesische Befreiungsarmee (SLA) und die Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit (JEM).Der Anführer von JEM ist Khalil Ibrahim, der ein ehemaliges Mitglied der islamistischen Bewegung war, was zu Spekulationen führte, dass JEM islamistische Neigungen hat. Das SLA hingegen gilt in seiner Ausrichtung als säkularer. Das Manifest beider Bewegungen forderte eine größere Autonomie für Darfur und eine Umverteilung der wirtschaftlichen Ressourcen und der politischen Macht.
Gewalt in Darfur beginnt und die Reaktion der Welt
Der Funke, der die Gewalt in Darfur entzündete, ereignete sich im April 2003, als die Rebellen den Flughafen al-Fashir angriffen, militärische Ausrüstung zerstörten und die sudanesische Armee überwältigten. Der Angriff überraschte die Regierung. Von Anfang an wies die Regierung die Rebellenbewegung zurück und beschrieb sie als nichts anderes als eine Bande bewaffneter Räuber. Khartum konnte zunächst keine effektive Gegenoffensive starten, da seine Armee vor allem im Süden überfordert war.
Stattdessen griff die Regierung auf die skrupellose Taktik des Stellvertreterkrieges zurück, die sie im Süden und in den Nuba-Bergen angewendet hatte. Dies beinhaltete die Ausnutzung ethnischer Unterschiede und die Bewaffnung bestimmter ethnischer Gruppen, um sie gegen andere zu wenden.
Die Anwendung dieser Taktik in Darfur wurde am besten durch die Schaffung der berüchtigten Janjawid veranschaulicht, von denen die meisten aus arabischsprachigen Gemeinden stammten (im westsudanesischen Kontext bezieht sich Janjawid auf Pöbel oder Gesetzlose). In Verbindung mit der sudanesischen Armee führten die Janjawid eine massive Kampagne der Gewalt und Plünderung nichtarabischer Gemeinschaften durch. Das Gemetzel führte zum Tod von 300.000 Darfuriern und zur Vertreibung von 2 Millionen.
Das Ausmaß der Zerstörung empörte die internationale Gemeinschaft und veranlasste die US-Regierung, es als „Völkermord“ zu bezeichnen.“ Der Rhetorik der internationalen Gemeinschaft standen jedoch keine Maßnahmen gegenüber.
Sowohl die US-amerikanische als auch die europäische Regierung waren nicht bereit, militärisch einzugreifen und konnten keine kohärente Politik gegenüber dem Sudan entwickeln. Die Vereinten Nationen haben eine Reihe von Drohungen ausgesprochen und eine Reihe von Resolutionen verabschiedet. Diese wurden jedoch durch den Widerstand der sudanesischen Regierungen und das Manövrieren arabischer Länder und Chinas, Sudans wichtigstem Ölhandelspartner und Waffenlieferanten, unwirksam.
Der wichtigste Streitpunkt ist der Einsatz von Friedenstruppen in Darfur. Die sudanesische Regierung erklärte, sie lehne die Präsenz europäischer Truppen auf ihrem Boden ab und erklärte, sie werde nur Friedenstruppen der Afrikanischen Union zulassen.
Als Kompromiss verabschiedeten die Vereinten Nationen 2007 eine Resolution, die die Schaffung der sogenannten „Hybrid Force“ oder einer Mischung aus Truppen der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union vorsah, der die sudanesische Regierung zustimmte. Der Einsatz dieser Truppen wurde jedoch durch mangelnde Mittel, komplizierte Logistik und das Nachziehen der sudanesischen Regierung behindert.
Auf einer anderen Ebene verwiesen die Vereinten Nationen den Fall Darfur an den Internationalen Strafgerichtshof, um die Vorwürfe des Völkermords und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu untersuchen, die von der sudanesischen Regierung begangen wurden. Obwohl zwei sudanesische Beamte angeklagt wurden, gelobte die sudanesische Regierung, sie nicht auszuliefern.
In einem dramatischen Schritt erklärte das Gericht jedoch im Juli 2007, dass es einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Präsidenten Omer Al-Bashir anstrebt. Ein Urteil wird in naher Zukunft erwartet. Es ist unklar, was passiert, wenn ein Haftbefehl erlassen wird und wie sich dies auf die Situation in Darfur auswirken wird. Während einige Beobachter der Ansicht sind, dass der Haftbefehl die sudanesische Regierung veranlassen könnte, alle UN-Operationen auszusetzen und damit die humanitäre Lage zu verschlechtern, glauben andere, dass der Haftbefehl den Druck auf die sudanesische Regierung tatsächlich erhöhen und sie zwingen könnte, den Friedensprozess ernster zu nehmen.
Darfur-Friedensprozess
Nach großem Druck der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union und der Nachbarländer einigten sich die sudanesische Regierung und die Darfur-Rebellen auf eine Reihe von Friedensgesprächen in Nigeria, die zur Unterzeichnung des Friedensabkommens von Darfur im Jahr 2006 führten. Das Abkommen wurde jedoch nur von einer Rebellengruppe unterzeichnet und von den anderen abgelehnt, die argumentierten, dass die DPA ein schlechter Deal für Darfur sei.
Die größten Hindernisse für eine Einigung sind sowohl der sudanesischen Regierung als auch den Darfur-Rebellen zuzuschreiben.
Die sudanesische Regierung ist berüchtigt dafür, Vereinbarungen als bloße Taktik zu benutzen. Es ist bereit, jedes Abkommen zu unterzeichnen, aber entschlossen, Wege zu finden, um seine Umsetzung zu behindern oder zu verzögern.
Darfur-Rebellen hingegen sind sehr gespalten und haben keine klare Vision. Es wurde geschätzt, dass es derzeit mehr als ein Dutzend Rebellengruppen gibt, die miteinander konkurrieren, Eine Situation, die zu chaotischer Gewalt in der Region geführt hat. Bemühungen, die Rebellen zu vereinen, wurden durch die Strategie der sudanesischen Regierung des Teilens und Herrschens und durch die Intervention ausländischer Regierungen wie Tschad, Libyen und Eritrea behindert.
Am wichtigsten ist, dass die Darfur-Rebellen Teil des Stellvertreterkrieges zwischen der sudanesischen und der tschadischen Regierung geworden sind. Zum Beispiel versuchte die tschadische Opposition im Februar 2008 mit Hilfe der sudanesischen Regierung, die Regierung von Idris Deby zu stürzen. Als Gegenleistung unterstützte der Tschad drei Monate später den gewagten Angriff der Gerechtigkeits- und Gleichstellungsbewegung auf die sudanesische Hauptstadt.
Die aktuelle Lage in Darfur lässt wenig Optimismus zu. Der Friedensprozess wird durch das Zögern der sudanesischen Regierung, die Zersplitterung der Rebellen und das Fehlen einer starken Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft vereitelt. Das Schicksal des Friedensprozesses in Darfur könnte durch den Ausgang der ICC-Entscheidung über Bashir, die für 2009 geplanten Parlamentswahlen und die sich verschlechternde Situation in der Grenzregion zwischen Nord- und Südsudan bestimmt werden. In der Zwischenzeit geht der Aufruhr weiter, ohne dass ein Ende in Sicht ist.